Verbrechen unter totalitärer Herrschaft
Studien zur nationalsozialistischen Gewaltkriminalität
Mit einem Nachwort zur Neuauflage von Adalbert Rückerl, ergänzt um zwei weitere Texte.
inkl. MwSt.
Verbrechen unter totalitärer Herrschaft
Studien zur nationalsozialistischen Gewaltkriminalität
Mit einem Nachwort zur Neuauflage von Adalbert Rückerl, ergänzt um zwei weitere Texte.
In den Denkmodellen, die das Phänomen der totalitären Herrschaft zu erfassen suchen, erscheint der Terror häufig anonym, der ausführende Täter als unselbständige, gleichsam antriebslos agierende Parttikel einer ferngesteuerten Terror-Maschine, in die er mehr oder minder zufällig hineingeraten ist. Die kriminologische Untersuchung der nationalsozialistischen Gewaltkriminalität ergibt jedoch, daß erst die differenzierende Situationsanalyse neben der großen historischen Perspektive die...
Mehr anzeigen
In den Denkmodellen, die das Phänomen der totalitären Herrschaft zu erfassen suchen, erscheint der Terror häufig anonym, der ausführende Täter als unselbständige, gleichsam antriebslos agierende Parttikel einer ferngesteuerten Terror-Maschine, in die er mehr oder minder zufällig hineingeraten ist. Die kriminologische Untersuchung der nationalsozialistischen Gewaltkriminalität ergibt jedoch, daß erst die differenzierende Situationsanalyse neben der großen historischen Perspektive die komplizierte Wirklichkeit der totalitären Herrschaft ganz erschließt und ihre latent vorhandenen Gefahren sichtbar und einschätzbar macht. Gilt die historische Forschung mehr den großen Sachkomplexen und kollektiven Zusammenhängen, etwa der Strukttur des Herrschaftsapparats der SS, der Geschichte der Judenverfolgung oder den ideologischen Wurzeln des Nationalsozialismus, so hat es die kriminologische Wissenschaft mit Einzelfällen und Einzeltaten zu tun: sie untersucht die Verhaltensweise, Bewußtseinslage und Umweltsituation der ausführenden Funktionäre und stößt dabei auf unübersehbare individuelle Unterschiede bei gleichen politischen Bedingungen. In dieser individualisierenden Betrachtungsweise, die unsere Kenntnisse über die konkreten Verhältnisse im Dritten Reich wesentlich erweitere, liegt auch der überragende Beitrag, den die Strafverfahren zur Erhellung der jüngsten Vergangenheit geleistet haben.
Bibliografische Angaben
Ersterscheinungstermin: 03.04.1982
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 21.09.2020
Broschur, 410 Seiten, , Print on demand , Sprachen: Deutsch
978-3-518-27988-5
Ersterscheinungstermin: 03.04.1982
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 21.09.2020
Broschur, 410 Seiten, , Print on demand , Sprachen: Deutsch
978-3-518-27988-5
suhrkamp taschenbuch wissenschaft 388
Suhrkamp Verlag, 2. Auflage
23,00 € (D), 23,70 € (A), 32,90 Fr. (CH)
ca. 10,8 × 17,7 × 2,2 cm, 328 g
Mehr anzeigen
suhrkamp taschenbuch wissenschaft 388
Suhrkamp Verlag, 2. Auflage
23,00 € (D), 23,70 € (A), 32,90 Fr. (CH)
ca. 10,8 × 17,7 × 2,2 cm, 328 g
Service
Downloads
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)LeseprobeProduktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Personen für Verbrechen unter totalitärer Herrschaft
STIMMEN
Leserstimme verfassen
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Leserstimme verfassen
Das könnte Ihnen auch gefallen
ENTDECKEN
Thema