Werke in 20 Bänden mit Registerband
Einleitung
Betrachtungsweisen der Natur. § 245
Begriff der Natur. § 247
Einteilung. § 252
Erste Abteilung: Die Mechanik. § 253-271
A. Raum und Zeit. § 254
a. Der Raum. §254 / b. Die Zeit. § 257 / c. Der Ort und die Bewegung. § 260
B. Materie und Bewegung. Endliche Mechanik. § 262
a. Die träge Materie. § 263 / b. Der Stoß. § 265 / c. Der Fall. § 267
C. Absolute Mechanik. § 269
Zweite Abteilung:...
Einleitung
Betrachtungsweisen der Natur. § 245
Begriff der Natur. § 247
Einteilung. § 252
Erste Abteilung: Die Mechanik. § 253-271
A. Raum und Zeit. § 254
a. Der Raum. §254 / b. Die Zeit. § 257 / c. Der Ort und die Bewegung. § 260
B. Materie und Bewegung. Endliche Mechanik. § 262
a. Die träge Materie. § 263 / b. Der Stoß. § 265 / c. Der Fall. § 267
C. Absolute Mechanik. § 269
Zweite Abteilung: Die Physik. § 272-336
A. Physik der allgemeinen Individualität. § 274
a. Die freien physischen Körper. §275 (a. Das Licht. § 275 / ß. Die Körper des Gegensatzes. § 279 / ?. Der Körper der Individualität. § 280) / b. Die Elemente. §281(a. Die Luft. § 282 / ß. Die Elemente des Gegensatzes. §283 / ?. Individuelles Element. § 285) / c. Der elementarische Prozeß. §286
B. Physik der besonderen Individualität. § 290
a. Die spezifische Schwere. § 293 / b. Kohäsion. § 295 / c. Der Klang. § 300 / d. Die Wärme. § 303)
C. Physik der totalen Individualität. § 308
a. Die Gestalt. §310 / b. Die Besonderung des individuellen Körpers. § 316 (a. Verhältnis zum Licht. §317 / ß. Der Unterschied an der besonderten Körperlichkeit. § 321 / ?. Die Totalität in der besonderen Individualität; Elektrizität. § 323) / c. Der chemische Prozeß. § 326 (a. Vereinung. § 330: 1. Galvanismus. § 330 / 2. Feuerprozeß. §331 / 3. Neutralisation, Wasserprozeß. §332 / 4. Der Prozeß in seiner Totalität. §333 / ß. Scheidung. § 334)
Dritte Abteilung: Organische Physik. § 337-376
A. Die geologische Natur. § 338
B. Die vegetabilische Natur. § 343
C. Der tierische Organismus. §350
a. Die Gestalt. § 353 / b. Die Assimilation. § 357 / c. Der Gattungsprozeß. § 367 (a. Die Gattung und die Arten. § 368 / ß. Das Geschlechtsverhältnis. § 369 / ?. Die Krankheit des Individuums. § 371 / d. Der Tod des Individuums aus sich selbst. § 375)
ZWEITER TEIL - DIE NATURPHILOSOPHIE § 245-376
Einleitung
Betrachtungsweisen der Natur. § 245
Begriff der Natur. § 247
Einteilung. § 252
Erste Abteilung: Die Mechanik. § 253-271
A. Raum und Zeit. § 254
a. Der Raum. §254 / b. Die Zeit. § 257 / c. Der Ort und die Bewegung. § 260
B. Materie und Bewegung. Endliche Mechanik. § 262
a. Die träge Materie. § 263 / b. Der Stoß. § 265 / c. Der Fall. § 267
C. Absolute Mechanik. § 269
Zweite Abteilung: Die Physik. § 272-336
A. Physik der allgemeinen Individualität. § 274
a. Die freien physischen Körper. §275 (a. Das Licht. § 275 / ß. Die Körper des Gegensatzes. § 279 / ?. Der Körper der Individualität. § 280) / b. Die Elemente. §281(a. Die Luft. § 282 / ß. Die Elemente des Gegensatzes. §283 / ?. Individuelles Element. § 285) / c. Der elementarische Prozeß. §286
B. Physik der besonderen Individualität. § 290
a. Die spezifische Schwere. § 293 / b. Kohäsion. § 295 / c. Der Klang. § 300 / d. Die Wärme. § 303)
C. Physik der totalen Individualität. § 308
a. Die Gestalt. §310 / b. Die Besonderung des individuellen Körpers. § 316 (a. Verhältnis zum Licht. §317 / ß. Der Unterschied an der besonderten Körperlichkeit. § 321 / ?. Die Totalität in der besonderen Individualität; Elektrizität. § 323) / c. Der chemische Prozeß. § 326 (a. Vereinung. § 330: 1. Galvanismus. § 330 / 2. Feuerprozeß. §331 / 3. Neutralisation, Wasserprozeß. §332 / 4. Der Prozeß in seiner Totalität. §333 / ß. Scheidung. § 334)
Dritte Abteilung: Organische Physik. § 337-376
A. Die geologische Natur. § 338
B. Die vegetabilische Natur. § 343
C. Der tierische Organismus. §350
a. Die Gestalt. § 353 / b. Die Assimilation. § 357 / c. Der Gattungsprozeß. § 367 (a. Die Gattung und die Arten. § 368 / ß. Das Geschlechtsverhältnis. § 369 / ?. Die Krankheit des Individuums. § 371 / d. Der Tod des Individuums aus sich selbst. § 375)
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Werkausgabe
Alle BändeWerke in 20 Bänden mit Registerband
Die von Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel herausgegebene zwanzigbändige Werkausgabe mit über 11 000 Seiten ist die einzige leicht zugängliche und zudem preiswerte Edition der...
Werke in 20 Bänden mit Registerband
1. Fragmente über Volksreligion und Christentum (1793-1794)
2. Die Positivität der christlichen Religion (1795/1796) (Zusätze / Neufassung des Anfangs (1800))
3. Eleusis....
Werke in 20 Bänden mit Registerband
Vorerinnerung
Mancherlei Formen, die bei dem jetzigen Philosophieren vorkommen
Darstellung des Fichteschen...
Personen für Werke in 20 Bänden mit Registerband
Eva Moldenhauer
Eva Moldenhauer, 1934 in Frankfurt am Main geboren, war seit 1964 als Übersetzerin tätig. Sie übersetzte Literatur und wissenschaftliche Schriften französischsprachiger Autoren ins Deutsche, u.a. von Claude Simon, Jorge Semprún, Marcel Mauss, Mircea Eliade, Gilles Deleuze und Lévi-Strauss. Sie wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. mit dem Helmut-M.-Braem-Übersetzerpreis und dem Paul-Celan-Preis. Eva Moldenhauer verstarb am 22. April 2019.
Eva Moldenhauer, 1934 in Frankfurt am Main geboren, war seit 1964 als Übersetzerin tätig. Sie übersetzte Literatur und wissenschaftliche Schriften...