Hg.: Kurt Bayertz
Solidarität
Begriff und Problem
Übersetzungen aus dem Englischen von Birger Brinkmeier. Herausgegeben von Kurt Bayertz
inkl. MwSt.
Hg.: Kurt Bayertz
Solidarität
Begriff und Problem
Übersetzungen aus dem Englischen von Birger Brinkmeier. Herausgegeben von Kurt Bayertz
Das Phänomen der Solidarität liegt wie ein erratischer Block in der moralischen Landschaft der Moderne – aus dem Alltag wohlbekannt, gleichwohl ein Fremdkörper, durch seinen Umfang und sein Gewicht unübersehbar, aber sperrig. Die Geologen dieser Landschaft – die Moralphilosophen der Moderne – haben es bisweilen als eine Selbstverständlichkeit vorausgesetzt, meist aber sind sie ihm einfach aus dem Weg gegangen.
Dies hat nicht verhindert, daß der Begriff der Solidarität im politischen Alltag...
Dies hat nicht verhindert, daß der Begriff der Solidarität im politischen Alltag...
Mehr anzeigen
Das Phänomen der Solidarität liegt wie ein erratischer Block in der moralischen Landschaft der Moderne – aus dem Alltag wohlbekannt, gleichwohl ein Fremdkörper, durch seinen Umfang und sein Gewicht unübersehbar, aber sperrig. Die Geologen dieser Landschaft – die Moralphilosophen der Moderne – haben es bisweilen als eine Selbstverständlichkeit vorausgesetzt, meist aber sind sie ihm einfach aus dem Weg gegangen.
Dies hat nicht verhindert, daß der Begriff der Solidarität im politischen Alltag gern und häufig gebraucht wird. Sein ungeklärter theoretischer Status hat diese Beliebtheit möglicherweise gefördert: Je unklarer seine Voraussetzungen und Implikationen sind, desto unbeschwerter scheint er benutzt zu werden. Der Appell an die Solidarität konnte auf diese Weise – ebenso übrigens wie die Klage über ihr Verschwinden – zu einem rituellen Sprachspiel werden, bei dem kaum jemand abseits stehen möchte.
Die Beiträge dieses Bandes untersuchen Begriff und Problem der Solidarität aus der Perspektive verschiedener Wissenschaften, darunter Philosophie, Soziologie, Geschichts- und Rechtswissenschaft, Psychologie und Biologie.
Dies hat nicht verhindert, daß der Begriff der Solidarität im politischen Alltag gern und häufig gebraucht wird. Sein ungeklärter theoretischer Status hat diese Beliebtheit möglicherweise gefördert: Je unklarer seine Voraussetzungen und Implikationen sind, desto unbeschwerter scheint er benutzt zu werden. Der Appell an die Solidarität konnte auf diese Weise – ebenso übrigens wie die Klage über ihr Verschwinden – zu einem rituellen Sprachspiel werden, bei dem kaum jemand abseits stehen möchte.
Die Beiträge dieses Bandes untersuchen Begriff und Problem der Solidarität aus der Perspektive verschiedener Wissenschaften, darunter Philosophie, Soziologie, Geschichts- und Rechtswissenschaft, Psychologie und Biologie.
Bayertz, Kurt: Begriff und Problem der Solidarität. Steinvorth, Ulrich: Kann Solidarität erzwingbar sein?. Capaldi, Nicholas: Was stimmt nicht mit der Solidarität?. Khushf, Georges: Solidarität als moralischer und politischer Begriff. Munoz-Dardé, Véronique: Brüderlichkeit und Gerechtigkeit. Metz, Karl H.: Solidarität und Geschichte. Institutionen und sozialer Begriff der Solidarität in Westeuropa imm 19. Jahrhundert. Tenfelde, Klaus: Arbeiterschaft, Solidarität und Arbeiterbewegung. Kommentar zum Beitrag von Karl H. Metz. Wildt, Andreas: Solidarität-Begriffsgeschcihte und Definition heute. Thome, Helmut: Soziologie und Solidarität:Theoretische Perspektiven für eine empirische Forschung. Bierhoff, Hans W.: _. Küpper, Beate: Sozialpsychologie der Solidarität. Voland, Eckart: Die Natur der Solidarität. Denninger, Erhard: Verfassungsrecht und Solidarität. Baurmann, Michael: Solidarität als soziale Norm und als Norm der Verfassung. Lukes, Steven: Solidarität und Bürgerrecht. Preuß, Ulrich K.: Nationale, supranationale und internationale Solidarität. Kersting, Wolfgang: Internationale Solidarität. Engelhardt, H. Tristram jr.: Solidarität:postmoderne Perspektiven. Wildes, Kevin Wm.: das postmoderne Dilemma. Göbel, Andreas: _. Pankoke, Eckart: Grenzen der Solidarität. Solidaritätsformeln und Solidaritätsformen im Wandel. Arndt, Ulrike: Solidarität. Eine Auswahlbibliographie. Solidarität in säkularen Gesellschaften. Engelhardt und
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Ersterscheinungstermin: 27.04.1998
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 11.02.2020
Broschur, 534 Seiten, , Print on demand , Sprachen: Deutsch
978-3-518-28964-8
Ersterscheinungstermin: 27.04.1998
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 11.02.2020
Broschur, 534 Seiten, , Print on demand , Sprachen: Deutsch
978-3-518-28964-8
suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1364
Suhrkamp Verlag, 3. Auflage
25,00 € (D), 25,70 € (A), 35,50 Fr. (CH)
ca. 10,8 × 17,7 × 2,8 cm, 420 g
Mehr anzeigen
suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1364
Suhrkamp Verlag, 3. Auflage
25,00 € (D), 25,70 € (A), 35,50 Fr. (CH)
ca. 10,8 × 17,7 × 2,8 cm, 420 g
Service
Downloads
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Personen für Solidarität
STIMMEN
Leserstimme verfassen
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Leserstimme verfassen
Das könnte Ihnen auch gefallen
ENTDECKEN
Im Fokus
100 Jahre Völkerbund
Vor 100 Jahren, am 10. Januar 1920, nahm der Völkerbund in Genf seine Arbeit auf.Thema