Verlag der Weltreligionen
Herzstück des Verlags der Weltreligionen ist eine rund hundertbändige Sammlung religiöser Quellenschriften aus aller Welt. Von den ältesten Zeugnissen im pharaonischen Ägypten und vedischen Indien aus dem dritten und zweiten Jahrtausend v.Chr. bis zur Bahai-Religion aus dem 19. Jahrhundert – renommierte Fachleute haben die wichtigsten Texte zahlreicher Religionen ins Deutsche übersetzt, eingeleitet und auch für Nichtspezialisten verständlich kommentiert. Den Schwerpunkt bilden dabei naturgemäß die fünf ›klassischen Weltreligionen‹ Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus.
Das Anliegen dieser Quellensammlung lässt sich in guter Suhrkamp-Tradition als »Aufklärung durch Wissen« charakterisieren – es ist selbst weder religiös noch antireligiös. Religion ist ambivalent: Sie kann das Individuum im Handeln orientieren oder zu einem bestimmten Handeln unter Androhung von Sanktionen verpflichten, sie kann das menschliche Erkenntnisstreben über das Physikalische hinaus ins Metaphysische erheben oder dem Denken Grenzen auferlegen, sie kann kulturelle Identität vermitteln oder einen Unterdrückungsapparat legitimieren. Gegen den Missbrauch von Religion und gegen ihre fundamentalistische Engführung, wie sie sich gegenwärtig in allen großen Religionen verstärkt beobachten lässt, empfiehlt sich nach unserer Überzeugung das humanistische »Zurück zu den Quellen«.
Flankiert werden die Editionen von Einführungen und Essaybänden als Publikationsforum für die Darstellung und Diskussion religiöser Phänomene und Entwicklungen in Geschichte und Gegenwart, ferner von einer Taschenbuchreihe, in der unter anderem ›Klassiker der Religionswissenschaft‹ zum kleinen Preis nachgedruckt werden. Die Bibliothek des Verlags der Weltreligionen mit ihren insgesamt rund 150 Bänden ist das größte Projekt seiner Art deutscher Sprache und wäre ohne die Unterstützung der Udo Keller Stiftung Forum Humanum nicht möglich gewesen.

Zur Gründung des Verlags der Weltreligionen hat Ulla Unseld-Berkéwicz ein Editorial verfasst, das Sie hier nachlesen können.
Aktuelle Empfehlungen
Buchempfehlungen
Bücher zum Islam
Hier finden Sie eine Auswahl von Büchern zu islamischen Themengebieten – darunter islamische Schriften und Bücher zu politischen und theologischen Theorien sowie zur Geschichte des...Bücher zum Christentum
Hier finden Sie eine Auswahl von Büchern zum Christentum – darunter christliche Schriften und Bücher zu politischen und theologischen Theorien sowie zur Geschichte des Christentums.Bücher zum Judentum
Die Bücher zum Judentum, welche im Suhrkamp Verlag, im Jüdischen Verlag und im Verlag der Weltreligionen erscheinen, beleuchten das Judentum aus verschiedenen Perspektiven und in...Berliner Religionsgespräche
Berliner Religionsgespräche – TIERE
Am Dienstag, den 10. Oktober 2023, finden die Berliner Religionsgespräche zum Thema »TIERE – Kein Retter nah?« statt.Berliner Religionsgespräche – TRAUER UND TROST
Am Mittwoch, den 19. April 2023, finden die Berliner Religionsgespräche zum Thema »TRAUER UND TROST – Wie leben mit dem Stachel Tod?« statt.Berliner Religionsgespräche: Orthodoxien im Krieg – Heiliges Russland und christlicher Westen
Am 4. Oktober 2022 fanden die Berliner Religionsgespräche zum Thema »Orthodoxien im Krieg – Heiliges Russland und christlicher Westen« statt.Berliner Religionsgespräche – Coming Out: Homosexualität. Grundproblem der Weltreligionen
Am 26. April 2022 finden im Leibniz-Saal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften die Berliner Religionsgespräche statt.Berliner Religionsgespräche – Antisemitismus
Die Veranstaltung verfolgt die Frage, wie aus altem Antijudaismus neuer Judenhass geworden ist.Verschoben auf April 2021: Berliner Religionsgespräche – Antisemitismus
Die für Dienstag, 20. Oktober 2020 geplante Veranstaltung der Berliner Religionsgespräche zum Thema »Antisemitismus« muss leider entfallen und wird auf Dienstag,...Berliner Religionsgespräche – Gnade. Vergessen, vergeben, verzeihen?
Mittwoch, 30. Oktober 2019 | 18.00 Uhr Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38 | 10117 Berlin Eintritt frei, Anmeldung erforderlich bis 23....Berliner Religionsgespräche – Sexualität. Woher kommen Tabus, Gewalt und Scham?
Dienstag, 23. April 2019 | 18.00 Uhr Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38 | 10117 Berlin Eintritt frei, Anmeldung erforderlich bis 15....Berliner Religionsgespräche – Gott. Neue Götter?
Dienstag, 24.04.2018 | 18.00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22-23 | 10117 Berlin Um Anmeldung bis zum 17.04. wird gebeten...Berliner Religionsgespräche – Politik
Dienstag, 24.10.2017 | 18:00 Uhr Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Einstein-Saal Jägerstraße 22/23 | 10117 Berlin Eintritt frei Anmeldung erforderlich bis 16.10.2017 unter...Berliner Religionsgespräche – Askese
Dienstag, 25. April 2017 | 18.30 Uhr Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23 | 10117 Berlin Eintritt frei, Anmeldung erforderlich bis 15.04.2017...Berliner Religionsgespräche – Gewalt und Religion
Dienstag, 26. April 2016 | 18.30 Uhr Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23 | 10117 Berlin Weitere Informationen (PDF) » Gewalt...Berliner Religionsgespräche - Religion und Assimilation
Um die Religionsfreiheit, die im Grundgesetz noch vor der Versammlungs- und Meinungsfreiheit aufgeführt wird, wurde ein langer und harter Kampf...Alle Titel

Gespräch eines Philosophen, eines Juden und eines Christen
Abailard verfaßte die religionsphilosophische Toleranzschrift während seiner zweijährigen Klosterhaft. Darin entwarf er das visionäre Programm einer Begegnung der Offenbarungsreligion. Es hat bis...

Die Spiritualität der Tantras

Gegen die Heiden. Über die Menschwerdung des Wortes Gottes. Über die Beschlüsse der Synode von Nizäa

Das Buch der Vierzig Hadithe

Kojiki – Aufzeichnung alter Begebenheiten

Die »doctrina christiana« als Wissenschaft
Thomas von Aquin ist einer der wirkungsmächtigsten Philosophen, Theologen und Kirchenlehrer der Geschichte. Er war Hauptvertreter der scholastischen Philosophie des Hochmittelalters. Sein Werk...

Religio duplex
Im 17. Jahrhundert schlägt die Geburtsstunde der Religionswissenschaft. Sie entsteht aus der Frage nach der Herkunft der Götter, des Polytheismus, der »Idolatrie«. Der Monotheismus, darin war man...

Ägyptische Götterliteratur

Ägyptische Religion. Totenliteratur
In einzigartiger Weise hat die altägyptische Kultur den Bildern und Gegenbildern des Todes sprachlichen Ausdruck verliehen. Der vorliegende Band vermittelt diesen kulturellen Reichtum und seine...

Dialektische Theologie. Kirchliche Dogmatik
Die Kultur der Ambiguität
Vijnana Bhairava - Das göttliche Bewußtsein.
Vijñana Bhairava ist eines der ältesten und bedeutendsten Tantras des kaschmirischen Shivaismus. Der Text lehrt die Erkenntnis (Vijñana) des Göttlichen in 112 Meditationen.
Der eigene Gott
Islam und Moderne. Die neuen Denker
Intellektualität und Frömmigkeit zu vereinbaren, das ist das Ziel einer ganzen Generation muslimischer Denker. Unabdingbare Voraussetzung dafür ist die Entwicklung einer neuen Hermeneutik der...
Vielleicht werden wir ja verrückt
Einführung in den Buddhismus
Religion – Segen oder Fluch der Menschheit?
Die in diesem Band versammelten Beiträge zu religiösen und theologischen Grundfragen und aktuellen Themen, zu Unterschieden und Gemeinsamkeiten der Kulturen stellen ein Modell interreligiösen...