Passacaglia

Französische Bibliothek
Aus dem Französischen von Gerda Scheffel
Passacaglia
Französische Bibliothek
Aus dem Französischen von Gerda Scheffel

Ausgetreckt auf dem Misthaufen: ein Leichnam. Ist es ein Mann oder ein Junge? Oder nur eine umgestürzte Vogelscheuche? Ein Kind soll den Toten zwischen den Ulmen entdeckt haben, der Nachbar sucht nach ihm im Dunkeln. Nie ist die Sicht frei, klar. Der Geist des alles niederschreibenden Meisters ist fast immer in den Nebel des Rauschs gehüllt. Während jener sein Leben zu Papier bringen will, ist es dieser Tod, der immer wieder auf seinen Seiten auftaucht. Und vielleicht ist es auch der eigene...

Mehr anzeigen

Ausgetreckt auf dem Misthaufen: ein Leichnam. Ist es ein Mann oder ein Junge? Oder nur eine umgestürzte Vogelscheuche? Ein Kind soll den Toten zwischen den Ulmen entdeckt haben, der Nachbar sucht nach ihm im Dunkeln. Nie ist die Sicht frei, klar. Der Geist des alles niederschreibenden Meisters ist fast immer in den Nebel des Rauschs gehüllt. Während jener sein Leben zu Papier bringen will, ist es dieser Tod, der immer wieder auf seinen Seiten auftaucht. Und vielleicht ist es auch der eigene Tod, den der Meister auf dem Misthaufen imaginiert.

Verstohlen huschen Bauer, Köchin, Doktor, Ziegenhirtin durch die ländliche Tristesse – und ansonsten »Stille. Grau. Keine Bewegung.« Diese ersten Worte geben das unüberwindbare Grundthema vor. Vom spanischen pasar una calle, über eine Straße gehen, herrührend, ist die Passacaglia eigentlich eine Art Gassenhauer, ein Volkstanz; in der Musik versteht sich darunter ein Stück, das mit Variationen über einem wiederkehrenden Bassthema spielt. In Robert Pingets Text-Passacaglia erheben sich über düsterer Grundierung Versatzstücke eines Kriminalromans. Durch Anknüpfung, Wiederholung, Variation wird für die Dauer der rätselhaften Geschichte um einen Toten die ablaufende Zeit und der Tod außer Kraft gesetzt. Denn eine Auflösung wird im Spannungsfeld zwischen Detektivgeschichte und verschmelzenden, sich immer mit neuen Verzierungen aufbäumenden Erinnerungen unmöglich.

Robert Pinget verband eine Freundschaft mit Samuel Beckett, eine Verbindung, die auch in den Werken aufscheint. Beckett empfahl Pinget seinem Verlag Éditions de Minuit in Paris, wo dessen gesamtes Werk fortan erschien. Neben Alain Robbe-Grillet, Michel Butor, Claude Simon und Nathalie Sarraute wurde er zu einem wichtigen Vertreter des Nouveau roman.

Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Passacaglia

Robert Pinget (1919-1997) verband eine Freundschaft zu Samuel Beckett, die ihn zum Verlag Édition de Minuit brachte. Er wurde zu einem wichtigen Vertreter des Nouveau roman und verfasste auch zahlreiche dramatische Texte.
Robert Pinget (1919-1997) verband eine Freundschaft zu Samuel Beckett, die ihn zum Verlag Édition de Minuit brachte. Er wurde zu einem...
Übersetzerin
Übersetzerin

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Im Namen der Dinge

14,00 €

Fabriktagebuch

20,00 €

Tage des Lesens

14,00 €

Thomas der Dunkle

14,00 €

Der Pariser Bauer

20,00 €

Rückkehr stromauf

16,00 €

Diese Freuden

14,00 €

Die Hoffräulein

10,00 €

Das Buch der Fragen

15,00 €

Die Lust am Text

11,95 €

Salomons Urteil

14,00 €

Ein perfider Plan

11,00 €

Toskanisches Vermächtnis

13,00 €

Kains Knochen

Bestseller
13,00 €

Revolverherz

11,00 €

Geblendet

12,00 €

Die Morde von Pye Hall

14,00 €

Mord in Highgate

11,00 €
14,00 €
20,00 €
14,00 €
14,00 €

ENTDECKEN

Thema
Die Französische Bibliothek vereint bedeutende, aber fast vergessene Werke der modernen französischen Literatur.
Thema
Der Suhrkamp Verlag verlegt und verbreitet französischsprachige Literatur und Theorie mit kritischem Interesse und leidenschaftlicher Intensität, und dies zeit seines Bestehens.