Noch sind die Flakhelfer an der Macht. Die zwischen 1926 und 1930 Geborenen waren die »letzten Helden des Führers«. Als Jugendliche haben sie erlebt, wie Deutschland zusammenbrach und der Faschismus besiegt wurde. Heute sind viele gesellschaftliche Führungspositionen in der Bundesrepublik von Angehörigen dieser Generation besetzt. Die Untersuchung von Heinz Bude konzentriert sich auf die sozialen Aufsteiger aus der Flakhelfer-Generation. In ihrem Leben verdichtet sich persönliche und...
Noch sind die Flakhelfer an der Macht. Die zwischen 1926 und 1930 Geborenen waren die »letzten Helden des Führers«. Als Jugendliche haben sie erlebt, wie Deutschland zusammenbrach und der Faschismus besiegt wurde. Heute sind viele gesellschaftliche Führungspositionen in der Bundesrepublik von Angehörigen dieser Generation besetzt. Die Untersuchung von Heinz Bude konzentriert sich auf die sozialen Aufsteiger aus der Flakhelfer-Generation. In ihrem Leben verdichtet sich persönliche und gesellschaftliche Geschichte: Sie haben mit dem kollektiven Aufbau der Bundesrepublik nach Krieg und Faschismus einen persönlichen Aufstieg vollzogen. Sie bilden die Spitze der Generation derer, die das »Modell Deutschland« nach 1945 mitaufgebaut haben. Gefragt wird nach den Lebenskonstruktionen des Aufstiegs. Welche Spuren hat der Riß von 1945 in ihrem Leben hinterlassen? Wie haben sie den Wiederaufstieg der Bundesrepublik erlebt und wie haben sie sich daran beteiligt? Wie verstehen sie sich nun als normative Repräsentanten dieser Gesellschaft?
Eine Spur des »Modells Deutschland«
Der Aufstieg der »letzten Helden des Führers«
Zwei Begriffsklärungen
Der Zusammenhang der Flakhelfer-Generation
Skepsis oder die Schwierigkeit Nein zu sagen
Ontologische Mangelzustände: Vaterlosigkeit, Sprachlosigkeit, Geschichtslosigkeit
Die Datensammlung
Lebenskonstruktion - Ein Begriff zur Erforschung persönlichen Sinns
Drei Porträts
Ein Mann ohne Eigenschaften
Der spurlose Aufstieg des Dr. Manfred Gärtner
Exkurs: Zur Arbeitsweise von Sinnrekonstruktionen
Der innere Soldat
Der Weg des Peter Neumann vom freiwilligen Offiziersanwärter zum Spitzenmanager
Eine Karriere zwischen Entwertung und Anpassung
Der »amerikanische Traum« des Professors Christoph Westmeyer
Die Porträts im Generationszusammenhang
Anmerkungen
Kommentierte Auswahlbibliographie
Literatur
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Personen für Deutsche Karrieren
Heinz Bude
Heinz Bude ist Professor für Soziologie an der Universität Kassel und ist Mitarbeiter am Hamburger Institut für Sozialforschung. Im Suhrkamp Verlag ist von ihm u.a. erschienen: Bilanz der Nachfolge. Die Bundesrepublik und der Nationalsozialismus (stw 1020) und zuletzt Lebenskonstruktionen. Für eine neue Sozialforschung (es 2225).
Heinz Bude ist Professor für Soziologie an der Universität Kassel und ist Mitarbeiter am Hamburger Institut für Sozialforschung. Im Suhrkamp...

