Hanseatische Noblesse, norddeutsche Zurückhaltung und großbürgerliche Vornehmheit – das war lange Zeit fast alles, was man über Hamburgs Frauen zu sagen wusste. Dass viele der ach so braven Hansefrauen aber aufmüpfig, intellektuell unabhängig, zielstrebig und erfolgreich waren, ist weniger bekannt. Doch Verlegerinnen, Künstlerinnen, Journalistinnen, Wissenschaftlerinnen und viele andere kluge Frauen an der Alster zeigten sich seit jeher selbstbewusst und bewiesen mit ihrer Weitsicht, ihrem...
Hanseatische Noblesse, norddeutsche Zurückhaltung und großbürgerliche Vornehmheit – das war lange Zeit fast alles, was man über Hamburgs Frauen zu sagen wusste. Dass viele der ach so braven Hansefrauen aber aufmüpfig, intellektuell unabhängig, zielstrebig und erfolgreich waren, ist weniger bekannt. Doch Verlegerinnen, Künstlerinnen, Journalistinnen, Wissenschaftlerinnen und viele andere kluge Frauen an der Alster zeigten sich seit jeher selbstbewusst und bewiesen mit ihrer Weitsicht, ihrem Mut und ihrer Begabung immer wieder, dass sie Herausforderungen annahmen, Ärgernisse provozierten und – ebenso wie die Männer – große Erfolge für sich reklamieren konnten.
Bürgerinnen
Musen und Salonièren seit 1750
Meta Klopstock
Briefautorin, Schriftstellerin, Ehefrau Klopstocks
Eva König
Kauffrau, Salonière, Briefautorin, Ehefrau Lessings
Amalia Schoppe
Berufsschriftstellerin, Salonière und Mäzenin
Rebellinnen
Revolution und Frauenrecht zur Jahrhundertwende
Ludmilla Assing
Herausgeberin der Briefe Alexander von Humboldts und der Tagebücher Karl August Varnhagens, Journalistin
Lida Gustava Heymann
Frauenrechtlerin, Publizistin, Lebensgefährtin Anita Augspurgs
Gertrud Bäumer
Politikerin, Frauenrechtlerin, Publizistin und Schriftstellerin, Lebensgefährtin Helene Langes
Künstlerinnen
Die wilden Zwanzigerjahre
Ida Dehmel
Salonière und Muse, Ehefrau Richard Dehmels, GEDOK-Gründerin
Rosa Schapire
Kunsthistorikerin und Mäzenin, Förderin der Künstlergruppe Brücke
Lavinia Schulz
Maskentänzerin, Choreografin, Teilnehmerin an den Hamburger Künstlerfesten
Erika Mann
Schauspielerin, Ehefrau Gustaf Gründgens’, Teilnehmerin an den Hamburger Künstlerfesten
Gründerinnen
Die Grandes Dames des Wiederaufbaus
Clara Reyersbach
Journalistin, Frauenrechtlerin, Leiterin des Londoner Büros des Hamburger Abendblattes
Ida Ehre
Intendantin und Regisseurin, Förderin des deutschen Nachkriegstheaters
Marion Dönhoff
Publizistin, Herausgeberin der Zeit
Heidi Oetinger
Verlegerin, »Prinzipalin« des deutschen Kinderbuchs
Literatur
Bildnachweis
Insel Verlag Anton Kippenberg GmbH & Co. KG
Torstraße 44
10119 Berlin
info@insel-verlag.de
Insel Verlag Anton Kippenberg GmbH & Co. KG
Torstraße 44
10119 Berlin
info@insel-verlag.de
Personen für Hamburgerinnen, die lesen, sind gefährlich
Thomas Bleitner
Thomas Bleitner, geboren 1966, ist waschechter Hamburger. Er hat u. a. zum literarischen Expressionismus, zum Wiener Autor Leo Perutz und zur Hamburger Soziokultur veröffentlicht. Bei der Redaktion »Kulturelles Wort«, Hörspiel des Norddeutschen Rundfunks, war er als freier Lektor beschäftigt. Er lebt mit seiner Frau und zwei Söhnen in Hamburg und arbeitet dort als Literaturwissenschaftler und Buchhändler.
Thomas Bleitner, geboren 1966, ist waschechter Hamburger. Er hat u. a. zum literarischen Expressionismus, zum Wiener Autor Leo Perutz und zur...



