»Der Reiz von Hesses Geschichten und Novellen beruht darauf, daß diese bunten Kristalle das Geheimnis des Tautropfens besitzen: noch im kleinsten Teilchen ein Spiegel des Unendlichen zu sein«, beschreibt die Hesse-Biographin Anni Carlsson das erzählerische Werk des Dichters. Texte wie Kinderseele, Klein und Wagner oder Klingsors letzter Sommer, aber auch seine Kunst- und Liebesmärchen zeigen Hesse als wahren Sprachmusiker und beweisen, daß seine kürzere Prosa den...
»Der Reiz von Hesses Geschichten und Novellen beruht darauf, daß diese bunten Kristalle das Geheimnis des Tautropfens besitzen: noch im kleinsten Teilchen ein Spiegel des Unendlichen zu sein«, beschreibt die Hesse-Biographin Anni Carlsson das erzählerische Werk des Dichters. Texte wie Kinderseele, Klein und Wagner oder Klingsors letzter Sommer, aber auch seine Kunst- und Liebesmärchen zeigen Hesse als wahren Sprachmusiker und beweisen, daß seine kürzere Prosa den weltberühmten Romanen in nichts nachsteht. Angenehm unheldische Helden spiegeln die ganze Vielfalt menschlicher Verhaltensmuster; Konflikte, die an vertraut anmutenden Schauplätzen ausgetragen werden, reichen weit über das Lokale hinaus.
Auf mehr als 1800 Seiten und in über 120 Einzeltexten aus fünf Jahrzehnten kann selbst der versierte Hesse-Kenner manches neu entdecken.
Ein umfangreiches Nachwort von Volker Michels gibt eine zeitgeschichtliche und literarische Einordnung.
- Erwin
- Der Novalis
- Der Dichter. Ein Buch der Sehnsucht
- Der Kavalier auf dem Eise
- Erlebnis in der Knabenzeit
- Der Hausierer
- Ein Knabenstreich
- Das Rathaus
- Sommeridyll
- Julius Abdereggs erste und zweite Kindheit
- Grindelwald
- Eine Rarität
- Der lustige Florentiner
- Eine Billardgeschichte
- Wenkenhof
- Peter Bastians Jugend
- Der Wolf
- Hans Amstein
- Der Erzähler
- Karl Eugen Eiselein
- Aus Kinderzeiten
- Die Marmorsäge
- In der alten Sonne
- Garibaldi
- Aus der Werkstatt
- Sor aqua
- Nocturno Es-Dur
- Der Lateinschüler
- Anton Schievelbeyn’s Ohn-freywillige Reisse nacher Ost-Indien
- Der Schlossergeselle
Heumond
- Heumond
- Aus den Erinnerungen eines alten Junggesellen
- Der Städtebauer
- Ein Erfinder
- Erinnerung an Mwamba
- Das erste Abenteuer
- Liebesopfer
- Liebe
- Brief eines Jünglings
- Abschiednehmen
- Eine Sonate
- Walter Kömpff
Weitere Erzählungen
- Casanovas Bekehrung
- Maler Brahm
- Eine Fußreise im Herbst
- In einer kleinen Stadt
- Hans Dierlamms Lehrzeit
- Schön ist die Jugend
- Ein Briefwechsel
- Von der alten Zeit
- Berthold
- Freunde
- Abschied
- Die Wunder der Technik
- Aus dem Briefwechsel eines Dichters
- Taedium vitae
- Die Verlobung
- Ladidel
- Ein Mensch mit Namen Ziegler
- Die Heimkehr
- Haus zum Frieden
- Wärisbühel
- Die Stadt
Weitere Erzählungen (Fortsetzung)
- Doktor Knölges Ende
- Emil Kolb
- Pater Matthias
- Ein Wandertag vor hundert Jahren
Der Weltverbesserer und weitere Erzählungen
- Der Weltverbesserer
- Seenacht
- Das Nachtpfauenauge
- Der schöne Traum
- Robert Aghion
- Die Braut
- Der Zyklon
- Im Presselschen Gartenhaus
- Autorenabend
- Der Waldmensch
- Das Haus der Träume
- Wenn der Krieg noch zwei Jahre dauert
- Der Maler
Weitere Erzählungen (Fortsetzung)
- Wenn der Krieg noch fünf Jahre dauert
- Der Mann mit den vielen Büchern
- Kinderseele
- Klein und Wagner
- Klingsors letzter Sommer
- Gespräch mit dem Ofen
- Innen und Außen
- Tage aus Marios Leben
- Das schreibende Glas
- Tragisch
- Was der Dichter am Abend sah
Weitere Erzählungen (Fortsetzung)
- Die Fremdenstadt im Süden
- Traumfährte
- Bei den Massageten
- Vom Steppenwolf
- Ein Abend bei Doktor Faust
- Schwäbische Parodie
- Edmund
- Bericht aus Normalien
- Der Bettler
- Unterbrochene Schulstunde
- Die Dohle
- Kaminfegerchen
- Ein Maulbronner Seminarist
Die Märchen
- Der Zwerg
- Schattenspiel
- Der geheimnisvolle Berg
- Der Dichter
- Flötentraum
- Augustus
- Der Traum von den Göttern
- Merkwürdige Nachricht von einem andern Stern
- Faldum
- Der schwere Weg
- Iris
- Eine Traumfolge
- Der Europäer
Weitere Märchen
- Märchen vom Korbstuhl
- Das Reich
- Kindheit des Zauberers
- Piktors Verwandlungen
- König Yu
- Vogel
- Die beiden Brüder
Nachwort
Zeittafel
Quellennachweis
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Personen für Die Erzählungen und Märchen
Hermann Hesse
Hermann Hesse, geboren am 2.7.1877 in Calw/Württemberg als Sohn eines baltendeutschen Missionars und der Tochter eines württembergischen Indologen, starb am 9.8.1962 in Montagnola bei Lugano.
Er wurde 1946 mit dem Nobelpreis für Literatur, 1955 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Nach einer Buchhändlerlehre war er seit 1904 freier Schriftsteller, zunächst in Gaienhofen am Bodensee, später im Tessin.
Er ist einer der bekanntesten deutschen Autoren des 20. Jahrhunderts.
Hermann Hesse, geboren am 2.7.1877 in Calw/Württemberg als Sohn eines baltendeutschen Missionars und der Tochter eines württembergischen...

