inkl. MwSt.
Hg.: Hubert Winkels
Marion Poschmann trifft Wilhelm Raabe
Der Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2013
Im November 2013 wurde Marion Poschmann mit dem von der Stadt Braunschweig und dem Deutschlandfunk vergebenen Wilhelm Raabe-Literaturpreis ausgezeichnet. Der vorliegende Band würdigt in zahlreichen Beiträgen, darunter die Laudatio von Sigrid Löffler, ihr vielschichtiges und facettenreiches Werk. Außerdem nachzulesen: Marion Poschmanns bisher unveröffentlichte Erzählung Pelargonium triste: Geschichte der Geranie sowie ihre fulminante Dankesrede. Diese ist zugleich eine Liebeserklärung...
Mehr anzeigen
Im November 2013 wurde Marion Poschmann mit dem von der Stadt Braunschweig und dem Deutschlandfunk vergebenen Wilhelm Raabe-Literaturpreis ausgezeichnet. Der vorliegende Band würdigt in zahlreichen Beiträgen, darunter die Laudatio von Sigrid Löffler, ihr vielschichtiges und facettenreiches Werk. Außerdem nachzulesen: Marion Poschmanns bisher unveröffentlichte Erzählung Pelargonium triste: Geschichte der Geranie sowie ihre fulminante Dankesrede. Diese ist zugleich eine Liebeserklärung an den bemerkenswertesten aller Barockromane, die rund 7000 Seiten starke Römische Octavia des Herzogs Anton Ulrich von Braunschweig, und eine so luzide wie originelle Studie zur »lässigen Ironie« im Werk Wilhelm Raabes.
Vorwort
Pelargonium triste: Geschichte der Geranie
Laudatio
Romane in Kugelform. Dankrede
Formen der Unruhe. Eine literarische Wahlverwandtschaft: Wilhelm Raabes Roman Unruhige Gäste und Marion Poschmanns Die Sonnenposition
Faltenwelt. Figuren des Textilen bei Marion Poschmann
Barocker Perspektivismus und die Wirklichkeiten der Gegenwart
Der architektonische Komplex Sonnenstein — Burg, Festung, Heilanstalt, »Euthanasie«-Mordstätte, Durchgangsstation, Betreuungseinrichtung
Biografische Angaben zu den Autorinnen und Autoren
Pelargonium triste: Geschichte der Geranie
Laudatio
Romane in Kugelform. Dankrede
Formen der Unruhe. Eine literarische Wahlverwandtschaft: Wilhelm Raabes Roman Unruhige Gäste und Marion Poschmanns Die Sonnenposition
Faltenwelt. Figuren des Textilen bei Marion Poschmann
Barocker Perspektivismus und die Wirklichkeiten der Gegenwart
Der architektonische Komplex Sonnenstein — Burg, Festung, Heilanstalt, »Euthanasie«-Mordstätte, Durchgangsstation, Betreuungseinrichtung
Biografische Angaben zu den Autorinnen und Autoren
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Erscheinungstermin: 06.10.2014
Broschur, 121 Seiten, Sprachen: Deutsch
978-3-518-06071-1
edition suhrkamp
Erscheinungstermin: 06.10.2014
Broschur, 121 Seiten, Sprachen: Deutsch
978-3-518-06071-1
edition suhrkamp
Suhrkamp Verlag, 1. Auflage, Originalausgabe
10,00 € (D), 10,30 € (A), 14,90 Fr. (CH)
ca. 12,3 × 20,1 × 1,2 cm, 164 g
Mehr anzeigen
Suhrkamp Verlag, 1. Auflage, Originalausgabe
10,00 € (D), 10,30 € (A), 14,90 Fr. (CH)
ca. 12,3 × 20,1 × 1,2 cm, 164 g
Service
Downloads
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)LeseprobeProduktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Personen für Marion Poschmann trifft Wilhelm Raabe
STIMMEN
Leserstimme verfassen
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Leserstimme verfassen

