Vergangenheit und Zukunft der Moderne

Herausgegeben von Ulrich Beck und Martin Mulsow
Vergangenheit und Zukunft der Moderne
Herausgegeben von Ulrich Beck und Martin Mulsow

Mit der Ankunft der Zeitgeschichtsschreibung in den siebziger und achtziger Jahren ist eine Reflexion auf die Geschichte der Moderne und ihre Vorgeschichte unabweisbar geworden. Es steht an, den internen Bruch zwischen »Erster« und »Zweiter« Moderne sowohl historisch als auch soziologisch zu verstehen. Zugleich muss dabei der Horizont einer Tiefenzeit der Moderne berücksichtigt werden, die weit hinter das 19. Jahrhundert zurückreicht, in die stufenweisen Modernisierungsschritte mindestens...

Mehr anzeigen

Mit der Ankunft der Zeitgeschichtsschreibung in den siebziger und achtziger Jahren ist eine Reflexion auf die Geschichte der Moderne und ihre Vorgeschichte unabweisbar geworden. Es steht an, den internen Bruch zwischen »Erster« und »Zweiter« Moderne sowohl historisch als auch soziologisch zu verstehen. Zugleich muss dabei der Horizont einer Tiefenzeit der Moderne berücksichtigt werden, die weit hinter das 19. Jahrhundert zurückreicht, in die stufenweisen Modernisierungsschritte mindestens seit der Renaissance. Welche Konsequenzen haben solche Reflexionen für das soziologische Verständnis der »Zweiten Moderne« selbst? Wie ist unter diesen Umständen die Identität der Moderne zu verbürgen? Impliziert eine Identität der Moderne Kontinuitäten, die sich bei allen Brüchen durchhalten?

Einleitung
Ulrich Beck/Martin Mulsow
Mutatio und Innovatio. Zugänge zur Wahrnehmung von Veränderung in der Frühen Neuzeit
Winfried Schulze
Reflexive Modernisierung, Aufklärung und Frühe Neuzeit
Martin Mulsow
Die Epoche der Moderne. Konzeption und Kerngehalt
Christof Dipper
Brücken in die Moderne
Ulrich Wengenroth
Probleme politischen Handelns im Übergang zur Zweiten Moderne. Krisendiskurse und Neuausrichtung der Institutionen in den 1970er Jahren
Gabriele Metzler
Nach der Moderne? Zeithistorische Deutungskategorien für das späte 20. Jahrhundert
Andreas Rödder
Zirkulationskulturen - Die Einbildungen der Moderne
Benjamin Lee und Edward LiPuma
Geschichtsschreibung in der Zweiten Moderne
Thomas Lindenberger
Reflexive Modernisierung, Kosmopolitismus und Histoire croisée
Michael Werner
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Vergangenheit und Zukunft der Moderne

Herausgeber

Ulrich Beck ist einer der weltweit anerkannten Soziologen. Sein 1986 erstmals veröffentlichtes Buch Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne brachte ein neues Zeitalter auf den Begriff. Dieses Konzept machte ihn international und weit über akademische Kreise hinaus bekannt. Zwanzig Jahre später erneuerte und erweiterte er seine Zeitdiagnostik in Weltrisikogesellschaft. Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit im Zeichen von Terrorismus, Klimakatastrophen und Finanzkrisen. Er war zwischen 1997 und 2002 Herausgeber der Reihe Edition Zweite Moderne im Suhrkamp Verlag. Zwischen 1992 und 2009 war Beck Professor für Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Von 1999 bis 2009 fungierte Ulrich Beck als...

Herausgeber

Ulrich Beck ist einer der weltweit anerkannten Soziologen. Sein 1986 erstmals veröffentlichtes Buch Risikogesellschaft. Auf dem Weg in...

Herausgeber

Martin Mulsow, geboren 1959, studierte Philosophie, Germanistik und Geschichte in Tübingen, Berlin und München. Er ist Professor für Wissenskulturen der Neuzeit an der Universität Erfurt und Direktor des Forschungszentrums Gotha. Zuvor war er Professor für Geschichte an der Rutgers University, Mitglied des Institute for Advanced Study in Princeton und Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Für seine Arbeit wurde er mit dem Anna-Krüger-Preis und dem Thüringer Forschungspreis ausgezeichnet. Mulsow ist Mitglied der Sächsischen und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

Herausgeber

Martin Mulsow, geboren 1959, studierte Philosophie, Germanistik und Geschichte in Tübingen, Berlin und München. Er ist Professor...


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Der Riss in der Zeit

24,00 €

Begriffsgeschichte und historische Semantik

30,00 €

Gesamtausgabe in 24 Bänden

24,80 €

Geschichte und Geschichtswissenschaft

7,00 €

Anthropologische Dimensionen der Geschichte

12,50 €

Geronnene Lava

38,00 €

Analytische Metaphysik der Geschichte

17,00 €

Gesamtausgabe in 24 Bänden

29,80 €
24,00 €
30,00 €
24,80 €
7,00 €

ENTDECKEN

Nachricht
16.09.2014
Der Historiker und Philosoph Martin Mulsow erhält den 8. Anna Krüger Preis für Wissenschaftssprache. Der Preis würdigt ein deutschsprachiges wissenschaftliches...