Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung

Eine Komödie
Mit einem Kommentar von Werner Frizen
Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung
Eine Komödie
Mit einem Kommentar von Werner Frizen
Diese Ausgabe der »Suhrkamp BasisBibliothek – Arbeitstexte für Schule und Studium« bietet nicht nur J.M.R. Lenz’ Komödie Der Hofmeister, sondern auch zahlreiche Materialien (etwa zum Hofmeisterwesen oder zu Lenz’ Gattungstheorie) sowie einen Kommentar, der alle für das Verständnis des Stückes erforderlichen Informationen enthält: eine Zeittafel, die Entstehungs-, Text- und Wirkungsgeschichte, Literaturhinweise sowie Wort- und Sacherläuterungen.
Diese Ausgabe der »Suhrkamp BasisBibliothek – Arbeitstexte für Schule und Studium« bietet nicht nur J.M.R. Lenz’ Komödie Der Hofmeister, sondern auch zahlreiche Materialien (etwa zum Hofmeisterwesen oder zu Lenz’ Gattungstheorie) sowie einen Kommentar, der alle für das Verständnis des Stückes erforderlichen Informationen enthält: eine Zeittafel, die Entstehungs-, Text- und Wirkungsgeschichte, Literaturhinweise sowie Wort- und Sacherläuterungen.
Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung. Eine Komödie
Textproben aus der handschriftlichen Fassung des Hofmeister
Zu Lenzens Gattungstheorie
Zum Hofmeisterwesen
Auf den Tod eines Hofmeisters
Zeittafel
Erziehung im »Jahrhundert der Erziehung«
Entstehungsgeschichte
Zeitgenössische Rezeption
Literaturhinweise
Wort- und Sacherklärungen
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung

Jakob Michael Reinhold Lenz wurde am 12. Januar 1751 in Seßwegen (Livland) als Sohn eines Pastors geboren. 1768 begann er ein Theologiestudium an der Universität Königsberg, wo er u.a. Kants Vorlesungen hörte. Zwei Jahre später wurde sein erstes Werk Die Landplagen veröffentlicht. Er brach das Studium ab und reiste nach Straßburg. Dort lernte er Goethe kennen und knüpfte Kontakte mit Mitgliedern der »Société de philosophie et de belles lettres«. Er beschäftigte sich mit moralphilosophisch-theologischen Fragen, hatte Kontakt zu Gottfried Herder und zum Schweizer Theologen und Philosophen Johann Kaspar Lavater. Sein literarisches Werk war sehr umfangreich, er verfaßte v.a. eine Vielzahl an Dramen. 1777 deutete sich eine psychische Erkrankung an, die ihn bis zu seinem Lebensende...

Jakob Michael Reinhold Lenz wurde am 12. Januar 1751 in Seßwegen (Livland) als Sohn eines Pastors geboren. 1768 begann er ein Theologiestudium an...

Herausgeber, Kommentar
Werner Frizen, geboren 1950, Studium der Germanistik, Philosophie und Theologie in Bonn und Münster, seit über 30 Jahren im Schuldienst tätig. Veröffentlichungen u. a. zur Literaturdidaktik, zur Gegenwartsliteratur und zur klassischen Moderne, insbesondere zu Thomas Mann.
Herausgeber, Kommentar
Werner Frizen, geboren 1950, Studium der Germanistik, Philosophie und Theologie in Bonn und Münster, seit über 30 Jahren im Schuldienst tätig....

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Andorra

9,00 €

Biedermann und die Brandstifter

8,00 €

Der Sandmann

7,00 €

Jugend ohne Gott

7,00 €

Die Dreigroschenoper

Neu
34,00 €

Die Verwandlung

7,00 €

Homo faber

10,00 €

Faust

Emilia Galotti

7,00 €

Wilhelm Tell

7,00 €

Nathan der Weise

7,00 €

Kabale und Liebe

6,00 €

Siddhartha

10,00 €

Der Steppenwolf

11,00 €

Die Leiden des jungen Werther

8,00 €

Woyzeck

6,00 €

Der Prozeß

9,00 €

Unterm Rad

8,00 €

Nora oder Ein Puppenheim

7,00 €

Die Räuber

7,00 €
9,00 €
8,00 €
7,00 €
7,00 €