Für Messi sterben?

Der Fußball und die Erfindung der argentinischen Nation
Aus dem Spanischen von Bettina Engels und Karen Genschow
Für Messi sterben?
Der Fußball und die Erfindung der argentinischen Nation
Aus dem Spanischen von Bettina Engels und Karen Genschow
Nationen, so Benedict Anderson in Imagined Communities, sind nichts Natürliches, sie müssen imaginiert und konstruiert werden. Was für die Deutschen oder Italiener gilt, gilt erst recht für Einwanderungsländer wie die Vereinigten Staaten oder Argentinien. Eine entscheidende Rolle bei der Erfindung der argentinischen Nation, so Pablo Alabarces, hat dabei im Land Diego Armando Maradonas der Fußball gespielt. Alabarces’ Zeitreise durch die (Fußball-)Geschichte Argentiniens beginnt am Anfang des...
Mehr anzeigen
Nationen, so Benedict Anderson in Imagined Communities, sind nichts Natürliches, sie müssen imaginiert und konstruiert werden. Was für die Deutschen oder Italiener gilt, gilt erst recht für Einwanderungsländer wie die Vereinigten Staaten oder Argentinien. Eine entscheidende Rolle bei der Erfindung der argentinischen Nation, so Pablo Alabarces, hat dabei im Land Diego Armando Maradonas der Fußball gespielt. Alabarces’ Zeitreise durch die (Fußball-)Geschichte Argentiniens beginnt am Anfang des 20. Jahrhunderts, als »argentinische« Mannschaften versuchten, sich vom Spielstil englischer Schulen zu emanzipieren (seither sind die Engländer, nicht die Brasilianer, die Erzrivalen der Albiceleste); er berichtet über die Goldenen Jahre des argentinischen Vereinsfußballs, als die Estudiantes de la Plata gegen Manchester United den Weltpokal gewannen; analysiert die von der Diktatur instrumentalisierte WM 1978 und die Ära des »Maradonismo«. Sein Bericht endet in der globalen Fußballkultur der Gegenwart, in der die Argentinier in Lionel Messi paradoxerweise einen jungen Mann als Nationalhelden verehren, der mit 14 sein Land verlassen mußte, weil sein Verein ihm eine dringend benötigte medizinische Behandlung nicht finanzieren konnte.
I. Einleitung: Von den Hypothesen zur Methodologie
1. Fußball und Vaterland: Der Fußball als Kulturmaschine
2. Identitäten: Pluralitäten und Zentren
3. Wege, erste Version: Geschichte(n) und ihre Periodisierung
4. Wege, zweite Version: Die Narrative des Vaterlands
5. Wege, dritte Version: Die Träger, die Texte, die Lesarten
II. Begründungen: Gauchos und Kreolen
1. Erfindungen und Gauchos
2. Die nationalistische Assimilation
3. Die Mechanismen des ersten Sportnationalismus
4. Alteritäten
III. Aneignungen: Der Profisport aus der Sicht eines spanischen Eisenwarenhändlers
1. Der Fußball und Argentinien in der Depression
2. Eine Geschichte vom sportlichen Erfolg
3. Wer sind wir?
IV. Versöhnungen und Ruhmeshallen: Das sportliche Vaterland im Peronismus
1. Wovon sprechen wir, wenn vom Peronismus die Rede ist?
2. Das sportliche Vaterland
3. Volkshelden: Eine Lesart der Geschichte
4. Egalitarismen
V. Modernen: Die Saga der Estudiantes de La Plata
1. Modernen?
2. Die Großen und die Kleinen: Eine Geschichte der Hegemonien
3. Paranoide Identitäten und neue Diktaturen
4. Die Revanche der Kleinen
5. Estudiantes und die neue Mentalität
6. Antifußball und nationale Repräsentation
7. Der Abstieg
8. Unterm Strich
VI. Der Weltmeister des Terrors
1. Ein Terrorszenario
2. Eine pharaonische Weltmeisterschaft
3. Eine Geschichte von Essenzen und Pflichten
4. Schweigen oder Übertreibung
5. Das Fest oder das Leben?
VII. Zwischenspiel: (Noch) eine Fiktion
VIII. Der Maradonismus oder die Überwindung des Peronismus mit anderen Mitteln
1. Die Epik des Armen und die sich selbst erfüllende Prophezeiung
2. Vom lokalen Idol zum globalen Helden
3. Eine "freche und ordinäre cabecita negra"
4. Abstieg und Dekadenz
5. Ruhmlose Rückkehr
6. Finale, ma non troppo
7. Die Rückkehr, zweiter Teil: Lazarus ist Argentinier
IX. Kontinuitäten und Brüche: Frankreich 1998
1. Arm sein in einer globalisierten Welt
2. Die Krise der fußballerischen Identitäten
3. Stammesfußball
4. Die Kontinuität des Helden
5. Die verfehlte Kontinuität
X. Verdammte und Gesegnete
1. Eine Fernsehnation
2. Unterwegs nach Japan: Eine Geschichte mit Krise, Knall und Polizeieinsatz
3. Die unerfüllten Prophezeiungen
4. Marketing und Vaterland: Die Nation und wie die transnationalen Unternehmen sie sehen
5. Deutschland oder der plebejisierte Patriotismus
XI. Schlussfolgerungen: Für Messi sterben?
Bibliographie
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Für Messi sterben?

Pablo Alabarces, geboren 1961, ist Soziologe und Philosoph. Er lehrt Kommunikationswissenschaft und Theorien der Populärkultur an der Universidad de Buenos Aires (UBA). Von 1999 bis 2003 leitete er die Arbeitsgruppe »Sport und Gesellschaft« des Consejo Latinoamericano de Ciencias Sociales (CLACSO). Alabarces veröffentlicht vor allem zu den Schwerpunkten Fußball und Nationalität, Gewalt in Fußballstadien sowie zur Bedeutung der argentinischen Rockmusik – des rock nacional. Zu seinen jüngeren Publikationen zählen: Hinchadas (2005; zusammen mit Mariana Conde, Christian Dodaro u. a.), Crónicas del aguante. Fútbol, violencia y política (2004) und Futbologías. Futbol, identidad y...

Pablo Alabarces, geboren 1961, ist Soziologe und Philosoph. Er lehrt Kommunikationswissenschaft und Theorien der Populärkultur an der...

Übersetzerin
Übersetzerin
Übersetzerin
Karen Genschow, geboren 1974, studierte Hispanistik in Valparaíso (Chile). Sie lebt und arbeitet als freie Autorin und Lektorin in Frankfurt am Main und Berlin.
Übersetzerin
Karen Genschow, geboren 1974, studierte Hispanistik in Valparaíso (Chile). Sie lebt und arbeitet als freie Autorin und Lektorin in Frankfurt...

STIMMEN

»Alabarces ist, kurz gesagt, ein Könner der kultursoziologisch verbindenden Rück-, Quer- und Steilpässe.«
Jochen Hieber, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Alabarces ist, kurz gesagt, ein Könner der kultursoziologisch verbindenden Rück-, Quer- und Steilpässe.«
Jochen Hieber, Frankfurter Allgemeine Zeitung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Umschaltspiel

20,00 €

Flügelwechsel

13,95 €

edition suhrkamp-Kassette

299,00 €
20,00 €
13,95 €
299,00 €

ENTDECKEN

Thema
Eine Übersicht der im gleichnamigen Buch behandelten Filme und Verlinkungen zu Ausschnitten daraus.
Thema
Eine literarische Entdeckungsreise durch Lateinamerika, Spanien und Portugal.