Konstitution und Intervention

Studien zur Geschichte des öffentlichen Rechts im 19. Jahrhundert
Konstitution und Intervention
Studien zur Geschichte des öffentlichen Rechts im 19. Jahrhundert

Die hier versammelten Studien zur Rechts- und Verfassungsgeschichte des 19. Jahrhunderts umfassen nicht nur wesentliche Aspekte der Ideengeschichte der Bürgerlichen Revolution, sondern auch - am Beispiel Bayerns - das konkrete Material der Mobilisierung des Grundeigentums, den Zusammenhang von jüdischer Emanzipation und liberaler Staatsrechtslehre, die zwischen Nationalismus und Internationa-lität entstehende Disziplin der »Rechtsvergleichung« sowie die Rechtsvereinheitlichung nach der...

Mehr anzeigen

Die hier versammelten Studien zur Rechts- und Verfassungsgeschichte des 19. Jahrhunderts umfassen nicht nur wesentliche Aspekte der Ideengeschichte der Bürgerlichen Revolution, sondern auch - am Beispiel Bayerns - das konkrete Material der Mobilisierung des Grundeigentums, den Zusammenhang von jüdischer Emanzipation und liberaler Staatsrechtslehre, die zwischen Nationalismus und Internationa-lität entstehende Disziplin der »Rechtsvergleichung« sowie die Rechtsvereinheitlichung nach der Reichsgründung von 1871.

Einleitung
Verfassungsideale der Bürgerlichen Revolution
Die Historische Schule und das öffentliche Recht
Die bayerische Gesetzgebung zur Herstellung eines frei verfügbaren Grundeigentums
Junges Deutschland, jüdische Emanzipation und liberale Staatsrechtslehre
1848 – ein Knotenpunkt der europäischen Geschichte
Nationalität und Internationalität: Rechtsvergleichung im öffentlichen Recht des 19. Jahrhunderts
Innere Reichsgründung durch Rechtsvereinheitlichung 1866-1880
Die Sozialversicherung Bismarcks
Die Entstehung des Interventionsstaates und das öffentliche Recht
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Konstitution und Intervention

Michael Stolleis ist Professor für Öffentliches Recht und Neuere Rechtsgeschichte an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main und Direktor am dortigen Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte.
Michael Stolleis ist Professor für Öffentliches Recht und Neuere Rechtsgeschichte an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in...

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Staat und Staatsräson in der frühen Neuzeit

23,00 €

Recht im Unrecht

22,00 €

Recht und Justiz im »Dritten Reich«

22,00 €

Rechtfertigungen des Unrechts

28,00 €

Carl Schmitt und die Juden

15,00 €

Freisprüche

22,00 €

Verfassungsstaat, Europäisierung, Internationalisierung

14,00 €
23,00 €
22,00 €
22,00 €
28,00 €