Für Messi sterben?
1. Fußball und Vaterland: Der Fußball als Kulturmaschine
2. Identitäten: Pluralitäten und Zentren
3. Wege, erste Version: Geschichte(n) und ihre Periodisierung
4. Wege, zweite Version: Die Narrative des Vaterlands
5. Wege, dritte Version: Die Träger, die Texte, die Lesarten
II. Begründungen: Gauchos und Kreolen
1. Erfindungen und Gauchos
2. Die nationalistische Assimilation
3. Die Mechanismen des ersten Sportnationalismus
4. Alteritäten
III. Aneignungen: Der Profisport aus der Sicht eines spanischen Eisenwarenhändlers
1. Der Fußball und Argentinien in der Depression
2. Eine Geschichte vom sportlichen Erfolg
3. Wer sind wir?
IV. Versöhnungen und Ruhmeshallen: Das sportliche Vaterland im Peronismus
1. Wovon sprechen wir, wenn vom Peronismus die Rede ist?
2. Das sportliche Vaterland
3. Volkshelden: Eine Lesart der Geschichte
4. Egalitarismen
V. Modernen: Die Saga der Estudiantes de La Plata
1. Modernen?
2. Die Großen und die Kleinen: Eine Geschichte der Hegemonien
3. Paranoide Identitäten und neue Diktaturen
4. Die Revanche der Kleinen
5. Estudiantes und die neue Mentalität
6. Antifußball und nationale Repräsentation
7. Der Abstieg
8. Unterm Strich
VI. Der Weltmeister des Terrors
1. Ein Terrorszenario
2. Eine pharaonische Weltmeisterschaft
3. Eine Geschichte von Essenzen und Pflichten
4. Schweigen oder Übertreibung
5. Das Fest oder das Leben?
VII. Zwischenspiel: (Noch) eine Fiktion
VIII. Der Maradonismus oder die Überwindung des Peronismus mit anderen Mitteln
1. Die Epik des Armen und die sich selbst erfüllende Prophezeiung
2. Vom lokalen Idol zum globalen Helden
3. Eine "freche und ordinäre cabecita negra"
4. Abstieg und Dekadenz
5. Ruhmlose Rückkehr
6. Finale, ma non troppo
7. Die Rückkehr, zweiter Teil: Lazarus ist Argentinier
IX. Kontinuitäten und Brüche: Frankreich 1998
1. Arm sein in einer globalisierten Welt
2. Die Krise der fußballerischen Identitäten
3. Stammesfußball
4. Die Kontinuität des Helden
5. Die verfehlte Kontinuität
X. Verdammte und Gesegnete
1. Eine Fernsehnation
2. Unterwegs nach Japan: Eine Geschichte mit Krise, Knall und Polizeieinsatz
3. Die unerfüllten Prophezeiungen
4. Marketing und Vaterland: Die Nation und wie die transnationalen Unternehmen sie sehen
5. Deutschland oder der plebejisierte Patriotismus
XI. Schlussfolgerungen: Für Messi sterben?
Bibliographie
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Personen für Für Messi sterben?
Pablo Alabarces
Pablo Alabarces, geboren 1961, ist Soziologe und Philosoph. Er lehrt Kommunikationswissenschaft und Theorien der Populärkultur an der Universidad de Buenos Aires (UBA). Von 1999 bis 2003 leitete er die Arbeitsgruppe »Sport und Gesellschaft« des Consejo Latinoamericano de Ciencias Sociales (CLACSO). Alabarces veröffentlicht vor allem zu den Schwerpunkten Fußball und Nationalität, Gewalt in Fußballstadien sowie zur Bedeutung der argentinischen Rockmusik – des rock nacional. Zu seinen jüngeren Publikationen zählen: Hinchadas (2005; zusammen mit Mariana Conde, Christian Dodaro u. a.), Crónicas del aguante. Fútbol, violencia y política (2004) und Futbologías. Futbol, identidad y...
Pablo Alabarces, geboren 1961, ist Soziologe und Philosoph. Er lehrt Kommunikationswissenschaft und Theorien der Populärkultur an der...

