Entfremdung bedeutet Indifferenz und Entzweiung, Machtlosigkeit und Beziehungslosigkeit sich selbst und einer als gleichgültig und fremd erfahrenen Welt gegenüber. Eine entfremdete Welt präsentiert sich dem Individuum als eine Welt, in der es nicht »zu Hause« ist. Das entfremdete Subjekt wird sich selbst zum Fremden, es erfährt sich als passives Objekt, das ihm unbekannten Mächten ausgeliefert ist.
Rahel Jaeggi eignet sich diesen Schlüsselbegriff der Kritischen Theorie auf eine Weise...
Entfremdung bedeutet Indifferenz und Entzweiung, Machtlosigkeit und Beziehungslosigkeit sich selbst und einer als gleichgültig und fremd erfahrenen Welt gegenüber. Eine entfremdete Welt präsentiert sich dem Individuum als eine Welt, in der es nicht »zu Hause« ist. Das entfremdete Subjekt wird sich selbst zum Fremden, es erfährt sich als passives Objekt, das ihm unbekannten Mächten ausgeliefert ist.
Rahel Jaeggi eignet sich diesen Schlüsselbegriff der Kritischen Theorie auf eine Weise neu an, die ohne problematische Annahmen über das Wesen des Menschen auskommt. Entfremdung ist ihr zufolge eine »Beziehung der Beziehungslosigkeit«, deren Defizite sich beschreiben und kritisieren lassen. Ein Klassiker der neueren Sozialphilosophie, der nun, versehen mit einem neuen Nachwort, erstmals als Taschenbuch erscheint.
Einleitung
Die Beziehung der Beziehungslosigkeit: Zur Rekonstruktion eines sozialphilosophischen Motivs
A stranger in the world that he himself has made – Begriff und Phänomen der Entfremdung
Exkurs: Marx und Heidegger – Zwei Varianten der Entfremdungskritik
Struktur und Problematik der Entfremdungskritik
Über-sich-verfügen-Können – Zur Rekonstruktion des Entfremdungsbegriffs
Sein eigenes als ein fremdes Leben leben: Vier Fälle
Seinesgleichen geschieht – Das Gefühl der Machtlosigkeit und die Verselbstständigung eigener Handlungen
Ein blasser, halber, fremder, künstlicher Mensch – Rollenverhalten und Authentizitätsverlust
Sie als nicht sie – Selbstentfremdung als innere Entzweiung
Wie durch eine Wand von Glas – Indifferenz und Selbstentfremdung
Entfremdung als gestörte Welt- und Selbstaneignung
Selbstsein als Selbstaneignung
Sein eigenes Leben leben – Selbstbestimmung, Selbstverwirklichung und Authentizität
Schluss: Man selbst im Anderen sein – Sozialität des Selbst, Sozialität der Freiheit
Literaturverzeichnis
Nachwort zur Taschenbuchausgabe
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Personen für Entfremdung
Rahel Jaeggi
Rahel Jaeggi, geboren 1966, ist Professorin für Praktische Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin und leitet dort seit 2018 das Centre for Social Critique.
Rahel Jaeggi, geboren 1966, ist Professorin für Praktische Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin und leitet dort seit 2018 das...

