In sämtlichen Medien und vielen Ausstellungen ist Geschichte alltäglich präsent – sie boomt. Was aber ist das eigentlich, was wir so selbstverständlich »Geschichte« nennen? Anknüpfend an wissenschaftstheoretische Probleme und in kritischer Abkehr von postmodernen Konstruktivismusthesen entwirft diese Monographie die Grundlagen einer analytischen Metaphysik der Geschichte: Was ist die Natur von historischen Ereignissen? Was macht ein kausal und zeitlich strukturiertes Geschehen zu einer...
In sämtlichen Medien und vielen Ausstellungen ist Geschichte alltäglich präsent – sie boomt. Was aber ist das eigentlich, was wir so selbstverständlich »Geschichte« nennen? Anknüpfend an wissenschaftstheoretische Probleme und in kritischer Abkehr von postmodernen Konstruktivismusthesen entwirft diese Monographie die Grundlagen einer analytischen Metaphysik der Geschichte: Was ist die Natur von historischen Ereignissen? Was macht ein kausal und zeitlich strukturiertes Geschehen zu einer Geschichte? Wie kann man der Tatsache gerecht werden, daß die historische Realität eine soziale Realität ist? In der Beantwortung dieser Fragen wird ein handlungstheoretischer Ansatz verfolgt, der die Analyse von sozialem und kollektivem Handeln einschließt. Der intentional Handelnde, so eine zentrale Aussage, ist nicht ohnmächtiges Opfer, sondern Subjekt seiner Geschichte.
I. Einleitung
1. Geschichte(n) und ihre Erklärung
2. Haben Geschichten eine Natur?
3. Handlung und Struktur
4. Überblick
Erster Teil: Historische Erklärungen und ihre begrifflichen Grundlagen
II. Collingwood, Dray und von Wright über historische Erklärungen
1. Collingwoods Re-enactment-Theorie
2. Drays Rational-Action-Modell
3. Von Wrights praktischer Syllogismus
4. Was soll eine intentionale historische Erklärung leisten?
III. Intentionalität, Handlung und Kontextualität
1. Intentionalität als Merkmal des Mentalen
1.1. Der Begriff der Intentionalität
1.2. Intentionaler Gegenstand
1.3. Intentionaler Bezug
1.4. Modus und Gehalt
2. Was ist eine Handlung?
2.1. Intentionen als irreduzible mentale Zustände
2.2. Die Intentionalität von Intentionen
3. Handlungskontexte
IV. Kausalität
1. Humes Argument für die Regularitätstheorie
2. Der kontrafaktische Kausalitätsbegriff
3. Kausalität und der spezifisch historische Zusammenhang
V. Gesetzesartigkeit
1. Kausalität und das DN-Modell der Erklärung
2. Gibt es historische Gesetze?
3. Normalfallhypothesen und Wahrscheinlichkeit
VI. Historische Erklärungen
1. Erklärungen sind mehr oder weniger gut
2. Ein intentionales und kausales Erklärungsmodell
2.1. Handlungen und ihre Erklärung
2.2. Mentaler Handlungskontext
2.3. Externer Handlungskontext
2.4. Historischer Handlungskontext
Zweiter Teil: Analytische Metaphysik der Geschichte
VII. Die Natur historischer Ereignisse
1. Was macht eine Geschichte zu einer Geschichte?
2. Intentionalität und Historizität
VIII. Historischer Realismus
1. Zeit, Zeiterfahrung und historische Zeit
1.1. Geschichte als vergangene Zukunft
1.2. Die reale Struktur der Zeit
1.3. B-Zeit und historische Zeit
2. Kritik der narrativistischen Konstruktionsthese
2.1. Noch einmal: Danto und die Wissenschaftler
2.2. Hans Michael Baumgartner und Jörn Rüsen: Geschichte als praktische Orientierung
2.3. Hayden White und Frank Ankersmit: Geschichte als literarischer Text
2.4. Zusammenfassende Kritik
3. Historische Bedeutung und historische Realität
Dritter Teil: Historische und soziale Realität
IX. Kollektives Handeln und intentionale Erklärungen
1. Die Vielfalt sozialer Phänomene
1.1. Gibt es überhaupt individuelles Handeln?
1.2. Auf der Suche nach einem kategorialen Unterscheidungskriterium
2. Soziales und kollektives Handeln
3. Kollektive Intentionen und ihr Beitrag zur Erklärung
X. Intentionale und strukturelle Erklärungen
1. Kollektives Handeln und die Entstehung sozialer Strukturen
1.1. Anthony Giddens über Handeln und Strukturen
1.2. Die grundlegende Bedeutung kollektiver Intentionalität
2. Der sekundäre Charakter struktureller Erklärungen
XI. Schluss
Literatur
Namenregister
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de

