1935, knapp zwei Jahre nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten, entstand der Roman Die Verzauberung. Broch geht es darum, den psychischen, massenpsychologischen sowie politischen Ursachen und Mechanismen nachzuspüren, die zu faschistischen Systemen in Europa führten. Dichterisches Modell ist ein Alpendorf, in das ein Fremder namens Marius Ratti kommt. Jeder sozialen Schicht und den verschiedenen Generationen vermag Ratti die Erfüllung geheimer Hoffnungen und Wünsche glaubhaft...
1935, knapp zwei Jahre nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten, entstand der Roman Die Verzauberung. Broch geht es darum, den psychischen, massenpsychologischen sowie politischen Ursachen und Mechanismen nachzuspüren, die zu faschistischen Systemen in Europa führten. Dichterisches Modell ist ein Alpendorf, in das ein Fremder namens Marius Ratti kommt. Jeder sozialen Schicht und den verschiedenen Generationen vermag Ratti die Erfüllung geheimer Hoffnungen und Wünsche glaubhaft zu versprechen. Indem er Interessengegensätze ausnutzt, die Jugend militarisiert, Minoritäten verfolgt, eine zukünftige materielle Überlegenheit des Dorfes über die Nachbardörfer verheißt und es versteht, massenwahnartige Ekstasen auszulösen, ergreift Ratti die Macht. Die Verzauberung gehört zu den bedeutendsten Romanen der dreißiger Jahre.
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Werkausgabe
Alle BändeKommentierte Werkausgabe. Romane und Erzählungen. Sechs Bände in Kassette
Broch schrieb seine Trilogie Die Schlafwandler in den Jahren zwischen 1928 und 1932. Die Epoche Wilhelms II. zwischen 1888 und 1918 wird in den drei Romanen querschnitthaft geschildert...
Kommentierte Werkausgabe. Romane und Erzählungen.
Zur Thematik dieses Werkes schreibt Broch selbst: »Die Unbekannte Größe ist der Roman des intellektuellen Menschen. Der Mathematiker Richard Hieck, Protagonist des Romans, ist einer der...
Kommentierte Werkausgabe. Romane und Erzählungen.
1935, knapp zwei Jahre nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten, entstand der Roman Die Verzauberung. Broch geht es darum, den psychischen, massenpsychologischen sowie politischen...
Personen für Kommentierte Werkausgabe. Romane und Erzählungen.
Hermann Broch
Hermann Broch wuchs in Wien auf, leitete zwanzig Jahre lang die Textilfabrik seiner Familie, begann 1927 mit dem Leben als freier Schriftsteller, musste als Jude nach dem 'Anschluss' von 1938 aus Österreich fliehen. Er emigrierte im gleichen Jahr in die USA, wo er anfänglich in New York lebte. 1942 wurde Princeton, New Jersey, sein fester Wohnsitz. 1949 siedelte er über nach New Haven, Connecticut, wo er Kontakte zur Fakultät der Yale University hatte; im dortigen German Department wurde er Lektor ehrenhalber. 1951 erlag er einem Herzschlag.
Hermann Broch wuchs in Wien auf, leitete zwanzig Jahre lang die Textilfabrik seiner Familie, begann 1927 mit dem Leben als freier Schriftsteller,...