Schriften in den suhrkamp taschenbüchern. Erste Abteilung. Zwölf Bände
Die Aphorismen von Karl Kraus, in kleinen Gruppen zunächst in der Fackel veröffentlicht, dann von ihm selber in drei Büchern zusammengefaßt, bilden die Quintessenz seines Denkens über Natur und Gesellschaft, Eros und Kunst, Sprache und Literatur und vermitteln zugleich einen deutlichen Eindruck von seiner aufs äußerste konzentrierten Kunst der Prosa. In der Geschichte der Gattung nehmen seine Aphorismen kraft der Originalität und Aggressivität ihrer Gedanken und der gespannten Energie...
Die Aphorismen von Karl Kraus, in kleinen Gruppen zunächst in der Fackel veröffentlicht, dann von ihm selber in drei Büchern zusammengefaßt, bilden die Quintessenz seines Denkens über Natur und Gesellschaft, Eros und Kunst, Sprache und Literatur und vermitteln zugleich einen deutlichen Eindruck von seiner aufs äußerste konzentrierten Kunst der Prosa. In der Geschichte der Gattung nehmen seine Aphorismen kraft der Originalität und Aggressivität ihrer Gedanken und der gespannten Energie ihrer sprachlichen Gestaltung eine eigene Stelle ein. Was Goethe von Lichtenberg gesagt hat: »wo er einen Spaß macht, liegt ein Problem verborgen«, trifft auch auf Kraus zu. Aber es läßt sich ebensogut umgekehrt sagen: Man wird schwerlich ein Problem benennen können, das Kraus nicht im Witz eines Aphorismus aufgelöst hätte.
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Werkausgabe
Alle BändeSchriften in den suhrkamp taschenbüchern. Erste Abteilung. Zwölf Bände
Das erste Buch von Karl Kraus, erschienen 1908, vereinigt die wichtigsten Arbeiten, die er zwischen 1902...
Schriften in den suhrkamp taschenbüchern. Erste Abteilung. Zwölf Bände
Der zweite Essayband von Karl Kraus, erstmals erschienen 1910, enthält außer einer der schneidendsten...
Schriften in den suhrkamp taschenbüchern. Erste Abteilung. Zwölf Bände
In dem Buch Literatur und Lüge hat Kraus die wichtigsten seiner literaturkritischen Arbeiten...
Personen für Schriften in den suhrkamp taschenbüchern. Erste Abteilung. Zwölf Bände
Karl Kraus
Karl Kraus wurde am 28. April 1874 im nordböhmischen Gitschin / Österreich-Ungarn (heute: Jicín / Tschechien) als Sohn eines jüdischen Papierfabrikanten geboren. In Wien studierte er seit 1877 Jura, Philosophie und Germanistik, schloß das Studium jedoch nicht ab. Schon während der Studienzeit veröffentlichte er literaturkritische Beiträge u.a. in der Zeitschrift Die Gesellschaft. Daneben betätigte er sich als Dramatiker, Lyriker und Vortragskünstler und hatte Kontakt zu Mitgliedern der Gruppe "Jung-Wien", u.a. Arthur Schnitzler und Hugo von Hofmannsthal, von denen er sich aber 1897 in der Satire Die demolierte Literatur distanzierte. 1899 gründete er die Zeitschrift Die Fackel. Sie war zeitlebens die wichtigste Veröffentlichungsplattform für seine...
Karl Kraus wurde am 28. April 1874 im nordböhmischen Gitschin / Österreich-Ungarn (heute: Jicín / Tschechien) als Sohn eines jüdischen...