Ringelnatz für Boshafte
Handreichung zum Gemeinsein
Ausgewählt und mit einem Nachwort von Günter Stolzenberger
inkl. MwSt.
Ringelnatz für Boshafte
Handreichung zum Gemeinsein
Ausgewählt und mit einem Nachwort von Günter Stolzenberger
„Humor ist der Knopf, der verhindert, daß uns der Kragen platzt.“
Ringelnatz’ Gedichte und Erzählungen unterhalten mit skurrilen Abenteuern und schrägstem Humor. Welch ein Lesegenuß, wenn sie zudem von feiner Boshaftigkeit gekrönt sind! Die besten Aussprüche sind in diesem Band versammelt, als „Kabarett für die Hosentasche“.
„Humor ist der Knopf, der verhindert, daß uns der Kragen platzt.“
Ringelnatz’ Gedichte und Erzählungen unterhalten mit skurrilen Abenteuern und schrägstem Humor. Welch ein Lesegenuß, wenn sie zudem von feiner Boshaftigkeit gekrönt sind! Die besten Aussprüche sind in diesem Band versammelt, als „Kabarett für die Hosentasche“.
Bibliografische Angaben
Ersterscheinungstermin: 21.07.2008
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 04.09.2023
Broschur, 118 Seiten, Sprachen: Deutsch
978-3-458-35057-6
Ersterscheinungstermin: 21.07.2008
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 04.09.2023
Broschur, 118 Seiten, Sprachen: Deutsch
978-3-458-35057-6
insel taschenbuch 3357, Handreichung zum Gemeinsein
Insel Verlag, 7. Auflage, Originalausgabe
9,00 € (D), 9,30 € (A), 13,50 Fr. (CH)
ca. 10,9 × 17,8 × 0,8 cm, 109 g
Mehr anzeigen
insel taschenbuch 3357, Handreichung zum Gemeinsein
Insel Verlag, 7. Auflage, Originalausgabe
9,00 € (D), 9,30 € (A), 13,50 Fr. (CH)
ca. 10,9 × 17,8 × 0,8 cm, 109 g
Service
Downloads
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)LeseprobeProduktsicherheit
Insel Verlag Anton Kippenberg GmbH & Co. KG
Torstraße 44
10119 Berlin
info@insel-verlag.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Produktsicherheit
Insel Verlag Anton Kippenberg GmbH & Co. KG
Torstraße 44
10119 Berlin
info@insel-verlag.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Personen für Ringelnatz für Boshafte
Joachim Ringelnatz
Autor
Am 7. August 1883 wurde er als Hans Bötticher in Wurzen an der Mulde, einem sächsischen Städtchen, geboren. In jungen Jahren heuerte er, der sich jetzt Kuttel Daddeldu nannte, als Leichtmatrose auf einem Frachter an. Später setzte er eine kaufmännische Lehre in Hamburg fort, arbeitete in Leipzig, ging auf Reisen und landete, die eigenen Verse vortragend, in der Münchner Künstlerkneipe "Simplicissimus", wo er schnell bekannt wurde. 1910 erschien sein erster Gedichtband.
Unrast und Neugier plagten ihn, er reiste in Europa umher, arbeitete für kurze Zeit als Bibliothekar und wurde im Ersten Weltkrieg zur Marine eingezogen. Nach dem Krieg fand er sich schlecht zurecht, wurde von Alpträumen geplagt, spielte wieder und dichtete. Und...
Joachim Ringelnatz
Autor
Am 7. August 1883 wurde er als Hans Bötticher in Wurzen an der Mulde, einem sächsischen Städtchen, geboren. In jungen Jahren heuerte...
STIMMEN
Leserstimme verfassen
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Leserstimme verfassen