Das Dilemma des Konservatismus in Deutschland
Martin Greiffenhagens mit dieser Ausgabe in dritter Auflage vorgelegte Studie gilt, neben der Arbeit Karl Mannheims über den Konservatismus (stw 478), inzwischen als die bedeutsamste Arbeut zu diesem Thema.
Die erste Auflage dieses Buches endete mit dem Satz: »Die undialektische Hoffnung auf Stabilisierung in einem ›post-histoire‹ wird sich nicht erfüllen.« Das war 1971. Seither hat sich die Situation des Konservatismus in Deutschland nicht grundlegend geändert. Das gilt gerade...
Martin Greiffenhagens mit dieser Ausgabe in dritter Auflage vorgelegte Studie gilt, neben der Arbeit Karl Mannheims über den Konservatismus (stw 478), inzwischen als die bedeutsamste Arbeut zu diesem Thema.
Die erste Auflage dieses Buches endete mit dem Satz: »Die undialektische Hoffnung auf Stabilisierung in einem ›post-histoire‹ wird sich nicht erfüllen.« Das war 1971. Seither hat sich die Situation des Konservatismus in Deutschland nicht grundlegend geändert. Das gilt gerade angesichts seiner heute mit besonderer Vehemenz vorgetragenen Behauptung, wir seien in ein neues Zeitalter eingetreten, welches die Vorsilben ›neo‹ und ›post‹ in vieler Hinsicht rechtfertige. Scheinbar neue ideologische Positionen des deutschen Konservatismus erweisen sich bei näherer Betrachtung als im Kern unveränderte Strategien, seinem alten Dilemma zu entgehen: es ist ihm unmöglich, ein Prinzip zu finden, das ihm angibt, was er innerhalb der Moderne konservieren und tradieren will. Diese Unsicherheit wurde im Laufe der Zeit immer größer. Die Abhängigkeit vom ›definitorischen Gegner‹ auf dem Felde funktionaler Rationalität hat inzwischen zu einer völligen Unterschiedslosigkeit geführt, so daß der Konservatismus sich in seiner Bejahung des kapitalistischen Industriesystems nicht mehr vom Liberalismus unterscheidet.
Entfaltung des Problems
Generelle Definitionsversuche
Historische Zugänge
a) Konservatismus unter universalhistorischem Aspekt
b) Konservatismus in abendländisch-christlicher Perspektive
c) Konservatismus als Antwort auf die Aufklärung
d) Konservatismus als Antwort auf die Französische Revolution
Konservatismus als strukturell-anthropologische Kategorie
Traditionalismus und Konservatismus
Die Gleichursprünglichkeit von Konservatismus und Rationalismus
Der definitorische Gegner: Prinzipien des modernen Rationalismus
1. Zweifel
2. System
3. Analyse und Herstellung
4. Gesetz
5. Fortschritt
6. Der neuzeitliche Revolutionsbegriff
Teil II: Grundzüge einer konservativen Theorie
Die politisch-theologische Aufklärungskritik des Konservatismus
1. Die konservative Beurteilung Luthers und der Reformation
2. Politische Theologie
3. Konfessionelle Einigungsbestrebungen
4. Konversion - Die zweite Religiosität
5. Der Eklektizismus eines konservativ verstandenen Christentums
a) Das Christentum als natürliche Religion
b) Der christliche Gott als Schöpfergott
c) Das Christentum als Religion der Vermittlung
6. Exkurs: Bild - Gestalt - Repräsentation
Zeitwendebewusstsein und Kulturkritik
1. Kultur - Zivilisation
2. Kapitalismus
3. Technik
4. Massengesellschaft und Pluralismus. Die konservative Persönlichkeit
5. Krankheit der Kultur
Tradition
1. Das konservative Zeitverständnis
2. Der konservative Traditionsbegriff
3. Boden
4. Adel
a) Boden und Heimat
b) Familie
c) Ehre, Dienst, Treue
5. Die Dialektik der Tradition
6. Das Verhältnis des Konservatismus zur eigenen Tradition
Autorität
1. Tradition und Autorität
2. Die konservative Theorie der Autorität
3. Autorität und Macht
4. Die konservative Staatsauffassung
Institution
1. Zur konservativen Theorie des Opfers
2. Das konservative Freiheitsverständnis
Organologie
1. Die organologische Staatsauffassung
a) Der Staat als Person
b) Der Staat als Familie
c) Der Staat als Pflanze
d) Der kranke Staat
2. Machen, Wachsen, Wachsenlassen
3. Totalität
Dialektik
1. Entfremdung
2. Idee und Begriff
3. Die Dialektik von Beharrung und Fortschritt
4. Vermittlung
5. Kunst und Spiel
6. Tragische Weltauffassung
7. Ironie
Teil III: Das Dilemma
Konservative Revolution
Die konservative Theorie des Krieges
1. Der Krieg als Lebensprinzip
2. Der Krieg als Jungbrunnen der Nation
3. Krieg und Staat
a) Bewegung und Integration
b) Opfer
c) Führung
4. Politik und Moral
Mythos und Volk
Konservatismus und Nationalismus
Exkurs: Deutscher Konservatismus nach dem Zweiten Weltkrieg
Der technokratische Konservatismus
1. Die Institutionenlehre Arnold Gehlens
2. Kristallisation
3. Technokratie
4. Organische Konstruktion
Schluß
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de

