inkl. MwSt.
Der Mensch und andere Tiere
Das zweideutige Erbe Darwins
Seit Jahren tobt eine heftige Debatte zwischen »Humanisten« und »Naturalisten«: Während erstere auf der Sonderstellung des Menschen pochen, betrachten letztere ihn in der Tradition Darwins als ein Tier unter anderen. Die Naturalisten, so Peter Janich, verkennen dabei jedoch, daß unser Verständnis, nachdem nur Menschen, nicht aber Tiere und Naturgegenstände für ihr Handeln verantwortlich gemacht werden können, eine Errungenschaft der Aufklärung darstellt. Ausgehend von einer Lektüre der...
Mehr anzeigen
Seit Jahren tobt eine heftige Debatte zwischen »Humanisten« und »Naturalisten«: Während erstere auf der Sonderstellung des Menschen pochen, betrachten letztere ihn in der Tradition Darwins als ein Tier unter anderen. Die Naturalisten, so Peter Janich, verkennen dabei jedoch, daß unser Verständnis, nachdem nur Menschen, nicht aber Tiere und Naturgegenstände für ihr Handeln verantwortlich gemacht werden können, eine Errungenschaft der Aufklärung darstellt. Ausgehend von einer Lektüre der klassischen Texte Darwins plädiert er für einen präziseren Umgang mit Begriffen und die Klärung jener sprachlichen Praxis, im Zuge derer Menschen und Tieren bestimmte Eigenschaften zugeschrieben werden.
0. Aufklärung gegen Aufklärung? Der Grundkonflikt
0.1 Theoretische Aufklärung: Die Entmythisierung des Menschen
0.2 Ethische Aufklärung: Die Entmythisierung der Natur
0.3 Der Grundkonflikt
0.4 Der Gang des Arguments
1. Das Darwinsche Erbe
1.1 Die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl (1859)
Die Logik des Klassifizierens: Aristoteles
Begriffsbäume und Begriffspyramiden
Was ist zu klassifizieren?
Stammbäume
Taxonomien
Darwin versus Aristoteles
Die Naturgeschichte des Menschen
Das Züchtungsmodell
Darwins drei Begriffe von Mensch
1.2 Die Abstammung des Menschen (1881)
Prinzip Aktualismus und der Mensch als Kulturgegenstand
Das Kohärenzprinzip
Moral und Gewissen
Mensch und Tier bei Darwin:
(1) Geistige Fähigkeiten
(2) Soziale Fähigkeiten
Mensch und Tier in Darwins Sprache
1.3 Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei den Menschen und den Tieren (1882)
Darwins Vermenschlichung des Tieres
Darwins Erkenntnisquellen
Ausdrucksbewegungen – natürlich oder kultürlich?
Von Tieren zu Menschen
1.4 Fazit: Was Darwin übersehen hat
Das zweideutige Erbe
Naturgeschehen und der qualitative Umschlag vom Tier zum Menschen
Von der Tiervermenschlichung zur Menschvertierlichung
Darwins Dilemma
2. Dogmatische Ansätze: Die Naturalisierung des Menschen
2.1 Zwei Strategien: Vertierlichung des Menschen und Vermenschlichung des Tieres
2.2 Die »Vertierlichung« des Menschen durch naturwissenschaftliche Methoden
Der Mensch als materieller Körper
Die Ähnlichkeit von Mensch und Tier im Alltagsleben
Vom alltäglichen zum wissenschaftlichen Mensch-Tier-Verhältnis
2.3 Vermenschlichung von Tieren durch Naturwissenschaft?
Werkzeugherstellung und -verwendung
Naturwissenschaft und Sprache
Können Tiere rechnen? Bedeutung und Geltung empirischer Aussagen
Naturgesetze für wahr und falsch?
2.4 Tierphilosophie
»Kritischer Anthropomorphismus« ohne Sprachkritik?
Naturalisierung der Kultur als »ökologische Nische«
2.5 Menschliches Denken bei Tieren
Der transzendentale menschliche Geist (Negieren, Urteilen, Denken)
Zeigen und Verneinen
Die Bienensprache
Der Urschrei der Menschwerdung
2.6 Das mißverstandene, naturalistisch verkürzte Tier
2.7 Das Ende der Humanität?
3. Auflösung des Mißverständnisses
3.1 Beschreiben und Zuschreiben
3.2 Menschliches Handeln
3.3 Umgänge mit Tieren
3.4 Von Aristoteles lernen: Der Aspektdualismus
4. Gibt es eine Naturgeschichte des Menschen?
4.1 Was heißt denn hier »Mensch«?
4.2 Persönlich bei der Evolution dabeigewesen?
4.3 Trennung der Aspekte: Methodischer Kompatibilismus statt Naturalismus
0.1 Theoretische Aufklärung: Die Entmythisierung des Menschen
0.2 Ethische Aufklärung: Die Entmythisierung der Natur
0.3 Der Grundkonflikt
0.4 Der Gang des Arguments
1. Das Darwinsche Erbe
1.1 Die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl (1859)
Die Logik des Klassifizierens: Aristoteles
Begriffsbäume und Begriffspyramiden
Was ist zu klassifizieren?
Stammbäume
Taxonomien
Darwin versus Aristoteles
Die Naturgeschichte des Menschen
Das Züchtungsmodell
Darwins drei Begriffe von Mensch
1.2 Die Abstammung des Menschen (1881)
Prinzip Aktualismus und der Mensch als Kulturgegenstand
Das Kohärenzprinzip
Moral und Gewissen
Mensch und Tier bei Darwin:
(1) Geistige Fähigkeiten
(2) Soziale Fähigkeiten
Mensch und Tier in Darwins Sprache
1.3 Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei den Menschen und den Tieren (1882)
Darwins Vermenschlichung des Tieres
Darwins Erkenntnisquellen
Ausdrucksbewegungen – natürlich oder kultürlich?
Von Tieren zu Menschen
1.4 Fazit: Was Darwin übersehen hat
Das zweideutige Erbe
Naturgeschehen und der qualitative Umschlag vom Tier zum Menschen
Von der Tiervermenschlichung zur Menschvertierlichung
Darwins Dilemma
2. Dogmatische Ansätze: Die Naturalisierung des Menschen
2.1 Zwei Strategien: Vertierlichung des Menschen und Vermenschlichung des Tieres
2.2 Die »Vertierlichung« des Menschen durch naturwissenschaftliche Methoden
Der Mensch als materieller Körper
Die Ähnlichkeit von Mensch und Tier im Alltagsleben
Vom alltäglichen zum wissenschaftlichen Mensch-Tier-Verhältnis
2.3 Vermenschlichung von Tieren durch Naturwissenschaft?
Werkzeugherstellung und -verwendung
Naturwissenschaft und Sprache
Können Tiere rechnen? Bedeutung und Geltung empirischer Aussagen
Naturgesetze für wahr und falsch?
2.4 Tierphilosophie
»Kritischer Anthropomorphismus« ohne Sprachkritik?
Naturalisierung der Kultur als »ökologische Nische«
2.5 Menschliches Denken bei Tieren
Der transzendentale menschliche Geist (Negieren, Urteilen, Denken)
Zeigen und Verneinen
Die Bienensprache
Der Urschrei der Menschwerdung
2.6 Das mißverstandene, naturalistisch verkürzte Tier
2.7 Das Ende der Humanität?
3. Auflösung des Mißverständnisses
3.1 Beschreiben und Zuschreiben
3.2 Menschliches Handeln
3.3 Umgänge mit Tieren
3.4 Von Aristoteles lernen: Der Aspektdualismus
4. Gibt es eine Naturgeschichte des Menschen?
4.1 Was heißt denn hier »Mensch«?
4.2 Persönlich bei der Evolution dabeigewesen?
4.3 Trennung der Aspekte: Methodischer Kompatibilismus statt Naturalismus
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Erscheinungstermin: 20.09.2010
Broschur, 185 Seiten, Sprachen: Deutsch
978-3-518-26035-7
Suhrkamp Verlag, 1. Auflage, Originalausgabe
Erscheinungstermin: 20.09.2010
Broschur, 185 Seiten, Sprachen: Deutsch
978-3-518-26035-7
Suhrkamp Verlag, 1. Auflage, Originalausgabe
12,00 € (D), 12,40 € (A), 17,90 Fr. (CH)
ca. 10,8 × 17,6 × 1,2 cm, 122 g
Mehr anzeigen
12,00 € (D), 12,40 € (A), 17,90 Fr. (CH)
ca. 10,8 × 17,6 × 1,2 cm, 122 g
Service
Downloads
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)LeseprobeProduktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Personen für Der Mensch und andere Tiere
Peter Janich
Autor
Peter Janich (1942-2016) war Professor emeritus für Philosophie an der Philipps-Universität Marburg. Zuletzt erschien Kein neues Menschenbild. Zur Sprache der Hirnforschung (eu 21).
Peter Janich
Autor
Peter Janich (1942-2016) war Professor emeritus für Philosophie an der Philipps-Universität Marburg. Zuletzt erschien Kein neues...
© Jürgen Bauer
STIMMEN
Leserstimme verfassen
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Leserstimme verfassen

