inkl. MwSt.
Subjektivität
Sechs Aufsätze
»Die Erneuerung der praktischen Philosophie in Deutschland ist zum nicht unerheblichen Teil ihm zu verdanken«, schreibt die Frankfurter Allgemeine Zeitung über Joachim Ritter (1903-1974). Diese praktische Philosophie impliziert die Untersuchung der Subjektivität.
»Subjektivität – das Individuum in sich – erhält da als weltgeschichtliche Gestalt, in welcher Schönheit und Wahrheit in Gefühlen und Gesinnungen sich darstellt, ihre epochale Funktion, wo die aufkommende Gesellschaft den...
»Subjektivität – das Individuum in sich – erhält da als weltgeschichtliche Gestalt, in welcher Schönheit und Wahrheit in Gefühlen und Gesinnungen sich darstellt, ihre epochale Funktion, wo die aufkommende Gesellschaft den...
Mehr anzeigen
»Die Erneuerung der praktischen Philosophie in Deutschland ist zum nicht unerheblichen Teil ihm zu verdanken«, schreibt die Frankfurter Allgemeine Zeitung über Joachim Ritter (1903-1974). Diese praktische Philosophie impliziert die Untersuchung der Subjektivität.
»Subjektivität – das Individuum in sich – erhält da als weltgeschichtliche Gestalt, in welcher Schönheit und Wahrheit in Gefühlen und Gesinnungen sich darstellt, ihre epochale Funktion, wo die aufkommende Gesellschaft den Hain zu Holz, den Tempel zu Stein, das Schöne zum Ding macht und so die Subjektivität hervortreibt, um innerlich im Gefühl und im Herzen das zu bewahren, was die Gesellschaft in ihrer Tendenz zur Verdinglichung fortgibt oder zu ideologischem Schein und Überbau destruiert.« Joachim Ritter
»Subjektivität – das Individuum in sich – erhält da als weltgeschichtliche Gestalt, in welcher Schönheit und Wahrheit in Gefühlen und Gesinnungen sich darstellt, ihre epochale Funktion, wo die aufkommende Gesellschaft den Hain zu Holz, den Tempel zu Stein, das Schöne zum Ding macht und so die Subjektivität hervortreibt, um innerlich im Gefühl und im Herzen das zu bewahren, was die Gesellschaft in ihrer Tendenz zur Verdinglichung fortgibt oder zu ideologischem Schein und Überbau destruiert.« Joachim Ritter
Subjektivität und industrielle Gesellschaft. (1961) Zu Hegels Theorie der Subjektivität. Über den Sinn und die Grenze der Lehre vom Menschen. (1933). Über das Lachen. (1940). Dichtung und Gedanke. (1945). Bemerkungen zur Dichtung T.S. Eliots. Die Aufgabe der Geisteswissenschaften in der modernen Gesellschaft. (1963). Landschaft. (1963). Zur Funktion des Ästhetischen in der modernen Gesellschaft.
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Erscheinungstermin: 12.04.2021
Broschur, 191 Seiten, , Print on demand , Sprachen: Deutsch
978-3-518-24299-5
Bibliothek Suhrkamp 379
Erscheinungstermin: 12.04.2021
Broschur, 191 Seiten, , Print on demand , Sprachen: Deutsch
978-3-518-24299-5
Bibliothek Suhrkamp 379
Suhrkamp Verlag, 1. Auflage
16,00 € (D), 16,50 € (A), 23,50 Fr. (CH)
ca. 11,8 × 18,1 × 1,3 cm, 197 g
Mehr anzeigen
Suhrkamp Verlag, 1. Auflage
16,00 € (D), 16,50 € (A), 23,50 Fr. (CH)
ca. 11,8 × 18,1 × 1,3 cm, 197 g
Service
Downloads
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Personen für Subjektivität
STIMMEN
Leserstimme verfassen
»... erschreckend aktuell ...«
Eckart Goebel, DIE WELT
Leserstimme verfassen