Diskurs und Verantwortung

Das Problem des Übergangs zur postkonventionellen Moral
Diskurs und Verantwortung
Das Problem des Übergangs zur postkonventionellen Moral

Seit der Veröffentlichung des Essays »Das Apriori der Kommunikationsgemeinschaft und die Grundlagen der Ethik« (in: Transformation der Philosophie) hat Karl-Otto Apel an den Problemen einer Kommunikations- beziehungsweise Diskursethik weitergearbeitet. Seine Überlegungen zielen auf eine reflexive, transzendentalpragmatische Letztbegründung der Ethik ab.

Seit der Veröffentlichung des Essays »Das Apriori der Kommunikationsgemeinschaft und die Grundlagen der Ethik« (in: Transformation der Philosophie) hat Karl-Otto Apel an den Problemen einer Kommunikations- beziehungsweise Diskursethik weitergearbeitet. Seine Überlegungen zielen auf eine reflexive, transzendentalpragmatische Letztbegründung der Ethik ab.

Die Konflikte unserer Zeit und das Erfordernis einer ethisch-politischen Grundorientierung
Die Situation des Menschen als ethisches Problem
Kant, Hegel und das aktuelle Problem der normativen Grundlagen von Moral und Recht
Kann der postkantische Standpunkt der Moralität noch einmal in substantielle Sittlichkeit aufgehoben werden? Das geschichtsbezogene Anwendungsproblem der Diskursethik zwischen Utopie und Regression
Der postkantische Universalismus in der Ethik im Lichte seiner aktuellen Mißverständnisse
Verantwortung heute - nur noch Prinzip der Bewahrung und Selbstbeschränkung oder immer noch der Befreiung und Verwirklichung von Humanität?
Die ethische Bedeutung des Sports in der Sicht einer universalistischen Diskursethik
Konfliktlösung im Atomzeitalter als Problem einer Verantwortungsethik
Diskursethik als Verantwortungsethik und das Problem der ökonomischen Rationalität
Die transzendentalpragmatische Begründung der Kommunikationsethik und das Problem der höchsten Stufe einer Entwicklungslogik des moralischen Bewußtseins
Zurück zur Normalität? - Oder könnten wir aus der nationalen Katastrophe etwas Besonderes gelernt haben? Das Problem des (welt-)geschichtlichen Übergangs zur postkonventionellen Moral aus spezifisch deutscher Sicht
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Diskurs und Verantwortung

Karl-Otto Apel, geboren 1922 in Düsseldorf, gestorben 2017 in Niedernhausen, war Professor für Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt/M. Im Suhrkamp Verlag sind u. a. erschienen: Transformation der Philosophie (1999), Diskurs und Verantwortung (1988), Auseinandersetzungen in Erprobung des transzendentalpragmatischen Ansatzes (1998).

Karl-Otto Apel, geboren 1922 in Düsseldorf, gestorben 2017 in Niedernhausen, war Professor für Philosophie an der...


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Unternehmen als moralische Akteure

14,00 €

Der Denkweg von Charles Sanders Peirce

22,00 €

Transformation der Philosophie

14,00 €

Transformation der Philosophie

23,00 €

Paradigmen der Ersten Philosophie

15,00 €

Auseinandersetzungen in Erprobung des transzendentalpragmatischen Ansatzes

75,99 €

Moralische Gefühle, moralische Wirklichkeit, moralischer Fortschritt

23,00 €

Anderen wichtig sein

Bestseller
26,00 €

Vom Glück der Freundschaft

10,00 €

Klimaethik

Radikale Hoffnung

18,00 €

Das Prinzip Verantwortung

14,00 €

Grundlegung zur Metaphysik der Sitten

12,00 €

Die Souveränität des Guten

17,00 €

Eroberung des Glücks

12,00 €

Philosophie der Moral

22,00 €

Philosophie der Gerechtigkeit

22,00 €

Freiheit

24,00 €

Die Moral der Gesellschaft

22,00 €
14,00 €
22,00 €
14,00 €
23,00 €

ENTDECKEN

Im Fokus
Am 15. März wäre der große deutsche Philosoph Karl-Otto Apel 100 Jahre alt geworden. Zusammen mit Jürgen Habermas hat er die Diskursethik begründet.