Die Ambivalenz des Volkes
Der Nationalsozialismus als Gesellschaftsgeschichte
Mit zahlreichen Abbildungen
inkl. MwSt.
Die Ambivalenz des Volkes
Der Nationalsozialismus als Gesellschaftsgeschichte
Mit zahlreichen Abbildungen
Wer vom »Volk« redet, darf dessen Abgründe nicht verschweigen. Stets wird darum gekämpft, wer dazugehören darf und wer ausgeschlossen werden soll. Nicht nur Sprache und Geschichte, auch Abstammung und ethnische Zuschreibungen bestimmen über Inklusion und Exklusion. Im Nationalsozialismus nahm das Volk seine antisemitische und rassistische Gestalt an, Gewalt und Selbstermächtigung bildeten die zentralen Elemente. Der Begriff der Volksgemeinschaft ist daher ein Schlüsselbegriff für eine...
Mehr anzeigen
Wer vom »Volk« redet, darf dessen Abgründe nicht verschweigen. Stets wird darum gekämpft, wer dazugehören darf und wer ausgeschlossen werden soll. Nicht nur Sprache und Geschichte, auch Abstammung und ethnische Zuschreibungen bestimmen über Inklusion und Exklusion. Im Nationalsozialismus nahm das Volk seine antisemitische und rassistische Gestalt an, Gewalt und Selbstermächtigung bildeten die zentralen Elemente. Der Begriff der Volksgemeinschaft ist daher ein Schlüsselbegriff für eine politische Theorie und Gesellschaftsgeschichte des Nationalsozialismus, deren Bausteine Michael Wildt in diesem Buch zusammenfügt.
Bibliografische Angaben
Ersterscheinungstermin: 12.08.2019
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 01.08.2022
Broschur, 423 Seiten, Sprachen: Deutsch
978-3-518-29880-0
Ersterscheinungstermin: 12.08.2019
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 01.08.2022
Broschur, 423 Seiten, Sprachen: Deutsch
978-3-518-29880-0
suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2280
Suhrkamp Verlag, 3. Auflage, Originalausgabe
24,00 € (D), 24,70 € (A), 34,50 Fr. (CH)
ca. 11,0 × 17,8 × 2,6 cm, 257 g
Mehr anzeigen
suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2280
Suhrkamp Verlag, 3. Auflage, Originalausgabe
24,00 € (D), 24,70 € (A), 34,50 Fr. (CH)
ca. 11,0 × 17,8 × 2,6 cm, 257 g
Service
Downloads
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)LeseprobeProduktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Personen für Die Ambivalenz des Volkes
Michael Wildt
Autor
Michael Wildt ist Professor für Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert mit Schwerpunkt Nationalsozialismus an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Michael Wildt
Autor
Michael Wildt ist Professor für Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert mit Schwerpunkt Nationalsozialismus an der Humboldt-Universität zu...
STIMMEN
Leserstimme verfassen
»Die Ambivalenz des Volkes ist ein kluges und bemerkenswertes Buch über Geschichtsschreibung, das nicht nur eine Gesellschaftsgeschichte über Nationalsozialismus skizziert, sondern auch den Lebensläufen Rechnung trägt, die von dieser Geschichte bestimmt waren. «
Isabell Trommer, Süddeutsche Zeitung
»Gerade diese weiterführende Reflexion dessen, was ›Volk‹ und ›Volksgemeinschaft‹ als Idee und Praxis in unserer Geschichte und Gegenwart angerichtet haben, macht das Buch zu einer wichtigen Lektüre - nicht nur für ein an der Geschichte des ›Dritten Reiches‹ unmittelbar interessiertes Lesepublikum.«
Christoph Rass, H-Soz-Kult
»Ein erhellendes Buch!«
Susanne Borst, Bernhard Lübbers, Mittelbayerische Zeitung
Leserstimme verfassen
Das könnte Ihnen auch gefallen
ENTDECKEN
Thema
Literatur und Sachbücher über Antisemitismus
Antisemitismus stellt noch immer ein gesamtgesellschaftliches Problem dar. Hier finden Sie Bücher, die sich auf unterschiedliche Weise mit dem Thema beschäftigen.Thema