Michel Foucault. Zwischenbilanz einer Rezeption
Frankfurter Foucault-Konferenz 2001
Herausgegeben von Axel Honneth und Martin Saar
inkl. MwSt.
Michel Foucault. Zwischenbilanz einer Rezeption
Frankfurter Foucault-Konferenz 2001
Herausgegeben von Axel Honneth und Martin Saar
Fast zwanzig Jahre nach Michel Foucaults Tod ist die Debatte über sein Werk so lebendig wie noch nie. Neue Editionen, übersetzungen und originelle Interpretationen sorgen für neue Perspektiven und Kurskorrekturen der Rezeption. Der Band dokumentiert die außerordentlich erfolgreiche Konferenz, die im September 2001 am Frankfurter Institut für Sozialforschung stattfand. Die Beiträge (u. a. von Judith Butler, Nancy Fraser, Raymond Geuss, Thomas Lemke, Christoph Menke und Paul Veyne) nähern sich...
Mehr anzeigen
Fast zwanzig Jahre nach Michel Foucaults Tod ist die Debatte über sein Werk so lebendig wie noch nie. Neue Editionen, übersetzungen und originelle Interpretationen sorgen für neue Perspektiven und Kurskorrekturen der Rezeption. Der Band dokumentiert die außerordentlich erfolgreiche Konferenz, die im September 2001 am Frankfurter Institut für Sozialforschung stattfand. Die Beiträge (u. a. von Judith Butler, Nancy Fraser, Raymond Geuss, Thomas Lemke, Christoph Menke und Paul Veyne) nähern sich dem facettenreichen Werk Foucaults aus verschiedenen Disziplinen und theoretischen Traditionen. Im Vordergrund stehen neue Formen sozialer Kontrolle, methodologische Fragen der Analytik der Politik und der historischen Erforschung der Ordnungen des Wissens, die Frage nach der kritischen Funktion von Genealogie und das Verhältnis von Ethik und Ästhetik.
Bibliografische Angaben
Ersterscheinungstermin: 30.06.2003
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 10.07.2017
Broschur, 384 Seiten, , Print on demand , Sprachen: Deutsch
978-3-518-29217-4
Ersterscheinungstermin: 30.06.2003
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 10.07.2017
Broschur, 384 Seiten, , Print on demand , Sprachen: Deutsch
978-3-518-29217-4
suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1617
Suhrkamp Verlag, 3. Auflage
23,00 € (D), 23,70 € (A), 32,90 Fr. (CH)
ca. 10,8 × 17,7 × 1,9 cm, 316 g
Mehr anzeigen
suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1617
Suhrkamp Verlag, 3. Auflage
23,00 € (D), 23,70 € (A), 32,90 Fr. (CH)
ca. 10,8 × 17,7 × 1,9 cm, 316 g
Service
Downloads
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Personen für Michel Foucault. Zwischenbilanz einer Rezeption
Axel Honneth
Herausgeber
Axel Honneth, geboren 1949, ist Jack C. Weinstein Professor of the Humanities an der Columbia University in New York. 2015 wurde er mit dem Ernst-Bloch-Preis, 2016 für Die Idee des Sozialismus mit dem Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch ausgezeichnet. 2021 hielt er in Berlin seine vielbeachteten Benjamin-Lectures zum Thema des Buches Der arbeitende Souverän.
Axel Honneth
Herausgeber
Axel Honneth, geboren 1949, ist Jack C. Weinstein Professor of the Humanities an der Columbia University in New York. 2015 wurde er mit dem...
© Jürgen Bauer
Martin Saar
Herausgeber
Martin Saar ist Professor für Sozialphilosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Zuletzt erschien: Die Immanenz der Macht. Politische Theorie nach Spinoza (stw 2054).
Martin Saar
Herausgeber
Martin Saar ist Professor für Sozialphilosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Zuletzt erschien: Die Immanenz der Macht. Politische...
© Peter Holl
STIMMEN
Leserstimme verfassen
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Leserstimme verfassen
Das könnte Ihnen auch gefallen
ENTDECKEN
Im Fokus
Axel Honneth im Gespräch
In dieser Folge unseres Podcasts Dichtung & Wahrheit spricht Axel Honneth darüber, wie Arbeitsverhältnisse und soziale Anerkennung unsere politische Willensbildung beeinflussen.Podcast