Der Mythos vom Zivilisationsprozeß
Band 4: Der erotische Leib | Der Mythos vom Zivilisationsprozess 4
UVP | inkl. MwSt.
Der Mythos vom Zivilisationsprozeß
Band 4: Der erotische Leib | Der Mythos vom Zivilisationsprozess 4
Ist es der europäischen Gesellschaft gelungen, die sexuelle Reizwirkung des weiblichen Körpers im Verlauf der vergangenen zweitausend Jahre immer stärker einzuschränken und zu modellieren? Wurde in den traditionellen Gesellschaften außerhalb Europas die »Domestikation« der Erotik des Frauenkörpers in geringerem Maße durchgeführt als bei uns?
Nach Nacktheit und Scham (st 2285), Intimität (st 2335) und Obszönität und Gewalt (st 2451) ist Der erotische Leib...
Nach Nacktheit und Scham (st 2285), Intimität (st 2335) und Obszönität und Gewalt (st 2451) ist Der erotische Leib...
Mehr anzeigen
Ist es der europäischen Gesellschaft gelungen, die sexuelle Reizwirkung des weiblichen Körpers im Verlauf der vergangenen zweitausend Jahre immer stärker einzuschränken und zu modellieren? Wurde in den traditionellen Gesellschaften außerhalb Europas die »Domestikation« der Erotik des Frauenkörpers in geringerem Maße durchgeführt als bei uns?
Nach Nacktheit und Scham (st 2285), Intimität (st 2335) und Obszönität und Gewalt (st 2451) ist Der erotische Leib der vierte und vorletzte Band von Hans Peter Duerrs Auseinandersetzung mit der Zivilisationstheorie Norbert Elias’. Anhand einer Kulturgeschichte der weiblichen Brust und der diversen Techniken ihrer Verhüllung und Enthüllung versucht er nachzuweisen, daß die Vorstellung, die modernen Menschen hätten ihre »animalische Natur« auf bessere Weise gezähmt als die vormodernen, auf einem falschen Bild sowohl der heutigen »westlichen« als auch der traditionellen Gesellschaften beruht.
Nach Nacktheit und Scham (st 2285), Intimität (st 2335) und Obszönität und Gewalt (st 2451) ist Der erotische Leib der vierte und vorletzte Band von Hans Peter Duerrs Auseinandersetzung mit der Zivilisationstheorie Norbert Elias’. Anhand einer Kulturgeschichte der weiblichen Brust und der diversen Techniken ihrer Verhüllung und Enthüllung versucht er nachzuweisen, daß die Vorstellung, die modernen Menschen hätten ihre »animalische Natur« auf bessere Weise gezähmt als die vormodernen, auf einem falschen Bild sowohl der heutigen »westlichen« als auch der traditionellen Gesellschaften beruht.
Bibliografische Angaben
Ersterscheinungstermin: 20.09.1999
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 13.09.2021
Broschur, 582 Seiten, , Print on demand , Sprachen: Deutsch, Mit 211 Abbildungen
978-3-518-39536-3
Ersterscheinungstermin: 20.09.1999
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 13.09.2021
Broschur, 582 Seiten, , Print on demand , Sprachen: Deutsch, Mit 211 Abbildungen
978-3-518-39536-3
Der Mythos vom Zivilisationsprozess 4, suhrkamp taschenbuch 3036
Suhrkamp Verlag, 2. Auflage
25,00 € (D), 25,70 € (A), 35,50 Fr. (CH)
ca. 10,8 × 17,7 × 3,5 cm, 525 g
Mehr anzeigen
Der Mythos vom Zivilisationsprozess 4, suhrkamp taschenbuch 3036
Suhrkamp Verlag, 2. Auflage
25,00 € (D), 25,70 € (A), 35,50 Fr. (CH)
ca. 10,8 × 17,7 × 3,5 cm, 525 g
Service
Downloads
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Personen für Der Mythos vom Zivilisationsprozeß
Hans Peter Duerr
Autor
Hans Peter Duerr, geboren 1943 in Mannheim, war bis 2005 Professor für Ethnologie und Kulturgeschichte in Bremen. Er lebt in Mannheim und Heidelberg.
Hans Peter Duerr
Autor
Hans Peter Duerr, geboren 1943 in Mannheim, war bis 2005 Professor für Ethnologie und Kulturgeschichte in Bremen. Er lebt in Mannheim und...
© Jürgen Bauer
STIMMEN
Leserstimme verfassen
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Leserstimme verfassen