Mazu Daoyi und Dazhu Huihai
Mazu Daoyi (709-788) und sein früher Schüler Dazhu Huihai gehören zu den herausragenden chinesischen Chan- (Zen-) Meistern. Obwohl die von ihnen repräsentierte Hongzhou-Schule des Chan-Buddhismus durch die große Buddhistenverfolgung 843-845 zunächst unterging, lebten ihre Grundanschauungen fort und wurden später durch die Traditionslinie des Linji Yixuan, der an Mazu anknüpfte, für lange Zeit zur bestimmenden Kraft des Chan in China.
Ein charakteristisches Kennzeichen von Mazus Lehre...
Mazu Daoyi (709-788) und sein früher Schüler Dazhu Huihai gehören zu den herausragenden chinesischen Chan- (Zen-) Meistern. Obwohl die von ihnen repräsentierte Hongzhou-Schule des Chan-Buddhismus durch die große Buddhistenverfolgung 843-845 zunächst unterging, lebten ihre Grundanschauungen fort und wurden später durch die Traditionslinie des Linji Yixuan, der an Mazu anknüpfte, für lange Zeit zur bestimmenden Kraft des Chan in China.
Ein charakteristisches Kennzeichen von Mazus Lehre ist seine Absage an jeden verbindlich formulierbaren Weg zum Erreichen des Erlösungsziels. Die Vorstellung, daß in jedem einzelnen die Buddhaschaft wie „ein heiliger Embryo“ angelegt sei, übernimmt er aus der älteren Tradition. Für die Entwicklung bis zur vollen Reife aber muß jeder selbst den geeigneten Weg finden und gehen. In diesem Sinne ist auch die Geschichte über Mazus wohl bekanntestes Diktum zu verstehen: Als er sah, daß sich sein Satz „Der Geist ist Buddha“ im eigenen Schülerkreis zum Dogma zu verhärten begann, vertrat er plötzlich die gegenteilige These: „Weder Geist noch Buddha“ oder „Der Geist ist nicht Buddha“. Der richtige Standpunkt ist eben die Abwesenheit von Standpunkten.
Die hier zusammengestellten Texte wurden jahrhundertelang mündlich überliefert, bevor sie am Ende des 11. Jahrhunderts erstmals in einer Anthologie von Reden und Aufzeichnungen von Chan-Meistern gedruckt wurden.
Der in der Volksrepublik China lange Zeit unterdrückte Chan- (Zen-) Buddhismus erlebt seit etlichen Jahren wieder eine ungeahnte Renaissance. Zu den frühen Klassikern der chinesischen Chan-Meister gehören die Texte aus der bedeutenden und einflußreichen Hongzhou-Schule.
Lehrzeit und Leben
Geburt und Eintritt ins Klosterleben
Begegnung mit Nanyue Huairang
Die Prophezeiung des Prajnātāra
Übertragung des Dharma von Huairang an Mazu
Lehrtätigkeit im Kaiyuan-Tempel von Zhongling
Probe durch Huairang
Tod
Lehrreden
Erste Lehrrede: Bodhidharmas Lehre des einen Geistes, Die drei Welten sind alle Geist, Das Sehen der Formen ist das Sehen des Geistes
Was ist der Weg? Über die Übung, Das Verstehen des Weges
Zweite Lehrrede: Der gewöhnliche Geist ist der Weg, Alle Dinge stammen aus dem Geist, Alle Lehren sind Lehren Buddhas, Dharmakāya, Die Welt der Erscheinungen und die Welt des Absoluten, Das Bewußtsein verursacht das Werden und Vergehen und die Wahre Soheit des Bewußtseins, Unerleuchteter und erleuchteter Zustand, Die nicht entstandene Natur der Dinge, Das reine Chan des Tathāgata, Wenn ihr die Wahrheit realisiert
Dialoge und Begegnungen
Mazu betrachtet zusammen mit drei Schülern den Mond
Mazu und Nanquans ›Topf‹
Mazu, Baizhang und das Loslassen des Lebens
Besuch des Dazhu Huihai
Mazus Besprechung mit Fahui ohne einen Dritten
Das Sitzen des Weijian
Begegnung mit Shigong Huizang: Wie man mit einem einzigen Pfeil eine ganze Herde erlegt, Der echte Hirte
Mazu und die Hundert Verneinungen
Mazu treibt Magu zur Eile an
Die Pflaume ist reif
Die Buddhahalle ohne Buddha
Der schlüpfrige Weg zu Shitou
Deng Yingfengs Handkarren
Shijiu und die Stockschläge
Vorsteher Liang und die Predigt des leeren Raums
Mazus Tritt für Shuilao
Dialoge mit Pang Yun: Derjenige, der von nichts abhängt, Derjenige, der nicht blind für seinen Ursprung ist, Das Wasser ohne Muskeln und Knochen
Mazu lehrt, um Babys zu beruhigen
Das Kommen aus dem Westen genau jetzt
Einssein mit dem Weg?
Die Bedeutung des Kommens aus dem Westen
Danyuans Kreis
Eine lange Linie, drei kurze Linien
Jingshan wird von Mazu hinters Licht geführt
Die Lehre vom Nichthineingehen und Nichtherauskommen
Darf man Alkohol und Fleisch zu sich nehmen?
Yaoshan bei Mazu und Shitou
Danxia benimmt sich ›natürlich‹
Huilang sucht nach der Einsicht Buddhas
Das Wasser des Ostsees
Aufzeichnungen von Lehrreden und Gesprächen mit Schülern und Besuchern aller Himmelsrichtungen von Dazhu Huihai
Erleuchtung bei Mazu
Kein Chan-Meister und keine Lehre
Besuch der Exegeten des ›Diamant-Sūtra‹
Buddha oder Geist, welcher ist wirklich Buddha?
Besuch des Faming
Gibt es Veränderungen im Absoluten?
Besuch eines Daoisten
Die Anstrengung in der Übung
Gespräche mit Meister Yungang
Lehrrede über die Haltung bei der Übung
Lehrrede über die Einheit der drei Schätze
Über die unterschiedlichen Schulrichtungen
Gespräch mit dem Yogācāra-Meister Daoguang
Gespräch mit dem Avatam. saka-Exegeten Zhi
Über die Anstrengung bei der Übung
Über die sechs Häretiker im ›Vimalakīrti-Sūtra‹
Die Lehre des Einen Wortes
Der Unterschied von Wort und Sprache
Streitgespräch mit Vinaya-Meister Yuan
Über die Einteilung der Dämonen
Die Größe von Prajñā
Das ›Äußerste‹ im ›Vimalakīrti-Sūtra‹
Gibt es ein Wesen des Bewußtseins?
Die Lehre, die nicht gelehrt werden kann
Hat das Unbeseelte auch Buddhanatur?
Keine Verdienste durch Schriften
Die Wahrnehmung des erleuchteten Geistes
Der Kern des Chan
Übernatürliche Kräfte
Über karmische Belastungen
Wie man Befreiung erlangt
Was ist Prajñā?
Karmische Belastungen entstehen durch absichtliche Handlungen
Die Lehrmethoden des Chan
Gespräch über das Illusionäre
Über das Rezitieren von Sūtras
Realismus und Idealismus des Mahāyāna
Grenzen des Buddha und seiner Lehre
Was ist der Buddha?
Gehört die Sprache zum Bewußtsein?
Gleichgewicht von Versenkung und Weisheit
Kommentar
Reden und Aufzeichnungen des Mazu Daoyi
Historischer Kontext
Biographie des Mazu Daoyi
Werkentstehung und Quellen
Textüberlieferung
Struktur und Gehalt
Wirkungsgeschichte
Zur Übersetzung
Stellenkommentar
Aufzeichnungen von Lehrreden und Gesprächen mit Schülern und Besuchern aller Himmelsrichtungen von Dazhu Huihai
Biographie des Dazhu Huihai
Textquellen und Überlieferung
Gehalt und Wirkungsgeschichte
Stellenkommentar
Glossar
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Quellen
Hongzhou-Schule
Sonstige Quellen
Übersetzungen, Studien und sonstige Literatur
Personenverzeichnis
Ortsverzeichnis
Sachverzeichnis
Zur Transliteration und Aussprache
Insel Verlag Anton Kippenberg GmbH & Co. KG
Torstraße 44
10119 Berlin
info@insel-verlag.de
Insel Verlag Anton Kippenberg GmbH & Co. KG
Torstraße 44
10119 Berlin
info@insel-verlag.de
Personen für Mazu Daoyi und Dazhu Huihai
Christian Wittern
Christian Wittern, geboren 1962, Associate Professor am Documentation and Information Center for Chinese Studies, Institute for Research in Humanities der Universität Kyoto/Japan.
Christian Wittern, geboren 1962, Associate Professor am Documentation and Information Center for Chinese Studies, Institute for Research in...

