Konstitution und Intervention
Die hier versammelten Studien zur Rechts- und Verfassungsgeschichte des 19. Jahrhunderts umfassen nicht nur wesentliche Aspekte der Ideengeschichte der Bürgerlichen Revolution, sondern auch - am Beispiel Bayerns - das konkrete Material der Mobilisierung des Grundeigentums, den Zusammenhang von jüdischer Emanzipation und liberaler Staatsrechtslehre, die zwischen Nationalismus und Internationa-lität entstehende Disziplin der »Rechtsvergleichung« sowie die Rechtsvereinheitlichung nach der...
Die hier versammelten Studien zur Rechts- und Verfassungsgeschichte des 19. Jahrhunderts umfassen nicht nur wesentliche Aspekte der Ideengeschichte der Bürgerlichen Revolution, sondern auch - am Beispiel Bayerns - das konkrete Material der Mobilisierung des Grundeigentums, den Zusammenhang von jüdischer Emanzipation und liberaler Staatsrechtslehre, die zwischen Nationalismus und Internationa-lität entstehende Disziplin der »Rechtsvergleichung« sowie die Rechtsvereinheitlichung nach der Reichsgründung von 1871.
Verfassungsideale der Bürgerlichen Revolution
Die Historische Schule und das öffentliche Recht
Die bayerische Gesetzgebung zur Herstellung eines frei verfügbaren Grundeigentums
Junges Deutschland, jüdische Emanzipation und liberale Staatsrechtslehre
1848 – ein Knotenpunkt der europäischen Geschichte
Nationalität und Internationalität: Rechtsvergleichung im öffentlichen Recht des 19. Jahrhunderts
Innere Reichsgründung durch Rechtsvereinheitlichung 1866-1880
Die Sozialversicherung Bismarcks
Die Entstehung des Interventionsstaates und das öffentliche Recht
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de

