How much, schatzi?

How much, schatzi?

Die Geschichten mit dem Titel How much, schatzi? sind mehr als etwas Neues von Artmann. Sie sind ein neuer Artmann. Er verwendet nicht mehr diese erlesene Sprache, die schöne Form. Sondern das, was bislang als unästhetisch gemieden wurde: das Pathos und die Platitüde, die derbe Drastik und das Melodramatische. Und dies wiederum, natürlich, als sprachliches Experiment, als Zusammen­schau verschiedener lebender und toter Sprachen. Da gibt es Agneta Tigges und El Zorro, die morose...

Mehr anzeigen

Die Geschichten mit dem Titel How much, schatzi? sind mehr als etwas Neues von Artmann. Sie sind ein neuer Artmann. Er verwendet nicht mehr diese erlesene Sprache, die schöne Form. Sondern das, was bislang als unästhetisch gemieden wurde: das Pathos und die Platitüde, die derbe Drastik und das Melodramatische. Und dies wiederum, natürlich, als sprachliches Experiment, als Zusammen­schau verschiedener lebender und toter Sprachen. Da gibt es Agneta Tigges und El Zorro, die morose Moreau und die schluchzende Justine, einen halbwadigen Pseudolindbergh und einen Barmixer mit Guntersachskoteletten.

How much, schatzi?. Grunzbojar im musenhain. Auftritt eines rowdys. Zauberkunststücke und gelockerte sitten. Flieger, grüß mir die sonne.... Liebe, waidwerk und musik. Drangsale eines piccolo eines mittleren gastbetriebes an der see. Hasard und entenbraten. Gerechter zorn der geschlechter. Apotheose im kammgarn.
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)
Produktsicherheit

Personen für How much, schatzi?

Hans Carl Artmann, geboren 1921 in Wien und verstorben 2000 ebenfalls in Wien, geriet 1945 in amerikanische Kriegsgefangenschaft, wo er als Dolmetscher tätig war und zu schreiben begann.

Hans Carl Artmann, geboren 1921 in Wien und verstorben 2000 ebenfalls in Wien, geriet 1945 in amerikanische Kriegsgefangenschaft, wo er als...


STIMMEN

»Mit das ALLERGRÖSSTE, das ich je las: ein Sprachgewitter, das alle Nuancen hat; bissiger, politisch unkorrekter (so was durfte es mal geben...), sarkastischer Humor; rasende und rasante Fabulierwut. Einfach unglaublich!!!!! Ich habe das Buch bestimmt schon ein dutzendmal verschenkt.«
Burkhard Schulten
»Mit das ALLERGRÖSSTE, das ich je las: ein Sprachgewitter, das alle Nuancen hat; bissiger, politisch unkorrekter (so was durfte es mal geben...), sarkastischer Humor; rasende und rasante Fabulierwut. Einfach unglaublich!!!!! Ich habe das Buch bestimmt schon ein dutzendmal verschenkt.«
Burkhard Schulten

Das könnte Ihnen auch gefallen

Übrig blieb ein moosgrüner Apfel

14,00 €

The Best of H. C. Artmann

23,00 €

ein lilienweißer brief aus lincolnshire. gedichte aus 21 jahren

26,00 €

Homo faber

10,00 €

Meine geniale Freundin

12,00 €

Pawlowa

12,00 €

Überwintern. Wenn das Leben innehält

Bestseller
12,00 €

Hasenprosa

25,00 €

Tauben im Gras

8,00 €

Die seligen Jahre der Züchtigung

12,00 €

Die Glasglocke

12,00 €

Nachtfrauen

Bestseller
14,00 €

Landnahme

12,00 €

In den Wald

24,00 €

Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen

10,00 €

Die Geschichte eines neuen Namens

12,00 €

Parade

25,00 €

Holzfällen

14,00 €

Die Geschichte der getrennten Wege

12,00 €
14,00 €
23,00 €
26,00 €
10,00 €