inkl. MwSt.
Sprachpolitik und politische Sprachwissenschaft
Sieben Studien
Politische Sprachwissenschaft ist der Versuch, die Randbedingungen der sprachwissenschaftlichen Praxis durch eine historische Analyse des Gegenstandsverständnisses und der Methoden zu kontrollieren. Der Terminus ist mehrfach ambivalent: Da sich keine akademische Disziplin »politische Sprachwissenschaft« im Sinne der üblichen gegenstandsbezogenen Revierausgrenzungen etabliert hat, fungiert unter diesem Etikett auch ein Bemühen, das vielleicht besser mit dem Programm einer »Kritik der politischen...
Mehr anzeigen
Politische Sprachwissenschaft ist der Versuch, die Randbedingungen der sprachwissenschaftlichen Praxis durch eine historische Analyse des Gegenstandsverständnisses und der Methoden zu kontrollieren. Der Terminus ist mehrfach ambivalent: Da sich keine akademische Disziplin »politische Sprachwissenschaft« im Sinne der üblichen gegenstandsbezogenen Revierausgrenzungen etabliert hat, fungiert unter diesem Etikett auch ein Bemühen, das vielleicht besser mit dem Programm einer »Kritik der politischen Sprachwissenschaft« zu umschreiben gewesen wäre. Als solches gehörte es zu den Anstrengungen, die Ende 1960er Jahren mit dem Versuch begannen, aus der einfachen Reproduktion der philologischen Fächer auszubrechen. Nach 1968 war die Fragestellung unter dem Druck der »studentischen Basis« in sprachwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen unvermeidlich. Politische Sprachwissenschaft untersucht die Sprachpraxis im Hinblick auf ihre gesellschaftlichen Determinanten.
Sprachpolitik. Grundbegiffe der politischen Sprachwissenschaft. Sprachpolitik in der Arbeiterbewegung. (Erste und Zweite Internationale). Notizen zur Sprachpolitik in der Arbeiterbewegung. Der Sprachwissenschaftler Gramsci. Das Indianerspiel. Sprachpolitik in der BRD anno 1977. Indianerspiel und Ernst. Die Mescalero-Affäre ist nicht nur eine Anekdote. Anstelle eines Nachworts. Stichworte zur Sprachpolitik.
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Erscheinungstermin: 24.10.1989
Broschur, 366 Seiten, Sprachen: Deutsch
978-3-518-28399-8
suhrkamp taschenbuch wissenschaft 799
Erscheinungstermin: 24.10.1989
Broschur, 366 Seiten, Sprachen: Deutsch
978-3-518-28399-8
suhrkamp taschenbuch wissenschaft 799
Suhrkamp Verlag, 1. Auflage, Erstausgabe
13,00 € (D), 13,40 € (A), 19,50 Fr. (CH)
ca. 10,8 × 17,7 × 1,8 cm, 208 g
Mehr anzeigen
Suhrkamp Verlag, 1. Auflage, Erstausgabe
13,00 € (D), 13,40 € (A), 19,50 Fr. (CH)
ca. 10,8 × 17,7 × 1,8 cm, 208 g
Service
Downloads
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Personen für Sprachpolitik und politische Sprachwissenschaft
STIMMEN
Leserstimme verfassen
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Leserstimme verfassen