Poesie und Grammatik
»Der eigentliche Auslöser für diesen neuen Zugang zur Sprache und zur Sprachwissenschaft war jedoch – zumindest was mich angeht – die ungestüme Entwicklung der Kunst zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Diejenigen von uns, die sich mit der Sprache beschäftigten, erlernten die Anwendung des Relativitätsprinzips auf linguistische Operationen. Von allen Seiten wurden wir geradezu gedrängt, diesen Weg zu beschreiten: von der aufsehenerregenden Entwicklung der modernen Physik, von Theorie und Praxis...
»Der eigentliche Auslöser für diesen neuen Zugang zur Sprache und zur Sprachwissenschaft war jedoch – zumindest was mich angeht – die ungestüme Entwicklung der Kunst zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Diejenigen von uns, die sich mit der Sprache beschäftigten, erlernten die Anwendung des Relativitätsprinzips auf linguistische Operationen. Von allen Seiten wurden wir geradezu gedrängt, diesen Weg zu beschreiten: von der aufsehenerregenden Entwicklung der modernen Physik, von Theorie und Praxis der kubistischen Malerei, in der ›alles auf Relationen beruht‹, auf der Wechselwirkung zwischen Teilen und Ganzem, zwischen Farbe und Gestalt, Darstellung und Dargestelltem« (Roman Jakobson).
Am Leitfaden der Biographie Roman Jakobsons gibt dieser Band einen Überblick über die Probleme und Forschungsergebnisse des bedeutendsten Linguisten der Gegenwart.
Die verschiedenen Zugänge zur Folklore
Der Vers und die Laute der Sprache
Die Rolle der Konsonanten bei der Entdeckung der phonologischen Oppositionen
Die Entwicklung der linguistischen Theorie im Spannungsfeld internationaler Einflüsse
Die erweiterte Problematik der sprachlichen Laute
Die Zeit als Faktor in Sprache und Literatur
Der Raum als Faktor
Die Zeit in der Systematik der Zeichen
Der Begriff des Merkmals
Der Parallelismus
Poesie und Grammatik
Ähnlichkeit und Kontiguität in Sprache und Literatur, im Kino und in der Aphasie
Die Biographie des Dichters, Dichtung und Mythos
Die Semiotik
Krystyna Pomorska: Nachwort
Roman Jakobson: Verzeichnis der Veröffentlichungen in deutscher Sprache 1921-1982
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
ENTDECKEN
Zum Tod von Horst Brühmann
Der Suhrkamp Verlag trauert um seinen langjährigen Lektor und Übersetzer Horst Brühmann.ENTDECKEN
Zum Tod von Horst Brühmann
Der Suhrkamp Verlag trauert um seinen langjährigen Lektor und Übersetzer Horst Brühmann.Personen für Poesie und Grammatik
Horst Brühmann
Horst Brühmann, geboren 1951 in Borken, studierte Philosophie, Politik- und Literaturwissenschaft in Frankfurt am Main. Er war als Lehrbeauftragter an der Universität in Frankfurt am Main und als Lektor im wissenschaftlichen Lektorat u. a. im Suhrkamp Verlag tätig. Außerdem arbeitete er als Übersetzer für wissenschaftliche Texte. Er starb am 24. Februar 2022 in Frankfurt.
Horst Brühmann, geboren 1951 in Borken, studierte Philosophie, Politik- und Literaturwissenschaft in Frankfurt am Main. Er war als...

