Im Feuer geschrieben
Im Feuer geschrieben ist eine Biographie in Briefen. Eine Biographie der Leidenschaft, der...
Im Feuer geschrieben ist eine Biographie in Briefen. Eine Biographie der Leidenschaft, der Liebe und des Verzichts, das Dokument eines Lebens, das es in unserem Jahrhundert nicht annähernd ein zweites Mal gegeben hat. Im Feuer geschrieben ist eine – in dieser Form, in dieser Fülle – einzigartige Sammlung von Briefen. Briefen, geschrieben von 1909 bis 1941, aus Moskau und Berlin, aus Prag und Paris, die eine kurze, schwierige und dennoch höchst vitale Existenz bezeugen – das Leben einer singulären Dichterin und Frau in den Wirren ihrer Zeit, unseres Jahrhunderts.
Marina Zwetajewa ist, neben Anna Achmatowa, die bedeutendste russische Dichterin des 20. Jahrhunderts.
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Personen für Im Feuer geschrieben
Marina Zwetajewa
Marina Zwetajewa, 1892 in Moskau geboren, ging 1922 in die Emigration, lebte in Berlin, Paris und Prag und kehrte 1939 in die Sowjetunion zurück. 1941 nahm sie sich in Jelabuga das Leben.
Marina Zwetajewa, 1892 in Moskau geboren, ging 1922 in die Emigration, lebte in Berlin, Paris und Prag und kehrte 1939 in die Sowjetunion...
Ilma Rakusa
Geboren am 2.1.1946 in Rimavská Sobota (Slowakei) als Tochter einer Ungarin und eines Slowenen. Kindheit in Budapest, Ljubljana und Triest. Volksschule und Gymnasium in Zürich, 1964 Abitur. 1965-1971 Studium der Slawistik und Romanistik in Zürich, Paris und St. Petersburg. 1971 Promotion (Dissertation: Studien zum Motiv der Einsamkeit in der russischen Literatur, Herbert Lang Verlag, Bern 1973). 1971-1977 Assistentin am Slawistischen Institut der Universität Zürich. Seit 1977 Lehrbeauftragte der Universität Zürich. Außerdem Schriftstellerin, Übersetzerin und Publizistin (Neue Zürcher Zeitung, DIE ZEIT). Ilma Rakusa ist Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung (Darmstadt). Sie lebt in Zürich.
Geboren am 2.1.1946 in Rimavská Sobota (Slowakei) als Tochter einer Ungarin und eines Slowenen. Kindheit in Budapest, Ljubljana und Triest....