Die Philosophie des Radfahrens
Radfahren verändert unsere Sicht auf die Welt: Albert Einstein fiel während des Radfahrens die Relativitätstheorie ein. Ernest Hemingway befand, es gebe keine bessere Art, ein Land nachhaltig zu erkunden, als auf zwei Rädern. Aber warum macht Fahrradfahren glücklich – trotz Regen, Gegenwind und steiler Berge? Warum geht alles schief, wenn man sich zum ersten Mal auf eine lange Fahrradtour wagt? Warum passieren die kuriosesten Ereignisse der Tour de France immer am Alpe d’Huez?...
Radfahren verändert unsere Sicht auf die Welt: Albert Einstein fiel während des Radfahrens die Relativitätstheorie ein. Ernest Hemingway befand, es gebe keine bessere Art, ein Land nachhaltig zu erkunden, als auf zwei Rädern. Aber warum macht Fahrradfahren glücklich – trotz Regen, Gegenwind und steiler Berge? Warum geht alles schief, wenn man sich zum ersten Mal auf eine lange Fahrradtour wagt? Warum passieren die kuriosesten Ereignisse der Tour de France immer am Alpe d’Huez?
Die Philosophie des Radfahrens zeigt kenntnisreich, dass Philosophie und Radfahren ein perfektes Tandem bilden. In ihrer philosophischen Tour de Force nehmen die Autoren Helden und Antihelden aus der Welt des Radsports ins Auge, schreiben über die Ethik von Wettbewerb und Erfolg, beleuchten Bewegungen wie »We are traffic« und gehen der Frage nach, was Feministinnen vom Radfahren halten. Und sie geben stichhaltige Argumente für das Radfahren in all seinen Ausformungen: als tägliche Fahrt zur Arbeit, als Sport, als Reise, als Lebensart. Ein Buch für alle, die es glücklich macht, sich tagtäglich auf den Sattel zu setzen.
Vorwort
STEPHEN D. HALES
Auf die harte Tour – Radfahren und philosophische Lektionen
MAXIMILIAN PROBST
Der Drahtesel – Die letzte humane Technik
ROBERT H. HARALDSSON
Philosophische Lektionen vom Radfahren in der Stadt und auf dem Land
STEEN NEPPER LARSEN
Radfahrer werden
PETER M. HOPSCIKER
Radfahren lernen
CATHERINE A. WOMACK und PATASUYE MOTOM
Radfahren wie ein Mädchen
ZACK FURNESS
Critical Mass gegen die Autokultur
HOLGER DAMBECK
Dem Paradies so nah
HEATHER L. REID
Mein Leben als Philosophin auf zwei Rädern
MICHAEL W. AUSTIN
Aus den Schuhen auf den Sattel
BRYCE T. J. DYER
Lass dem Tier freien Lauf – Das Zeitfahren und die Technik
RAYMOND ANGELOBELLIOTTI
Außer Kontrolle
ANDREAS DEBLOCK und YANNICK JOYE
Eddy Merckx – Ist der Kannibale ein fairer Sportler?
ANDREAS ZELLMER
Der Gipfel der Tour de France
TIM ELCOMBE und JILL TRACEY
Die Tour de France, das Leiden und das bedeutsvolle Leben
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Personen für Die Philosophie des Radfahrens
Peter Reichenbach
Peter Reichenbach, Gründer des mairisch Verlags, hat Neuere Deutsche Literatur, Politikwissenschaft und Philosophie studiert.
Peter Reichenbach, Gründer des mairisch Verlags, hat Neuere Deutsche Literatur, Politikwissenschaft und Philosophie studiert.

