Politische Philosophie der internationalen Beziehungen

Herausgegeben von Christine Chwaszcza und Wolfgang Kersting
Politische Philosophie der internationalen Beziehungen
Herausgegeben von Christine Chwaszcza und Wolfgang Kersting

Die politische Philosophie der internationalen Beziehungen beginnt, sich im philosophischen Curriculum zu etablieren. Diesen Prozeß möchte der vorliegende interdisziplinäre Sammelband nachdrücklich unterstützen. Er bietet einen zuverlässigen Einblick in das vielfältige Spektrum der Theoriekonzeptionen, Problemstellungen und Themenperspektiven, die die Diskussionen der gegenwärtigen politischen Philosophie der internationalen Beziehungen bestimmen. Obwohl die einzelnen Aufsätze dezidiert zu...

Mehr anzeigen

Die politische Philosophie der internationalen Beziehungen beginnt, sich im philosophischen Curriculum zu etablieren. Diesen Prozeß möchte der vorliegende interdisziplinäre Sammelband nachdrücklich unterstützen. Er bietet einen zuverlässigen Einblick in das vielfältige Spektrum der Theoriekonzeptionen, Problemstellungen und Themenperspektiven, die die Diskussionen der gegenwärtigen politischen Philosophie der internationalen Beziehungen bestimmen. Obwohl die einzelnen Aufsätze dezidiert zu komplexen Problemen und Debatten Stellung beziehen und die Forschung weiterführen, sind alle Beiträge so verfaßt, daß sie auch dem Leser, der sich auf thematisches Neuland begibt, nicht den Zugang verwehren. Die Herausgeber haben Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Disziplinen zur Mitarbeit gewinnen können: aus der politischen Philosophie und der politischen Wissenschaft, aus der Rechtsphilosophie und der Jurisprudenz. Angesichts der Vielschichtigkeit der politischen Wirklichkeit der internationalen Beziehungen muß sich die Philosophie bei ihrer Grundlegungsarbeit und normativen Feldvermessungen der Unterstützung durch die wissenschaftlichen Nachbardisziplinen versichern.

Den Beiträgen ist ein umfangreicher Einleitungsaufsatz vorangestellt, der alle Essays in ihren systematischen Kontext stellt, den näheren Problemhintergrund anleuchtet und gelegentlich auch weiter ausholt; so vermag er einen doppelten Fahrplan bereitzustellen, der für die Durchquerung der Problemlandschaft der gegenwärtigen politischen Philosophie der internationalen Beziehungen ebenso geeignet ist wie für den Leseweg durch diesen Band.

Kersting, Wolfgang: Einleitung: Probleme der politischen Philosophie der internationalen Beziehungen:Die Beiträge im Kontext. Laubach-Hintermeier, Sonja: Kritik des Realismus. Kratochwil, Friedrich V.: Vegeßt Kant!. Refelexionen zur Debatte über Ethik und internationale Politik. Brugger, Winfried: Menschenrechte und Staatenwelt. Höffe, Otfried: Für und Wider eine Weltrepublik. Nida-Rümelin, Julian: Zur Philosophie einer globalen Zivilgesellschaft. Gilbert, Alan: Must Global Politicans Constrain Democracy?. Zanetti, Véronique: Ethik des Interventionsrechts. Pogge, Thomas W.: Eine globale Rohstoffdividende. Leist, Anton: Nation und Patriotismus in Zeiten der Globalisierung. Somek, Alexander: Einwanderung und soziale Gerechtigkeit. Koller, Peter: Einwanderungspolitik im Kontext internationaler Gerechtigkeit. Chwaszcza, Christine: Selbstbestimmung, Sezession und Souveränität. Überlegungen zur normativen Bedeutung politischer Grenzen. O'Neill, Onora: Justice and Boundaries. Kersting, Wolfgang: Philosophische Friedenstheorie und internationale Friedensordnung. Senghaas, Dieter: Die Welt in friedenspolitischer Perspektive. Strukturelle Gegebenheiten und praktische Implikationen.
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)
Produktsicherheit

Personen für Politische Philosophie der internationalen Beziehungen

Herausgeberin
Herausgeberin

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Der Kontinent ohne Eigenschaften

28,00 €

Was ist Sozialphilosophie?

22,00 €

Der Fürst

11,00 €

Eine Theorie der Gerechtigkeit

28,00 €

Down Girl

27,00 €

Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative Politik

18,00 €

Discorsi

16,00 €

Analytik der Macht

25,00 €

Alles unter dem Himmel

22,00 €

Kampf um Anerkennung

20,00 €

Fortschritt und Regression

28,00 €

Theorie der Befreiung

28,00 €

Entfremdung

20,00 €

Wir werden nicht unterwürfig geboren

22,00 €

Homo sacer

14,00 €

Flüchtige Moderne

16,00 €

Marx' Gespenster

17,00 €
28,00 €
22,00 €
11,00 €
28,00 €