Phänomenologie und Marxismus
Band 2: Praktische Philosophie
UVP | inkl. MwSt.
Phänomenologie und Marxismus
Band 2: Praktische Philosophie
Ausgehend von verschiedenen Perspektiven und Traditionen versuchen Autoren aus westlichen und östlichen Ländern, ein Gespräch zwischen Phänomenologie und Marxismus zustande zu bringen und fortzusetzen. Die Beiträge des 2. Bandes konzentrieren sich auf Fragen der praktischen Philosophie und deren Status. Es werden Themen behandelt wie: die Geschichtlichkeit der Husserlschen Lebenswelt; die dialektische Vereinigung von Erkennen und Handeln bei Lukács; Marx' Kritik an der Moral und die Grenzen...
Mehr anzeigen
Ausgehend von verschiedenen Perspektiven und Traditionen versuchen Autoren aus westlichen und östlichen Ländern, ein Gespräch zwischen Phänomenologie und Marxismus zustande zu bringen und fortzusetzen. Die Beiträge des 2. Bandes konzentrieren sich auf Fragen der praktischen Philosophie und deren Status. Es werden Themen behandelt wie: die Geschichtlichkeit der Husserlschen Lebenswelt; die dialektische Vereinigung von Erkennen und Handeln bei Lukács; Marx' Kritik an der Moral und die Grenzen seines Produktionsdenkens; die Relativierung der Verhaltensnormen vom Kontext her; praktische und machtbezogene Implikationen von Sprechstrategien und Sprachtheorien; die fragwürdige Forderung nach absoluter Transparenz bei Rousseau und Sartre; Merleau-Pontys Kritik an einem marxistischen Szientismus und die Bedingungen eines geschichtlich verantwortlichen Handelns.
Landgrebe, Ludwig: Lebenswelt und Geschichtlichkeit des menschlichen Daseins. Siemek, Marek J.: Dialektik als Epistemologie der Praxis. Urbančič, Ivan: Marx' Kritik der Moral als ein Weg zum Problem seiner Philosophie im Ganzen. Waldenfels, Bernhard: Verhaltensnorm und Verhaltenskontext. Broekman, Jan M.: »Meaning in the use« oder die praktisch-philosophische Bedeutungslosigkeit der Theorie der Bedeutung. Beerling, Reinier F.: Jean-Jacques und Jean-Paul. Rousseau, Satre und die Zwangsidee der vollkommenen Transparenz. O'Neill, John: Merleau-Pontys Kritik am marxistischen Szientismus. Aus dem Englischen übersetzt von Klaus Boer.
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Ersterscheinungstermin: 14.02.1977
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 18.09.2017
Broschur, 238 Seiten, , Print on demand , Sprachen: Deutsch
978-3-518-27796-6
Ersterscheinungstermin: 14.02.1977
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 18.09.2017
Broschur, 238 Seiten, , Print on demand , Sprachen: Deutsch
978-3-518-27796-6
suhrkamp taschenbuch wissenschaft 196
Suhrkamp Verlag, 2. Auflage
20,00 € (D), 20,60 € (A), 28,90 Fr. (CH)
ca. 10,8 × 17,6 × 1,5 cm, 179 g
Mehr anzeigen
suhrkamp taschenbuch wissenschaft 196
Suhrkamp Verlag, 2. Auflage
20,00 € (D), 20,60 € (A), 28,90 Fr. (CH)
ca. 10,8 × 17,6 × 1,5 cm, 179 g
Service
Downloads
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Personen für Phänomenologie und Marxismus
Bernhard Waldenfels
Herausgeber, Vorwort
Bernhard Waldenfels, geboren 1934 in Essen, ist Professor emeritus für Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum. Für sein Werk wurde er u. a. mit dem Sigmund-Freud-Kulturpreis und dem Dr.-Leopold-Lucas-Preis ausgezeichnet.
Bernhard Waldenfels
Herausgeber, Vorwort
Bernhard Waldenfels, geboren 1934 in Essen, ist Professor emeritus für Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum. Für sein Werk...
© Uwe Dettmar
STIMMEN
Leserstimme verfassen
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Leserstimme verfassen
Das könnte Ihnen auch gefallen
ENTDECKEN
Nachricht