Gerechtigkeit als Tausch?

Auseinandersetzungen mit der politischen Philosophie Otfried Höffes
Herausgegeben von Wolfgang Kersting
Gerechtigkeit als Tausch?
Auseinandersetzungen mit der politischen Philosophie Otfried Höffes
Herausgegeben von Wolfgang Kersting

In dem vielstimmigen Konzert der politischen Philosophie der Gegenwart bildet das politische Denken Otfried Höffes den staats- und rechtsphilosophischen cantus firmus. Die hochfliegenden Theorien von Demokratie und Zivilgesellschaft und die Erdnähe der Konzeptionen des Kommunitarismus und Republikanismus finden in ihm ebenso ihren kontrapunktischen Bezugspunkt wie die konstruktivistischen Entwürfe des Marktradikalismus und des egalitären Liberalismus. Grundlegender als sie alle...

Mehr anzeigen

In dem vielstimmigen Konzert der politischen Philosophie der Gegenwart bildet das politische Denken Otfried Höffes den staats- und rechtsphilosophischen cantus firmus. Die hochfliegenden Theorien von Demokratie und Zivilgesellschaft und die Erdnähe der Konzeptionen des Kommunitarismus und Republikanismus finden in ihm ebenso ihren kontrapunktischen Bezugspunkt wie die konstruktivistischen Entwürfe des Marktradikalismus und des egalitären Liberalismus. Grundlegender als sie alle behandelt die politische Philosophie Höffes die allen gemeinsamen Grundlagen des Staates und des Rechtes. Dieser Band würdigt jedoch Höffes politische Philosophie nicht nur als rechtsstaatliche Grundlagenphilosophie; er würdigt mit ihr auch einen erfrischenden Beitrag der an systematisch eigenständigen Positionen nicht gerade reichen deutschen politischen Philosophie. Neben der Diskursethik, die noch längst nicht allen von ihrer rechts- und staatsphilosophischen Leistungsfähigkeit überzeugen konnte, ist Höffes Theorie der politischen Gerechtigkeit der andere deutsche Beitrag, der in der internationalen politikphilosophischen Diskussion Beachtung gefunden hat.

Die hier versammelten Aufsätze stellen Höffes Staatsbegründung und Menschenrechtsphilosophie in ihren systematischen und geschichtlichen Kontext. Sie gehen der Beziehung des Höffeschen Denkens zu seinen großen Vorgängern Hobbes und Kant nach und vergleichen den Zuschnitt seiner Gerechtigkeitskonzepte und Rationalitätsbegriffe und die Logik seiner Argumentation mit dem Aufbau der Lehrstücke und der Argumentationsweise in der zeitgenössischen politischen Philosophie von Rawls, Nozick u. a. Der Band schließt ab mit einer »Erwiderung« Otfried Höffes.

Kersting, Wolfgang: Herrschaftslegitimation, politische Gerechtigkeit und transzendentaler Tausch. Eine kritische Einführung in das politische Denken Otfried Höffes. Gerhardt, Volker: Das wiedergewonnene Paradigma. Ottfried Höffes moderne Metaphyik der Politik. Ludwig, Bernd. Hobbes-Kant-Höffe. Eine moderne Renaissance des Naturrechtsdenkens? Wenzel, Uwe Justus: >>Metapysik ohne Metaphysik<‹?. Unsystematische Überlegungen zur Systematik der Kant-Interpretation Otfried Höffes. Günther, Klaus: Kann ein Volk von Teufeln Recht und Staat moralisch legitimieren?. Otfried Höffes Beitrag zum Neo-Naturrecht. Brunkhorst, Hauke: Die Kontingenz des Staates. Kettner, Matthias: Otfried Höffes transzendental-kontraaktualistische Begründung der Menschenrechte. Koller, Peter: Otfried Höffes Begründung der Menschenrechte und des Staates. Nida-Rümelin, Julian: Gerechtigkeit bei John Rawls und Otfried Höffe. Ein Vergleich. Hoerster, Norbert: Ein philosophischer Sieg über den Rechtspositivismus?. Höffe, Otfried: Erwiederung.
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)
Produktsicherheit

Personen für Gerechtigkeit als Tausch?


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Der Kontinent ohne Eigenschaften

28,00 €

Was ist Sozialphilosophie?

22,00 €

Der Fürst

11,00 €

Eine Theorie der Gerechtigkeit

28,00 €

Down Girl

27,00 €

Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative Politik

18,00 €

Discorsi

16,00 €

Analytik der Macht

25,00 €

Alles unter dem Himmel

22,00 €

Kampf um Anerkennung

20,00 €

Fortschritt und Regression

28,00 €

Theorie der Befreiung

28,00 €

Entfremdung

20,00 €

Wir werden nicht unterwürfig geboren

22,00 €

Homo sacer

14,00 €

Flüchtige Moderne

16,00 €

Marx' Gespenster

17,00 €
28,00 €
22,00 €
11,00 €
28,00 €