Steht noch dahin

Steht noch dahin

Über dieses Buch schrieb Hermann Kesten:

»Man findet einen poetischen Reichtum auf engstem Raum, eine Fülle von lakonischen Einfällen. Es ist eine Weltkritik in Blitzlichtern.«

Über dieses Buch schrieb Hermann Kesten:

»Man findet einen poetischen Reichtum auf engstem Raum, eine Fülle von lakonischen Einfällen. Es ist eine Weltkritik in Blitzlichtern.«

Steht noch dahin – 1001 Nacht – Nachrichten – Die Kinder – Im Bockshorn – Lesefrucht – Es läßt sich leben – Erklärung – Popocatepetl – Ein Hinterwäldler – Brandsatz – Traum – Appetit – Zum Geburtstag – Ohne Tod – Theaterplatz – Das Meer nicht mehr – Ein Mensch – Schläfrig – Haare – National – Enfant inconnu – Schlafwagen – Grabbeigaben – Harlekinaden – Aus großer Zeit – Museum – Tarantella – Pause – Die Luchse – Sioux – E. Z. – Soldat – Warmer November – Futurologie – Drohbrief – Mitsou San – Zuletzt – Fluchtgepäck – Im Dom – Vorlesen – Leeres Papier – Das Kummet – Puppenspieler – Hobbyraum – Springbrunnen – Großküche – Deckadresse – Zu Hause – Zimmertraum – Film – Worte – Stempel – Nacktschneckensommer – Schrott und Schrott – Aus dem deutschen Wortschatz – Metaphysik – Bleibt uns vom Leibe – Schöne Fremde – Scherben bringen Glück – Die alten und die neuen Berufe – Wettbewerb – Zufrieden – Ein ruhiges Haus – Schwester; Schwester  Fallen; Gefallen – Versicherung – Das letzte Buch – Fragezeichen – Herr Bottersack – Der Student – Wer ist’s – Was wir noch können – Amselsturm
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Steht noch dahin

Marie Luise Kaschnitz wurde am 31. Januar 1901 in Karlsruhe geboren und wuchs in Potsdam und Berlin auf. Nach einer Ausbildung zur Buchhändlerin arbeitete sie beim O.C. Recht Verlag in München und in einem Antiquariat in Rom. Nachdem sie den Archäologen Guido Kaschnitz von Weinberg geheiratet hatte, begleitete sie ihn auf mehrere seiner Forschungsreisen und wohnte u.a. in Rom, Marburg und Königsberg, nach 1941 vor allem in Frankfurt am Main. Nach der Geburt ihrer Tochter 1928 begann sie zu schreiben – Romane, Erzählungen, Essays und Gedichte. Ihr erster Roman Liebe beginnt erschien 1933. Ab 1950 widmete sie sich zudem zunehmend dem Hörspiel. Sie wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet und war Mitglied u.a. des P.E.N.-Zentrums der...

Marie Luise Kaschnitz wurde am 31. Januar 1901 in Karlsruhe geboren und wuchs in Potsdam und Berlin auf. Nach einer Ausbildung zur...


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Das dicke Kind und andere Erzählungen

11,00 €

Gedichte

15,00 €

Orte

Ferngespräche

17,00 €

Mit der Reife wird man immer jünger

12,00 €

Beschreibung eines Dorfes

9,00 €

Die Gedichte

25,00 €

Nach Eden

22,00 €

Stufen

12,00 €

Bäume

10,00 €

Über das Glück

14,00 €

Divisible by Itself and One / Teilbar durch sich selbst und eins

15,00 €

Freude am Garten

22,00 €

Buckower Elegien und andere Gedichte

10,00 €

»Ich wandle Einsamkeit um in Worte«

24,00 €

Die Gedichte

49,95 €
11,00 €
15,00 €
17,00 €