Werke in 20 Bänden mit Registerband

11: Berliner Schriften 1818–1831
Werke in 20 Bänden mit Registerband
11: Berliner Schriften 1818–1831
GUTACHEN UND AUFSÄTZE

1. Über die Einrichtung einer kritischen Zeitschrift der Literatur [1819/20]
2. Über den Unterricht in der Philosophie auf Gymnasien [1822]
3. Vorrede zu Hinrichs’ Religionsphilosophie [1822]
4. Über eine Anklage wegen öffentlicher Verunglimpfung der katholischen Religion [1826]
5. Über die Bekehrten [von Ernst Raupach]. (Antikritisches) [1826]
6. Über die englische Reformbill [1831]

REZENSIONEN AUS DEN JAHRBÜCHERN FÜR WISSENSCHAFTLICHE...
Mehr anzeigen
GUTACHEN UND AUFSÄTZE

1. Über die Einrichtung einer kritischen Zeitschrift der Literatur [1819/20]
2. Über den Unterricht in der Philosophie auf Gymnasien [1822]
3. Vorrede zu Hinrichs’ Religionsphilosophie [1822]
4. Über eine Anklage wegen öffentlicher Verunglimpfung der katholischen Religion [1826]
5. Über die Bekehrten [von Ernst Raupach]. (Antikritisches) [1826]
6. Über die englische Reformbill [1831]

REZENSIONEN AUS DEN JAHRBÜCHERN FÜR WISSENSCHAFTLICHE KRITIK

1. Über die unter dem Namen Bhagavad-Gita bekannte Episode des Mahabharata. Von Wilhelm vom Humboldt [1827]
2. Solgers nachgelassene Schriften und Briefwechsel [1828]
3. Hamanns Schriften [1828]
4. Aphorismen über Nichtwissen und absolutes Wissen im Verhältnisse zur christlichen Glaubenserkenntnis. Von Karl Friedrich Göschel [1829]
5. Über die Hegelsche Lehre oder absolutes Wissen und moderner Pantheismus. - Über Philosophie überhaupt und Hegels Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften insbesondere [1829]
6. Der Idealrealismus. Erster Teil. Von A. L. J. Ohlert [1831]
7. Über Grundlage, Gliederung und Zeitenfolge der Weltgeschichte. Von J. Görres [1831]

FRAGMENTE, NOTIZEN, APHORISMEN

1. Fragment zur Philosophie des Geistes [1822ff.]
2. Notiz zu Hamann [1828]
3. Zwei Entwürfe zur Reformbill-Schrift [1831]
4. Notizen und Aphorismen, 1818 - 1831

Anmerkung der Redaktion zu Band 11
Gutachten und Aufsätze. Fragmente, Notizen, Aphorismen. (1822). Über die Bekehrten (von Ernst Raupach). Hamanns Schriften. Über die Hegelsche Lehre oder absolutes (Fragment zur Philosophie des Geistes). Rezensionen aus den Jahrbüchern für wissenschaftliche Kritik. Über die Einrichtung einer kritischen Zeitschrift der Literatur. (1819/20). Über den Unterricht in der Philosophie auf Gymnasien. (1822). Vorrede zu Hinrichs' Religionsphilosophie. Über eine Anklage wegen öffentlicher Verunglimpfung der katholischen Religion. (1826). (Antikritisches) (1826). Über die englische Reformbill. (1831). Über die unter dem Namen Bhagavad-Gita bekannte Episode des Mahabharata. Von Wilhelm vom Humboldt. (Rezension 1828). Solgers nachgelassene Schriften und Briefwechsel. (Rezension 1828). (Rezension 1828). Aphorismen über Nichtwissen und absolutes Wissen im Verhältnisse zur christlichen Glaubenserkenntnis. Von Karl Friedrich Göschel. (Rezension 1829). Wissen und moderner Pantheismus. - Über Philosophie überhaupt und Hegels Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften insbesondere. (Rezension 1829). Der Idealrealismus. Erster Teil. Von A.L.J. Ohlert. (Rezension 1831). Über Grundlage, Gliederung und Zeitenfolge der Weltegeschichte. Von J. Görres. (Rezension 1831). (1822 ff.). (Notiz zu Hamann). (1828). (Zwei Entwürfe zur Reformbill-Schrift). (1831). (Notizen und Aphorismen). (1818-1831).
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)
Produktsicherheit

Werkausgabe

Alle Bände
ERSCHEINUNGSTERMIN: 07.06.1986
320,00 €
Georg Wilhelm Friedrich HegelERSCHEINUNGSTERMIN: 07.06.1986
Gesamte Werkausgabe

Die von Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel herausgegebene zwanzigbändige Werkausgabe mit über 11 000 Seiten ist die einzige leicht zugängliche und zudem preiswerte Edition der...

320,00 €

ERSCHEINUNGSTERMIN: 26.04.1986
22,00 €
Georg Wilhelm Friedrich HegelERSCHEINUNGSTERMIN: 26.04.1986
1: Frühe Schriften
Bern 1793-1796
1. Fragmente über Volksreligion und Christentum (1793-1794)
2. Die Positivität der christlichen Religion (1795/1796) (Zusätze / Neufassung des Anfangs (1800))
3. Eleusis....
22,00 €

ERSCHEINUNGSTERMIN: 24.02.1986
25,00 €
Georg Wilhelm Friedrich HegelERSCHEINUNGSTERMIN: 24.02.1986
2: Jenaer Schriften 1801–1807
Differenz des Fichteschen und Schellingschen Systems der Philosophie (1801)
Vorerinnerung
Mancherlei Formen, die bei dem jetzigen Philosophieren vorkommen
Darstellung des Fichteschen...
25,00 €

Personen für Werke in 20 Bänden mit Registerband

Georg Wilhelm Friedrich Hegel wurde am 27. August 1770 in Stuttgart geboren und starb am 14. November 1831 in Berlin. Er wuchs in einem pietistischen Elternhaus auf. Vermutlich ab 1776 besuchte Hegel ein Gymnasium in Stuttgart, seit 1784 das Obergymnasium. Seine Interessen waren breit gestreut. Besonderes Augenmerk widmete er der Geschichte, insbesondere der Antike und den alten Sprachen. Ein weiteres frühes Interesse bildete die Mathematik. 1788 nahm Hegel an der Tübinger Universität das Studium der Theologie auf. Im September 1790 erhielt er den Grad eines Magisters der Philosophie, 1793 wurde ihm das theologische Lizenziat verliehen. Hegel profitierte viel von dem intellektuellen Austausch mit seinen später berühmten Zimmergenossen Hölderlin und...

Georg Wilhelm Friedrich Hegel wurde am 27. August 1770 in Stuttgart geboren und starb am 14. November 1831 in Berlin. Er wuchs in einem...

Eva Moldenhauer, 1934 in Frankfurt am Main geboren, war seit 1964 als Übersetzerin tätig. Sie übersetzte Literatur und wissenschaftliche Schriften französischsprachiger Autoren ins Deutsche, u.a. von Claude Simon, Jorge Semprún, Marcel Mauss, Mircea Eliade, Gilles Deleuze und Lévi-Strauss. Sie wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. mit dem Helmut-M.-Braem-Übersetzerpreis und dem Paul-Celan-Preis. Eva Moldenhauer verstarb am 22. April 2019.

Eva Moldenhauer, 1934 in Frankfurt am Main geboren, war seit 1964 als Übersetzerin tätig. Sie übersetzte Literatur und wissenschaftliche Schriften...


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Werke in 20 Bänden mit Registerband

20,00 €

Werke in 20 Bänden mit Registerband

17,00 €

Werke in 20 Bänden mit Registerband

20,00 €

Werke in 20 Bänden mit Registerband

16,00 €

Werke in 20 Bänden mit Registerband

20,00 €

Werke in 20 Bänden mit Registerband

22,00 €

Werke in 20 Bänden mit Registerband

20,00 €

Werke in 20 Bänden mit Registerband

18,00 €

Werke in 20 Bänden mit Registerband

23,00 €

Werke in 20 Bänden mit Registerband

17,00 €

Werke in 20 Bänden mit Registerband

24,00 €

Werke in 20 Bänden mit Registerband

26,00 €

Werke in 20 Bänden mit Registerband

24,00 €

Das Leben der Freiheit

24,00 €

Selbstbewußtsein und Objektivität

18,00 €

Ausgewählte Schriften in 6 Bänden

29,00 €

Ausgewählte Schriften in 6 Bänden

28,00 €
20,00 €
17,00 €
20,00 €
16,00 €