Die Rechte der Natur

Vom nachhaltigen Eigentum
Die Rechte der Natur
Vom nachhaltigen Eigentum

Der Natur werden weltweit von Parlamenten, Regierungen und Gerichten zunehmend eigene Rechte verliehen. Was ist dran an den Rechten der Natur? Kann diese Rechtspraxis zur Bewältigung des Klimawandels beitragen? Wie lassen sich solche Rechte begründen? Und wie anwenden? Diesen Fragen geht Tilo Wesche in seinem philosophischen Grundlagenwerk mit Blick auf das Eigentumsrecht nach. Beim Klima-, Arten- und Umweltschutz werden Eigentumsrechte häufig vernachlässigt. Dabei wohnt ihnen selbst eine...

Mehr anzeigen

Der Natur werden weltweit von Parlamenten, Regierungen und Gerichten zunehmend eigene Rechte verliehen. Was ist dran an den Rechten der Natur? Kann diese Rechtspraxis zur Bewältigung des Klimawandels beitragen? Wie lassen sich solche Rechte begründen? Und wie anwenden? Diesen Fragen geht Tilo Wesche in seinem philosophischen Grundlagenwerk mit Blick auf das Eigentumsrecht nach. Beim Klima-, Arten- und Umweltschutz werden Eigentumsrechte häufig vernachlässigt. Dabei wohnt ihnen selbst eine Vorstellung ökologischer Nachhaltigkeit inne, die zur Überwindung eines extraktiven Naturverhältnisses beitragen kann.

Sachbuch-Bestenliste (DLF Kultur/ZDF/DIE ZEIT)
Bibliografische Angaben
Service
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Die Rechte der Natur

Tilo Wesche ist Professor für Praktische Philosophie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Im Suhrkamp Verlag erschienen zuletzt: Was ist Kritik? (stw 1885, hg. zus. mit Rahel Jaeggi), Die Rechte der Natur. Vom nachhaltigen Eigentum (stw 2414) und Vernünftige Freiheit. Beiträge zum Spätwerk von Jürgen Habermas (stw 2420, hg. zus. mit Stefan Müller-Doohm und Smail Rapic).
Tilo Wesche ist Professor für Praktische Philosophie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Im Suhrkamp Verlag erschienen zuletzt: Was...

STIMMEN

»Originell ist an dieser scharf konzipierten philosophischen Studie, dass sie nicht vom ökologischen Fernziel einer wieder in ihr Recht gesetzten Natur, sondern von der aktuellen Problemlage ausgeht und dabei ausgerechnet am Haupteinfallstor für die Krisenfaktoren Klimawandel, Artensterben, Ressourcenerschöpfung, Globalvermüllung ansetzt: dem ... sakrosankten Begriff des Eigentums.«
Joseph Hanimann, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Wesche liefert ... eine umfassende Begriffsklärung und damit wichtige Grundlagen für die laufenden Diskussionen. Er hat einen klaren Standpunkt: Dass die Natur Rechtsstatus bekommt, ist für ihn ein unabdingbares Element für eine weltweite Strategie ökologischer Nachhaltigkeit.«
Thomas Ribi, Neue Zürcher Zeitung
»... eine beeindruckende und tiefgreifende Neukonzeptualisierung der Eigentumstheorie.«
David Renz, ethik und gesellschaft (1/2025)
»Originell ist an dieser scharf konzipierten philosophischen Studie, dass sie nicht vom ökologischen Fernziel einer wieder in ihr Recht gesetzten Natur, sondern von der aktuellen Problemlage ausgeht und dabei ausgerechnet am Haupteinfallstor für die Krisenfaktoren Klimawandel, Artensterben, Ressourcenerschöpfung, Globalvermüllung ansetzt: dem ... sakrosankten Begriff des Eigentums.«
Joseph Hanimann, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Wesche liefert ... eine umfassende Begriffsklärung und damit wichtige Grundlagen für die laufenden Diskussionen. Er hat einen klaren Standpunkt: Dass die Natur Rechtsstatus bekommt, ist für ihn ein unabdingbares Element für eine weltweite Strategie ökologischer Nachhaltigkeit.«
Thomas Ribi, Neue Zürcher Zeitung
»... eine beeindruckende und tiefgreifende Neukonzeptualisierung der Eigentumstheorie.«
David Renz, ethik und gesellschaft (1/2025)

Das könnte Ihnen auch gefallen

Klimaethik

Die Welt und die Erde

Neu
12,00 €

Der Kontinent ohne Eigenschaften

28,00 €

Was ist Sozialphilosophie?

22,00 €

Der Fürst

11,00 €

Eine Theorie der Gerechtigkeit

28,00 €

Der arbeitende Souverän

Neu
24,00 €

Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative Politik

18,00 €

Down Girl

27,00 €

Discorsi

16,00 €

Pragmatismus als Antiautoritarismus

Neu
26,00 €

Analytik der Macht

25,00 €

Kampf um Anerkennung

20,00 €

Alles unter dem Himmel

24,00 €

Theorie der Befreiung

28,00 €

Homo sacer

14,00 €

Wir werden nicht unterwürfig geboren

22,00 €
Neu
12,00 €
28,00 €
22,00 €

ENTDECKEN

Podcast
Jens Beckert spricht über die Versäumnisse von Politik und Wirtschaft gegenüber der Klimafrage.
Empfehlung
Welche Themen und Ereignisse haben uns beschäftigt und bewegt? Wir blicken auf das Jahr 2023 zurück.
Thema
Wir haben Lektüreempfehlungen für Sie zusammengestellt, die sich aus wissenschaftlicher, ethischer oder journalistischer Perspektive mit den Themen Klimawandel, Nachhaltigkeit, Naturschutz...