Philosophie der Menschenrechte
Herausgegeben von Stefan Gosepath und Georg Lohmann.
inkl. MwSt.
Philosophie der Menschenrechte
Herausgegeben von Stefan Gosepath und Georg Lohmann.
Über Menschenrechte wird in jüngster Zeit nicht nur politisch, sondern auch philosophisch gestritten. In diesen Streit will der vorliegende Band mit begrifflichen Klärungen eingreifen. So geht es zunächst um die Frage, ob Menschenrechte moralisch oder juristisch zu verstehen sind, um die Frage ihrer Begründbarkeit und ihres Geltungsbereichs. Je nach der moralischen Deckung der Menschenrechte werden die Ansprüche der sozialen und internationalen Gerechtigkeit und die Spannungen zwischen...
Mehr anzeigen
Über Menschenrechte wird in jüngster Zeit nicht nur politisch, sondern auch philosophisch gestritten. In diesen Streit will der vorliegende Band mit begrifflichen Klärungen eingreifen. So geht es zunächst um die Frage, ob Menschenrechte moralisch oder juristisch zu verstehen sind, um die Frage ihrer Begründbarkeit und ihres Geltungsbereichs. Je nach der moralischen Deckung der Menschenrechte werden die Ansprüche der sozialen und internationalen Gerechtigkeit und die Spannungen zwischen Demokratie, Rechtsstaat und Menschenrechten unterschiedlich gewichtet. Schließlich weisen auch die Diskussionen um die Universalität oder Kulturrelativität der Menschenrechte sowie die Frage ihrer Geschlechtsspezifität auf die Notwendigkeit konzeptioneller Klärung hin.
Höffe, Otfried: Transzendentaler Tausch. Eine Legimitationsfigur für Menschenrechte? Tugendhat, Ernst: Die Kontroverse um die Menschenrechte. Lohmann, Georg: Menschenrechte zwischen Moral und Recht. Koller, Peter: Der Geltungsbereich der Menschenrechte. Wildt, Andreas: Menschenrechte und moralische Rechte. Gosepath, Stefan: Zu Begründungen sozialer Menschenrechte. O'Neill, Onora: Transnationale Gerechtigkeit. Böckenförde, Ernst-Wolfgang: Ist Demokratie eine notwendige Forderung der Menschenrechte?. Alexy, Robert: Die Institutionalisierung der Menschenrechre im demokratischen Verfassungsstaat. Wellmer, Albrecht: Menschenrechte und Demokratie. Dworkin, Ronald: Freiheit, Selbstregierung und der Wille des Volkes. Okin, Susan Moller: Konflikte zwischen Grundrechten. Shue, Henry: Menschenrechte und kulturelle Differenz. Pogge, Thomas: Menschenrechte als moralische Ansprüche an globale Institutionen.
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Ersterscheinungstermin: 26.10.1998
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 16.12.2019
Broschur, 418 Seiten, , Print on demand , Sprachen: Deutsch
978-3-518-28938-9
Ersterscheinungstermin: 26.10.1998
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 16.12.2019
Broschur, 418 Seiten, , Print on demand , Sprachen: Deutsch
978-3-518-28938-9
suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1338
Suhrkamp Verlag, 7. Auflage
23,00 € (D), 23,70 € (A), 32,90 Fr. (CH)
ca. 10,8 × 17,7 × 2,2 cm, 327 g
Mehr anzeigen
suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1338
Suhrkamp Verlag, 7. Auflage
23,00 € (D), 23,70 € (A), 32,90 Fr. (CH)
ca. 10,8 × 17,7 × 2,2 cm, 327 g
Service
Downloads
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Personen für Philosophie der Menschenrechte
Georg Lohmann
Herausgeber
Georg Lohmann war Professor für Praktische Philosophie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Er starb am 4. Dezember 2021 im Alter von 73 Jahren.
Georg Lohmann
Herausgeber
Georg Lohmann war Professor für Praktische Philosophie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Er starb am 4. Dezember 2021 im...
Stefan Gosepath
Herausgeber
Stefan Gosepath, Jahrgang 1959, promovierte 1992 und habilitierte sich 2002 im Fach Philosophie an der Freien Universität Berlin. 2004-2007 war er Professor für Praktische Philosophie an der Justus-Liebig-Universität Gießen; 2007-2009 Professor für Politische Theorie und Philosophie an der Universität Bremen. Seit 2009 ist er Professor für Internationale Politische Theorie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main im Rahmen des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen".
Stefan Gosepath
Herausgeber
Stefan Gosepath, Jahrgang 1959, promovierte 1992 und habilitierte sich 2002 im Fach Philosophie an der Freien Universität Berlin. 2004-2007 war er...
STIMMEN
Leserstimme verfassen
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Leserstimme verfassen
Das könnte Ihnen auch gefallen
ENTDECKEN
Im Fokus
Zum Tod von Ernst-Wolfgang Böckenförde
Am 24.2.2019 ist der große deutsche Jurist und Rechtsphilosophie sowie ehemalige Bundesverfassungsrichter Ernst-Wolfgang Böckenförde verstorben.Thema