Die Macht der Psychiatrie

Vorlesungen am Collège de France 1973–1974
Herausgegeben von Jacques Lagrange. Aus dem Französischen von Claudia Brede-Konersmann . und Jürgen Schröder
Die Macht der Psychiatrie
Vorlesungen am Collège de France 1973–1974
Herausgegeben von Jacques Lagrange. Aus dem Französischen von Claudia Brede-Konersmann . und Jürgen Schröder

In Die Macht der Psychiatrie präsentiert Michel Foucault eine Genealogie der modernen Psychiatrie und der spezifischen Wissensformen, die sie hervorgebracht hat. Man kann, so seine These, den Erkenntnissen der Psychiatrie über den Wahnsinn nur dann Rechnung tragen, wenn man sie ausgehend von den Dispositiven und Wissenstechniken analysiert, die die Behandlung der Kranken bestimmen. Foucaults brillante Untersuchung konzentriert sich vor allem auf die Frühzeit der Psychiatrie von...

Mehr anzeigen

In Die Macht der Psychiatrie präsentiert Michel Foucault eine Genealogie der modernen Psychiatrie und der spezifischen Wissensformen, die sie hervorgebracht hat. Man kann, so seine These, den Erkenntnissen der Psychiatrie über den Wahnsinn nur dann Rechnung tragen, wenn man sie ausgehend von den Dispositiven und Wissenstechniken analysiert, die die Behandlung der Kranken bestimmen. Foucaults brillante Untersuchung konzentriert sich vor allem auf die Frühzeit der Psychiatrie von Pinel bis Charcot und schließt mit einer Betrachtung der »Depsychiatrisierung« des Wahnsinns in den Neurowissenschaften und der Psychoanalyse, die über die Bewegung der Antipsychiatrie bis in die Gegenwart wirkt.

"Vorlesung 1: Sitzung vom 7. November 1973
Anstaltsraum und disziplinarische Ordnung. – Therapeutische Operation und »moralische Behandlung«. – Heilungsszenen. – Verschiebungen dieser Vorlesung gegenüber der Histoire de la folie [dt. Wahnsinn und Gesellschaft]: (1) Von einer Analyse der »Vorstellungen« zu einer »Analyse der Macht«; (2) Von der »Gewalt« zur »Mikrophysik der Macht«; (3) »Von den »institutionellen Regelmäßigkeiten« zu den »Dispositionen« der Macht.
Vorlesung 2: Sitzung vom 14. November 1973
Heilungsszene: Georg III. Von der »Makrophysik der Souveränität« zur »Mikrophysik der disziplinarischen Macht«. – Die neue Figur des Irren. – Kleine Enzyklopädie der Heilungsszenen. – HypnosePraxis und Hysterie. – Die psychoanalytische Szene; antipsychiatrische Szene. – Mary Barnes in Kingsley Hall. – Handhabung des Wahnsinns und Kriegslist der Wahrheit: Mason Cox.
Vorlesung 3: Sitzung vom 21. November 1973
Genealogie der »Disziplinarmacht«. Die »Souveränitätsmacht«. Die Subjekt-Funktion in den Mächten der Disziplin und der Souveränität. – Formen der Disziplinarmacht: Armee, Polizei, Lehre, Werkstatt, Schule. – Die Disziplinarmacht als »normalisierende Instanz«. Technologie der Disziplinarmacht und Konstitution des »Individuums«. – Das Auftauchen der Wissenschaften vom Menschen.
Vorlesung 4: Sitzung vom 28. November 1973
Elemente einer Geschichte der Disziplinardispositive: die religiösen Gemeinschaften im Mittelalter; die pädagogische Kolonisierung der Jugend; die Jesuiten-Missionen in Paraguay; die Armee; die Werkstätten; die Arbeiterstädte. – Die Formalisierung dieser Dispositive im Modell des Panopticons von Jeremy Bentham. – Die Institution der Familie und das Auftauchen der Psy-Funktion.
Vorlesung 5: Sitzung vom 5. Dezember 1973
Die Anstalt und die Familie. Von der Entmündigung zur Einweisung. Der Bruch zwischen Anstalt und Familie. – Die Anstalt, eine Heilungsmaschine. – Typologie der »Körperapparate«. – Der Irre und das Kind. – Die Sanatorien. – Disziplinardispositive und Familienmacht.
Vorlesung 6: Sitzung vom 12. Dezember 1973
Die Konstituierung des Kindes als Angriffspunkt der psychiatrischen Intervention. – Eine Anstalts-Familien-Utopie: Die Anstalt von Clermont-en-Oise. – Vom Psychiater als »zweideutigem Herrn« der Realität und der Wahrheit in den protopsychiatrischen Praktiken zum Psychiater als »Agenten der Intensivierung« des Realen. – Psychiatrische Macht und Wahrheitsdiskurs. – Das Problem der Simulation und des Aufstandes der Hysteriker. – Die Frage der Geburt der Psychoanalyse.
Vorlesung 7: Sitzung vom 19. Dezember 1973
Die psychiatrische Macht. – Ein Heilverfahren von François Leuret und seine strategischen Elemente: 1. die Desäquilibrierung der Macht; 2. der Neugebrauch der Sprache; 3. die Einrichtung der Bedürfnisse; 4. die Äußerung der Wahrheit. – Die Lust an der Krankheit. – Das Anstaltsdispositiv.
Vorlesung 8: Sitzung vom 9. Januar 1974
Psychiatrische Macht und Praxis der »Leitung«. – Das Spiel der »Realität« in der Anstalt. – Die Anstalt, medizinisch gekennzeichneter Raum und die Frage ihrer Leitung: medizinisch oder administrativ. – Die Kennzeichen des psychiatrischen Wissens: (a) die Technik der Befragung; (b) das Spiel der Medikation und der Bestrafung; (c) die klinische Präsentation. – »Mikrophysik der Anstaltsmacht«. – Das Auftauchen der Psy-Funktion und der Neuropathologie. – Das dreifache Schicksal der psychiatrischen Macht.
Vorlesung 9: Sitzung vom 16. Januar 1974
Formen der Ausweitung psychiatrischer Macht und die Psychiatrisierung der Kindheit. – I. Die theoretische Beschreibung der Idiotie. Das Entwicklungskriterium. Auftauchen einer Psychopathologie der Idiotie und der geistigen Zurückgebliebenheit. Édouard Seguin: Instinkt und Anomalie. – II. Die institutionelle Aneignung der Idiotie durch die Macht der Psychiatrie. Die »moralische« Behandlung der Idioten: Seguin. Der Prozeß der Internierung und der Stigmatisierung der Idioten als gefährlich. Der Rückgriff auf die Vorstellung der Entartung.
Vorlesung 10: Sitzung vom 23. Januar 1974
Die Macht der Psychiatrie und die Frage nach der Wahrheit: das Verhör und das Geständnis; Magnetismus und Hypnose; Drogen. – Elemente einer Geschichte der Wahrheit: I. Das Wahrheitsereignis und seine Formen: gerichtliche, alchimistische und medizinische Praktiken. – II. Übergang zu einer Technologie der demonstrativen Wahrheit: ihre Bestandteile: (a) Erhebungsverfahren; (b) Einrichtung eines Erkenntnissubjekts; (c) Ausschaltung der Krise in der Medizin und Psychiatrie und ihrer Stützen; der Disziplinarraum der Anstalt, der Rückgriff auf die pathologische Anatomie; Beziehungen zwischen Wahnsinn und Verbrechen. – Macht der Psychiatrie, hysterischer Widerstand.
Vorlesung 11: Sitzung vom 30. Januar 1974
Das Problem der Diagnose in der Medizin und in der Psychiatrie. – Die Stellung des Körpers in der psychiatrischen Krankheitslehre: das Modell der »allgemeinen Paralyse«. – Das Schicksal des Begriffs der Krise in der Medizin und in der Psychiatrie. – Die Wirklichkeitsprüfung in der Psychiatrie und ihre Formen: I. Die Befragung und das Geständnis. Das Ritual der Vorstellung in der Klinik. Anmerkung zur »Erblichkeit der Krankheit« und zur Entartung. – II. Die Drogen. Moreau de Tours und das Haschisch. Wahnsinn und Traum. – III. Magnetismus und Hypnose. Die Entdeckung des »neurologischen Körpers«.
Vorlesung 12: Sitzung vom 6. Februar 1974
Das Erscheinen des neurologischen Körpers: Broca und Duchenne de Boulogne. – Krankheiten mit Differentialdiagnose und Krankheiten mit absoluter Diagnose. – Das Modell der »allgemeinen Paralyse« und die Neurosen. – Der Kampf um die Hysterie: I. Der Aufbau eines »symptomatologischen Szenarios«. – II. Das Manöver der »funktionellen Marionette« und die Hypnose. Das Problem der Simulation. – III. Neurose und Trauma. Der Einbruch des geschlechtlichen Körpers.
Zusammenfassung der Vorlesung
Situierung der Vorlesungen
Literaturverzeichnis
Namenregister"
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Werkausgabe

Alle Bände
ERSCHEINUNGSTERMIN: 07.03.2021
28,00 €
Michel FoucaultERSCHEINUNGSTERMIN: 07.03.2021
Vorlesungen am Collège de France 1972–1973

Michel Foucaults in den Jahren 1972 und 1973 gehaltene große Vorlesungen untersuchen die Beziehungen zwischen Recht und Wahrheit und wie beide sich verbunden haben, um zur Entstehung eines neuen...

28,00 €

ERSCHEINUNGSTERMIN: 17.02.2020
26,00 €
Michel FoucaultERSCHEINUNGSTERMIN: 17.02.2020
Vorlesungen am Collège de France 1979-1980

Die Vorlesungen, die Michel Foucault in den Jahren 1979 und 1980 am Collège de France gehalten hat, haben in seinem Werk eine Scharnierfunktion. Nach der Untersuchung der politischen...

26,00 €

ERSCHEINUNGSTERMIN: 11.11.2019
24,00 €
Michel FoucaultERSCHEINUNGSTERMIN: 11.11.2019
Vorlesungen am Collège de France 1970/71
Der Wille zum Wissen, die Sorge des Subjekts um sich selbst und die Selbsttechnologien schienen bisher erst im Spätwerk Michel Foucaults zentrale Themen zu sein. Umso überraschender ist daher die...
24,00 €

Personen für Die Macht der Psychiatrie

Paul-Michel Foucault wurde am 15. Oktober 1926 in Poitiers als Sohn einer angesehenen Arztfamilie geboren und starb am 25. Juni 1984 an den Folgen einer HIV-Infektion. Nach seiner Schulzeit in Poitiers studierte er Philosophie und Psychologie in Paris. 1952 begann seine berufliche Laufbahn als Assistent für Psychologie an der geisteswissenschaftlichen Fakultät in Lille. 1955 war er als Lektor an der Universität Uppsala (Schweden) tätig. Nach Direktorenstellen an Instituten in Warschau und Hamburg (1958/1959) kehrte er 1960 nach Frankreich zurück, wo er bis 1966 als Professor für Psychologie und Philosophie an der Universität Clermont-Ferrand arbeitete. In diesem Zeitraum erschien 1961 seine Dissertationsschrift Folie et déraison. Histoire...

Paul-Michel Foucault wurde am 15. Oktober 1926 in Poitiers als Sohn einer angesehenen Arztfamilie geboren und starb am 25. Juni 1984 an den Folgen...

Herausgeber
Herausgeber

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Wahnsinn und Gesellschaft

26,00 €

Die Ordnung der Dinge

24,00 €

Sexualität und Wahrheit

17,00 €

Überwachen und Strafen

17,00 €

Der Diskurs der Philosophie

34,00 €

Der Kontinent ohne Eigenschaften

28,00 €

Politik der Feindschaft

Neu
18,00 €

Der Fürst

14,00 €

Was ist Sozialphilosophie?

22,00 €

Bodenlos situiert

Bestseller
21,00 €

Eine Theorie der Gerechtigkeit

28,00 €

Der arbeitende Souverän

24,00 €

Down Girl

27,00 €

Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative Politik

18,00 €

Wir werden nicht unterwürfig geboren

22,00 €

Discorsi

16,00 €

Pragmatismus als Antiautoritarismus

26,00 €

Kampf um Anerkennung

20,00 €
26,00 €
24,00 €
17,00 €
17,00 €

ENTDECKEN

Nachricht
Am 25. Juni 2024 jährt sich der Todestag von Michel Foucault zum 40. Mal.
Empfehlung
Sie sind auf der Suche nach Leseinspiration? Wir empfehlen Ihnen Werke, die in keinem Bücherregal fehlen sollten.
Im Fokus
In diesem Monat erscheint Michel Foucaults brillante und subversive Vorlesung Die Strafgesellschaft in der Taschenbuchausgabe.