Theater spielen und denken
Das polnische Theater genießt einen besonderen Ruf: Tadeusz Kantor, Józef Szajna, Jerzy Grotowski – innovative Bühnenkunst kam in den vergangenen Jahrzehnten oft aus Polen. Die Anthologie vereint in vier Abteilungen Essays, Manifeste und wissenschaftliche Abhandlungen von Praktikern und Theoretikern des Theaters aus dem gesamten 20. Jahrhundert. Sie repräsentieren die interessantesten Konzepte polnischer Theaterleute auf der Suche nach neuen oder modifizierten Formen, Stilen...
Das polnische Theater genießt einen besonderen Ruf: Tadeusz Kantor, Józef Szajna, Jerzy Grotowski – innovative Bühnenkunst kam in den vergangenen Jahrzehnten oft aus Polen. Die Anthologie vereint in vier Abteilungen Essays, Manifeste und wissenschaftliche Abhandlungen von Praktikern und Theoretikern des Theaters aus dem gesamten 20. Jahrhundert. Sie repräsentieren die interessantesten Konzepte polnischer Theaterleute auf der Suche nach neuen oder modifizierten Formen, Stilen und szenischen Konventionen, nach neuen Theaterästhetiken. Wegweisend waren oft nicht nur einzelne Inszenierungen, sondern insbesondere auch die Art der Vermittlung zwischen Bühne und Publikum. Dadurch wurde die soziale Funktion des Theaters neu definiert.
Der von den an der Krakauer Jagiellonen-Universität lehrenden Theaterwissenschaftlern Malgorzata Sugiera und Mateusz Borowski herausgegebene Sammelband stellt die Texte von Adam Mickiewicz, Stanislaw Wyspianski, Jerzy Grotowski, Jan Kott, Witold Gombrowicz, Tadeusz Kantor, Stanislaw Ignacy Witkiewicz, Leon Schiller, Roman Ingarden und vielen anderen in den Kontext des in den letzten Jahren diskutierten Paradigmenwechsels, der unter der Bezeichnung performative Wende bekannt geworden ist.
Theater spielen
Theater miterleben
Einführung
Adam Mickiewicz: Vorlesungen über slawische Literatur und Zustände. Lektion XVI
Ostap Ortwin: Das tragische Theater
Stanisław Wyspiański: Studium über Hamlet
Leon Schiller: Theater von morgen
Leon Schiller: Das Riesentheater
Juliusz Osterwa: Sudelbuch
Konrad Swinarski: Über die Ahnenfeier
Konrad Swinarski: Wahre und verlogene Worte
Jerzy Grotowski: Theater und Ritual
Włodzimierz Staniewski: Die Welt von ihrem Bann befreien. Ein Gespräch mit Zbigniew Taranienko
Jan Kott: Über den Ernst des Theaters
Theater zerstören
Einführung
Bolesław Leśmian: Über die Theaterkunst
Witold Gombrowicz: Aus dem Tagebuch
Tadeusz Różewicz: Der unterbrochene Akt
Miron Białoszewski: Über den Mickiewicz, wie ich ihn spreche
Helmut Kajzar: Manifest des Metaalltäglichen Theaters
Helmut Kajzar: Das Metaalltägliche Theater
Theater neu entwerfen
Einführung
Stanisław Ignacy Witkiewicz: Einführung in die reine Form des Theaters
Jalu Kurek: Gegen die Theorie des Theaters von S. I. Witkiewicz
Witold Wandurski: Die Form, das Wesen des Theaterschaffens
Helena und Szymon Syrkus: Das Simultantheater
Andrzej Pronaszko: Die Wiedergeburt des Theaters
Józef Jarema: »Cricot«. Über das plastische Theater
Tadeusz Kantor: Illusion
Tadeusz Kantor: Illusion und Wiederholung
Tadeusz Kantor: Irreführende Begriffe
Tadeusz Kantor: Von sich in der dritten Person sprechen
Tadeusz Kantor: Theater denken
Einführung
Leon Schiller: Eine neue Richtung in der Theaterwissenschaft
Stefania Skwarczyńska: Einige praktische Konsequenzen der theaterorientierten Dramentheorie
Roman Ingarden: Das Theaterstück
Jerzy Ziomek: Das Darstellerkonzept im literarischen Werk. Probleme der Gattungstheorie
Zbigniew Raszewski: Das Theater in der Welt der Schauspiele
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Personen für Theater spielen und denken
Mateusz Borowski
Mateusz Borowski ist Assistent am Lehrstuhl für Dramatische Literatur der Krakauer Jagiellonen-Universität. Seine Dissertation In Search of the Real. New Developments in the European Drama of the 1990s hat er an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz eingereicht.
Mateusz Borowski ist Assistent am Lehrstuhl für Dramatische Literatur der Krakauer Jagiellonen-Universität. Seine Dissertation...
Malgorzata Sugiera
Malgorzata Sugiera ist Inhaberin des Lehrstuhls für Dramatische Literatur an der Jagiellonen-Universität in Krakau und beschäftigt sich mit dem modernen europäischen Drama. Zuletzt veröffentlichte sie Upiory i inne powroty. Pamiec – historia – dramat (Gespenster und andere Heimkehren. Gedächtnis – Geschichte – Drama), Kraków 2006. Sie ist auch als Übersetzerin tätig.
Malgorzata Sugiera ist Inhaberin des Lehrstuhls für Dramatische Literatur an der Jagiellonen-Universität in Krakau und...

