Patient im Visier

Die neue Strategie der Pharmakonzerne | medizinHuman 13
Patient im Visier
Die neue Strategie der Pharmakonzerne | medizinHuman 13

Pharmafirmen manipulieren und gefährden mit irreführender und illegaler Werbung Kranke wie Gesunde. Sie versprechen tödlich Erkrankten Heilung, wo es keine gibt. Sie reden Gesunden ein, dass sie krank seien. Studien werden geschönt, Risiken verschwiegen. Das Buch enthüllt erstmals, mit welch skrupellosen Methoden die Pharmaindustrie Krankmach-Kampagnen lancieren, und berichtet über das Schicksal von Patienten, die in die Fänge der Pharmafirmen geraten.
Zwei Journalisten haben in...

Mehr anzeigen

Pharmafirmen manipulieren und gefährden mit irreführender und illegaler Werbung Kranke wie Gesunde. Sie versprechen tödlich Erkrankten Heilung, wo es keine gibt. Sie reden Gesunden ein, dass sie krank seien. Studien werden geschönt, Risiken verschwiegen. Das Buch enthüllt erstmals, mit welch skrupellosen Methoden die Pharmaindustrie Krankmach-Kampagnen lancieren, und berichtet über das Schicksal von Patienten, die in die Fänge der Pharmafirmen geraten.
Zwei Journalisten haben in aufwendiger Undercover-Recherche aufgedeckt, wie sich Medien, Ärzte und Politiker zu Komplizen der Pharmabranche im Geschäft mit der Ware Gesundheit machen. Ein hochbrisantes Buch über die Pharmaindustrie – und ihre Opfer.

Prolog: Marion Freys Suche nach Hoffnung
Die neue Strategie der Pharmakonzerne
Medien als Komplizen
Wir gründen eine Pharmafirma
Die Pharmaagentur und ein Mann für alle Fälle
Wir finden Beweise
Das schmutzige Geschäft mit System
Vorsicht, Experten!
Von wegen Kontrolle
Das Netz der Pharmaindustrie
Das Internet im Visier
Der »Patiententag«
Unser Tag als Neurologen
In den Fängen der »Pharmaschwestern«
Demenz in Sachen Wahrheit
Das Mobil des Vergessens
Ein dunkler Tunnel, der nicht endet
Das Grüne Kreuz und seine Geschäfte
Die Strategie »Patient im Visier« geht auf
Der Selbsttest – so schnell kann es gehen
Der direkte Draht – so sieht die Zukunft aus
Die Krankheitsmacher
Wir haben ED und HSDD!
Eine »Krankmach-Kampagne«
Der Angriff auf das Werbeverbot
Der »mündige Patient«
Die Pharmaindustrie und ihr Plan in der EU
Ein nobler Empfang
Die hehren Patientenverbände
Die Pharmaindustrie redet vom Fortschritt
Imagepflege auf der Straße
Das Spiel mit der Hoffnung
Die Realität holt den Patienten ein
Der Patient in Gefahr
Ein Skandal kommt selten allein
Daten, die keiner kennt
Viel Bedarf und eine mutige alte Dame
Die Zulassungsbehörde, die alles wissen müsste
Eine Macht ohne Gegenmacht
Eine Pressekonferenz und die Schlagzeilen
Gegenspieler – auf verlorenem Posten
Der Patient vor der Wahl, die keine ist
Die Politik im Griff der Pharmaindustrie
Wir lernen Lobbying
Das Herumdoktern der Politik
Ein Paradestück: Die Politik und die Schweinegrippe
Anleitung zum Gesundwerden
Epilog: Marion Frey hat genug
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Patient im Visier

Caroline Walter ist Fernsehjournalistin beim ARD-Magazin Kontraste. Sie hat in zahlreichen investigativen Reportagen und Recherchen über Themen aus der Gesundheitspolitik und dem Pharmageschäft berichtet. 2004 gewann sie zusammen mit Alexander Kobylinski den renommierten Civis-Medienpreis für den Reportagefilm NPD auf dem Vormarsch.

Caroline Walter ist Fernsehjournalistin beim ARD-Magazin Kontraste. Sie hat in zahlreichen investigativen Reportagen und Recherchen...

Alexander Kobylinski arbeitet seit 1994 als Fernsehjournalist, u.a. beim RBB, ab 2004 als Autor des ARD-Magazins Kontraste.

Alexander Kobylinski arbeitet seit 1994 als Fernsehjournalist, u.a. beim RBB, ab 2004 als Autor des ARD-Magazins Kontraste.

Reihe herausgegeben von

Bernd Hontschik, geboren 1952 in Graz, ist Chirurg in Frankfurt am Main. Abitur und Medizinstudium in Frankfurt am Main. 1978 Beginn der chirurgischen Ausbildung, 1987 Promotion über die Theorie und Praxis der Appendektomie, die als Buch veröffentlicht und 1989 mit dem Roemer-Preis des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin ausgezeichnet wurde. Bis 1991 Oberarzt an der Chirurgischen Klinik des Städtischen Krankenhauses Frankfurt/Main-Höchst, bis 2015 in der Frankfurter Innenstadt niedergelassen in einer chirurgischen Praxis und ambulantem OP-Zentrum.

Er ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder.

Bernd Hontschik war u.a. Vorstandsmitglied der Thure von Uexküll-Akademie für Integrierte Medizin, ist Herausgeber der Taschenbuchreihe...

Reihe herausgegeben von

Bernd Hontschik, geboren 1952 in Graz, ist Chirurg in Frankfurt am Main. Abitur und Medizinstudium in Frankfurt am Main. 1978 Beginn der...


STIMMEN

»Ein Buch, das wichtige Denkanstöße im Hinblick auf die Risiken der Pharmazie gibt.«
Reiner Girstl
»Ein Buch, das wichtige Denkanstöße im Hinblick auf die Risiken der Pharmazie gibt.«
Reiner Girstl

Weitere Bände der Serie medizinHuman 13

Körper, Seele, Mensch

7,99 €

Über die Verborgenheit der Gesundheit

9,00 €

Krank und pleite?

8,95 €

Wenn ein Kind schwer krank ist

16,00 €

Abschied braucht Zeit

14,00 €

Geschäftsmodell Gesundheit

12,00 €

Pillen-Poker

18,00 €

Der Glaube an die Globuli

14,00 €

Menschenmedizin

20,00 €

Nervenkitzel

9,50 €

Warum wird man krank?

10,00 €

Braintertainment

12,00 €

Kranksein verstehen

10,00 €
7,99 €
9,00 €
8,95 €
16,00 €

Das könnte Ihnen auch gefallen

Kranksein verstehen

10,00 €

Krank und pleite?

8,95 €
10,00 €
8,95 €