Frankfurt Reiseführer LIEBLINGSORTE
Sie planen einen Städtetrip nach Frankfurt? Oder lieben Sie die kleine Metropole am Main bereits und kennen sie wie Ihre Westentasche? Sie werden überrascht sein, was es neben Apfelwein, Römer und Palmengarten (noch) alles in Frankfurt zu entdecken gibt!
Wie könnte ein perfekter Tag in Frankfurt aussehen?
Zum Beispiel so: Starten Sie mit einem Cappuccino, zubereitet von den vielleicht herzlichsten Baristi der Stadt, im »EspressoEspresso«...
Sie planen einen Städtetrip nach Frankfurt? Oder lieben Sie die kleine Metropole am Main bereits und kennen sie wie Ihre Westentasche? Sie werden überrascht sein, was es neben Apfelwein, Römer und Palmengarten (noch) alles in Frankfurt zu entdecken gibt!
Wie könnte ein perfekter Tag in Frankfurt aussehen?
Zum Beispiel so: Starten Sie mit einem Cappuccino, zubereitet von den vielleicht herzlichsten Baristi der Stadt, im »EspressoEspresso« auf der Braubachstraße. Dazu ein frisches Cornetto – wunderbar. Von hier aus ist es nicht weit zum altehrwürdigen Kaiserdom. Er ist zwar längst nicht das höchste Bauwerk der Stadt, bietet aber den schönsten Blick auf Skyline, Altstadt und neue Altstadt. Schlendern Sie anschließend durch die Töngesgasse mit ihren vielen inhabergeführten Geschäften – hier finden Sie alles, was sonst schwer zu finden ist: vom bengalischen Langpfeffer bis zur Bommelborte. Anschließend geht’s auf die andere Seite des Mains. Flanieren Sie ein wenig am Museumsufer entlang, vorbei an Museum Giersch, Liebieghaus und Städel Museum, und begeben Sie sich im Deutschen Architekturmuseum auf eine Zeitreise von der Urhütte zum Wolkenkratzer. Aktuelle Ausstellungen zu zeitgenössischer Architektur und zur Zukunft unserer Städte machen das Museum zu einem Erlebnis. Das Abendessen nehmen Sie dann im »Emma Metzler« im Museum für Angewandte Kunst ein – bei schönem Wetter auf der herrlichen Terrasse am kleinen Park. Küchenchef Anton de Bruyn wird Sie mit außergewöhnlichen Gerichten aus konsequent regionalen Produkten überraschen. Beschließen Sie den perfekten Tag mit einem perfekten Drink in der »Kinly Bar« im Bahnhofsviertel. Wenn Sie ein Schaufenster mit leicht angestaubten LPs, Cocktailbüchern und Glaskaraffen sehen, sind Sie richtig. Nur eine Klingel trennt Sie jetzt noch von einem ausgezeichneten »Flamboyant Redhead Punch«.
Unser Reiseführer führt Sie auf Ihrer Städtereise zu Orten, von denen viele bald zu Ihren Lieblingsorten werden und zu denen Sie immer wieder zurückkehren möchten. Erkunden Sie beliebte und außergewöhnliche Sehenswürdigkeiten, genießen Sie die besten Cafés, Restaurants und Bars, flanieren Sie über die schönsten Märkte und entdecken Sie versteckte Plätze und Parks.
INNENSTADT UND ALTSTADT
Von Kaisern und Krönungswürstchen: Ochsenküche
Üppige Vielfalt unter schlichtem Dach: Kleinmarkthalle und Bauer Mann
Gewebte Kulturgeschichte: Blanket Store
Das Wohnzimmer in der Anlage: Wasserhäuschen Fein
Natur im Glas: Naturweinhandlung Cool Climate
Die Zigarette unter der B-Klappe des Saxofons: Jazzkeller
Brot und Gebäck im Tortenstück: Café Mehlwassersalz
Für mehr sprezzatura im Leben: Café EspressoEspresso
Bengalischer Langpfeffer, Bommelborten und Tatami Zori: Töngesgasse
Willkommen bei Salvatore: Bistro Salvatore
Wider den Zeitgeist: Club Voltaire
Das Café der Kaffees: Café Wacker
Schlendern und schlemmen: Schillermarkt
Pssst: Ort der Stille (Liebfrauenkirche)
Schön, wer eine hat: Restaurant Heimat
WESTEND
Campus, Park und viel Geschichte: Goethe-Universität
Froschkonzert und Rosenduft: Botanischer Garten
Das Alphabet der Silhouette: Designerin Ruth Löffelholz
Gudd Stubb: Festhalle
NORDEND
Das Tor der Tore: Tor zum Holzhausenschlösschen
Muita calma nessa alma: Restaurant Alma
Das Gedächtnis der Nation: Deutsche Nationalbibliothek
Größenwahn als gastronomische Tugend: Café Größenwahn
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt: Restaurant Carte Blanche
OSTEND
Literatur für alle: Literaturhaus
Alles Wurst: Metzgerei Gref-Völsings
Klingende Aussicht: Soundinstallation Sonic Vista
Im Schatten der Türme: Kunstverein Familie Montez
Wohnen in der Wunderkiste: Lindley Hotel
BAHNHOFSVIERTEL UND GALLUS
All you need is Chuzpe: Bar Shuka und Shuka Bar
Eine Frage der Haltung: Schuhmacherei Lenz
Kochen ist Kunst: Freitagsküche
Schwarz-weiß wie Schnee: St. Tropez Bar
Kochen für Freunde mit Freunden: Club Michel
Coole Jungs und coole Drinks: Kinly Bar
SACHSENHAUSEN, OBERRAD UND NIEDERRAD
Woanders nennt man es Kiez: Brückenviertel
Winterlandschaft bei Antwerpen: Städel Museum
Ein anderer Blick auf die Welt: Goldstein Galerie
Für Ideen, Gedanken und Geistesblitze: Notizbuchladen Nuuna
Goethes allerschönste Zeit: Willemer Häuschen
Mittagspause ahoi: Dönerboot Istanbul
Haus im Haus: Deutsches Architekturmuseum
Monsterspecht und Schneckentempo: Kunst im Stadtwald
From nose to tail: Restaurant Emma Metzler
Unterm Blauglockenbaum die Zeit vergessen: Café im Liebieghaus
Eine Halle für die Kunst: AusstellungsHalle
Saumagen und Skyline Royal: Restaurant Franziska
Wo die sieben Kräuter wohnen: Grüne-Soße-Denkmal
Kleine Oase am Fluss: Licht- und Luftbad am Main
BOCKENHEIM UND HAUSEN
Das leise Rattern des Projektors: Kino Pupille
Taschen kann man nie genug haben: Daniela Damm
Versessen auf Essen: Sushi-Restaurant Fujiwara
Lucy, Zapfenglöckner und das Gummibärchen: Senckenberg Museum
Anschwimmen bei Schnee: Freibad Hausen
NIEDERURSEL UND NIEDER-ERLENBACH
Der Himmel ist rot: Gustav-Adolf-Kirche
Unterm Apfelbaum: Obsthof am Steinberg
BORNHEIM UND SECKBACH
Traditionelles und Neues am Hang: Bornheimer Ratskeller
Der östlichste Zipfel des Rheingaus: Lohrberg
Satire und Schnaps: Lokal Henscheid
Vom Bembel ins Gerippte: Apfelweinlokal Zum Rad
SCHWANHEIM UND HÖCHST
Hinter der Stadt liegt das Meer: Naturschutzgebiet Schwanheimer Düne
Eine Kathedrale des Lichts: Peter-Behrens-Bau
Ein Garten am Pilgerweg: Garten der Justinuskirche
OFFENBACH
Am Rande des Universums: Eine Installation
Insel Verlag Anton Kippenberg GmbH & Co. KG
Torstraße 44
10119 Berlin
info@insel-verlag.de
Insel Verlag Anton Kippenberg GmbH & Co. KG
Torstraße 44
10119 Berlin
info@insel-verlag.de
Personen für Frankfurt Reiseführer LIEBLINGSORTE
Nadja Mayer
Nadja Mayer, geboren im Frankfurter Stadtteil Bornheim, studierte Germanistik, Philosophie, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften in Frankfurt am Main. Sie arbeitet als freie Texterin und Autorin und ist Professorin für Sprache und Text an der Hochschule Mainz. 2011 wurde sie mit dem Caroline-Schlegel-Förderpreis für Essayistik ausgezeichnet. Zuletzt erschien der von ihr herausgegebene Band Nichts wie raus! Geschichten vom Glück im Grünen (it 4445).
Nadja Mayer, geboren im Frankfurter Stadtteil Bornheim, studierte Germanistik, Philosophie, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften in Frankfurt...




