Paradigmen der Ersten Philosophie

Zur reflexiven – transzendentalpragmatischen – Rekonstruktion der Philosophiegeschichte
Paradigmen der Ersten Philosophie
Zur reflexiven – transzendentalpragmatischen – Rekonstruktion der Philosophiegeschichte

Kann es in der Philosophie Paradigmenwechsel à la Kuhn geben? Und lassen sich diese faktisch aufweisen? Aristoteles prägte die Konzeption der Ersten Philosophie, die später mit der Ontologie bzw. der Metaphysik gleichgesetzt wurde und das Seiende als solches thematisiert. Diese Konzeption war dem historischen Paradigmenwechsel im Sinne Kuhns aber gerade entzogen, so daß es heute für viele näher liegt, die Philosophie durch »postmetaphysisches« Denken zu ersetzen. Apel hält dem die These...

Mehr anzeigen

Kann es in der Philosophie Paradigmenwechsel à la Kuhn geben? Und lassen sich diese faktisch aufweisen? Aristoteles prägte die Konzeption der Ersten Philosophie, die später mit der Ontologie bzw. der Metaphysik gleichgesetzt wurde und das Seiende als solches thematisiert. Diese Konzeption war dem historischen Paradigmenwechsel im Sinne Kuhns aber gerade entzogen, so daß es heute für viele näher liegt, die Philosophie durch »postmetaphysisches« Denken zu ersetzen. Apel hält dem die These entgegen, daß die Idee der Ersten Philosophie selbst als eine Paradigmenfolge historisch thematisiert werden muß. Sie läßt sich nicht als ein »begrenztes Ganzes« (Wittgenstein) des Seienden von außen objektivieren, sondern nur durch transzendentalpragmatische Reflexion der sprachpragmatischen Bedingungen universaler, intersubjektiver Gültigkeit des philosophischen Denkens rekonstruieren.

Vorwort
Transzendentale Semiotik und die möglichen Paradigmen der Ersten Philosophie
Zur Idee einer transzendentalen Sprachpragmatik
Die Dreistelligkeit der Zeichenrelation und die »abstractive fallacy« in den Grundlagen der klassischen Transzendentalphilosophie und der sprachanalytischen Wissenschaftslogik
Transzendentale Semiotik und die Paradigmen der prima philosophia
Ist der Tod eine Bedingung der Möglichkeit von Bedeutung?
Die Logos-Auszeichnung der menschlichen Sprache
Die philosophische Tragweite der Sprechakttheorie
Pragmatische Sprachphilosophie in transzendentalsemiotischer Begründung
Metaphysik und die transzendentalphilosophischen Paradigmen der Ersten Philosophie
Für ein postmetaphysisches und postmentalistisches Paradigma der Transzendentalphilosophie im Anschluß an Charles Peirce
Paradigmenwechsel in der Philosophie der Neuzeit. Rekonstruktionsversuche
Das cartesianische Paradigma der Ersten Philosophie: Eine kritische Würdigung aus der Perspektive eines anderen (des nächsten?) Paradigmas
Giambattista Vicos Anticartesianismus und sein Programm einer »neuen Wissenschaft« Ein topologischer Beitrag zur Wissenschaftsprogrammatik der frühen Neuzeit
Transzendentalpragmatische Reflexion
Die Hauptperspektive einer aktuellen Kant-Transformation
Intersubjektivität, Sprache und Selbstreflexion
Ein neues Paradigma der Transzendentalphilosophie?
Husserl, Tarski oder Peirce?
Für eine transzendentalsemiotische Konsenstheorie der Wahrheit
Wahrheit als regulative Idee
Der Wahrheitsbegriff und die Realität der menschlichen Kultur
Zum Verhältnis der Kulturwissenschaften und der praktischen Vernunft
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Paradigmen der Ersten Philosophie

Karl-Otto Apel, geboren 1922 in Düsseldorf, gestorben 2017 in Niedernhausen, war Professor für Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt/M. Im Suhrkamp Verlag sind u. a. erschienen: Transformation der Philosophie (1999), Diskurs und Verantwortung (1988), Auseinandersetzungen in Erprobung des transzendentalpragmatischen Ansatzes (1998).

Karl-Otto Apel, geboren 1922 in Düsseldorf, gestorben 2017 in Niedernhausen, war Professor für Philosophie an der...


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen

17,00 €

Transformation der Philosophie

14,00 €

Der Denkweg von Charles Sanders Peirce

22,00 €

Transformation der Philosophie

23,00 €

Diskurs und Verantwortung

24,00 €

Auseinandersetzungen in Erprobung des transzendentalpragmatischen Ansatzes

75,99 €

Überwachen und Strafen

17,00 €

Gesammelte Schriften in 20 Bänden

18,00 €

Krise der Aufklärung

Bestseller
22,00 €

Vom Nachteil, geboren zu sein

10,00 €

Philosophische Untersuchungen

22,00 €

Wie man wird, was man ist

13,00 €

Tractatus logico-philosophicus

9,00 €

Die einsame Insel

28,00 €

Sexualität und Wahrheit

17,00 €

Die Ordnung der Dinge

24,00 €

Du mußt dein Leben ändern

17,00 €

Also sprach Zarathustra

12,00 €
17,00 €
14,00 €
22,00 €
23,00 €

ENTDECKEN

Im Fokus
Am 15. März wäre der große deutsche Philosoph Karl-Otto Apel 100 Jahre alt geworden. Zusammen mit Jürgen Habermas hat er die Diskursethik begründet.
Nachricht
16.05.2017
Der Philosoph Karl-Otto Apel ist am 15. Mai 2017 im Alter von 95 Jahren in Niedernhausen gestorben. Apel zählte zu den...
Nachricht
15.03.2017
Karl-Otto Apel feiert heute seinen 95. Geburtstag. Apel ist emeritierter Professor für Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt/M. Im Suhrkamp Verlag sind...