Rahel Jaeggi erhält den Philosophischen Buchpreis 2024

Nachricht
15.08.2024
Beitrag zu Rahel Jaeggi erhält den Philosophischen Buchpreis 2024
Rahel Jaeggi wird für ihr Buch Fortschritt und Regression mit dem Philosophischen Buchpreis 2024 ausgezeichnet.

In der Begründung heißt es: »Das Buch widmet sich den Herausforderungen gesellschaftspolitischer Transformationsdynamiken aus der Perspektive der Kritischen Theorie. Damit verteidigt Jaeggi mit dem Fortschritt also nicht das Erreichte, sondern die Möglichkeit einer anderen Welt. Dass es sich dabei nicht um eine lineare Bewegung handelt, zeigt der Titel des Buches bereits an. Neben praktischer Orientierung bietet das Buch vor allem die Ermutigung Weltanschauungsentwürfe in Politikentwürfe zu übersetzen. Von Fortschritt zu sprechen heißt mit Jaeggi, einen Wandel im Wandel bestimmen zu können, der qualitative Transformationen mit sich bringt. Und damit im Besten Sinne vom Nutzen der Philosophie zeugt.«

Der Buchpreis wird vom Forschungsinstitut für Philosophie Hannover vergeben, um die Aufmerksamkeit auf philosophische Gegenwartsfragen zu lenken. Ausgezeichnet wird von der Jury die beste Neuerscheinung der letzten drei Jahre im Bereich der praktischen Philosophie. Der diesjährige Preis hat das Thema »Vom Nutzen der Philosophie« und ist mit 3.000 Euro dotiert.

Die Preisverleihung mit Laudatio, musikalischen Beiträgen und einem Vortrag der Preisträgerin Rahel Jaeggi findet am 6. September 2024 in der Dombibliothek Hildesheim statt.

Zum ausgezeichneten Buch

Fortschritt und Regression
Broschur 22,00 €
eBook 23,99 €
Die Abschaffung der Sklaverei, die Einführung sozialer Sicherungssysteme, die Sanktionierung von Vergewaltigung in der Ehe gelten gemeinhin als gesellschaftlicher Fortschritt – als ein Wandel zum Besseren. Dennoch hat die Idee einer generellen Fortschrittsbewegung ihren alten Glanz verloren, ja, sie ruft sogar Skepsis hervor. In aller Munde ist hingegen die Diagnose der Regression. Sie wird diversen Zeiterscheinungen gestellt, vom rechtsautoritären Populismus bis zur Demokratiemüdigkeit.

Rahel Jaeggi verteidigt in ihrem Buch das Begriffspaar Fortschritt und Regression als unverzichtbares sozialphilosophisches Werkzeug für die Kritik unserer Zeit.

»Mit der Lektüre von Fortschritt und Regression durchläuft man – ganz unpassend zur Jahreszeit – einen Entzauberungsprozess: Fortschritt muss prozessual statt substanziell verstanden werden, der Weihnachtsmann ist erfunden statt echt.«
Paul Keller, wochentaz
»Jaeggis Vorschlag ist klug, ein Gewinn für all jene, die die Gegenwart wieder zum Nachdenken über Fortschritt und Regression zwingt. Sie argumentiert präzise, erkennt umsichtig jeden möglichen Einwand im Vorhinein und entkräftet ihn.«
Julia Werthmann, DIE ZEIT
»Theoretisch überaus elegant.«
Oliver Weber, Süddeutsche Zeitung
»Mit der Lektüre von Fortschritt und Regression durchläuft man – ganz unpassend zur Jahreszeit – einen Entzauberungsprozess: Fortschritt muss prozessual statt substanziell verstanden werden, der Weihnachtsmann ist erfunden statt echt.«
Paul Keller, wochentaz
»Jaeggis Vorschlag ist klug, ein Gewinn für all jene, die die Gegenwart wieder zum Nachdenken über Fortschritt und Regression zwingt. Sie argumentiert präzise, erkennt umsichtig jeden möglichen Einwand im Vorhinein und entkräftet ihn.«
Julia Werthmann, DIE ZEIT
»Theoretisch überaus elegant.«
Oliver Weber, Süddeutsche Zeitung
»Mit diesem komplexen und zugleich wunderbar lesbaren Buch adressiert Rahel Jaeggi die Fortschrittsmüdigkeit unserer Zeit.«
Olivia Mitscherlich-Schönherr, Frankfurter Rundschau
»Mit allen Wassern der postkolonialen, ökologischen und feministischen Kritik gewaschen, macht sich Jaeggi daran, einen Fortschrittsbegriff zu entwickeln, der selbst einen Fortschritt gegenüber der naiven Vorwärtseuphorie des neunzehnten Jahrhunderts bezeichnet ...«
Moritz Rudolph, Frankfurter Allgemeine Zeitung

Weitere Werke von Rahel Jaeggi im Suhrkamp Verlag

Kritik von Lebensformen

22,00 €

Entfremdung

20,00 €

Kapitalismus

24,00 €

Was ist Kritik?

22,00 €

Nach Marx

Sozialphilosophie und Kritik

20,00 €
22,00 €
20,00 €
24,00 €
22,00 €

Rahel Jaeggi, geboren 1966, ist Professorin für Praktische Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin und leitet dort seit 2018 das Centre for Social Critique.

Rahel Jaeggi, geboren 1966, ist Professorin für Praktische Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin und leitet dort seit 2018 das...



ENTDECKEN

Thema
Anlässlich des 100. Jubiläums der Gründung des Instituts für Sozialforschung beantworten wir die wichtigsten Fragen zur Frankfurter Schule.
Im Fokus
Worum handelt es sich eigentlich bei dieser eigenartigen Gesellschaftsform, die wir als »Kapitalismus« bezeichnen?
Thema
Anlässlich des 100. Jubiläums der Gründung des Instituts für Sozialforschung beantworten wir die wichtigsten Fragen zur Frankfurter Schule.
Im Fokus
Worum handelt es sich eigentlich bei dieser eigenartigen Gesellschaftsform, die wir als »Kapitalismus« bezeichnen?