Die Philosophie des Radfahrens

Herausgegeben von J. Ilundáin-Agurruza, M. W. Austin und P. Reichenbach
Die Philosophie des Radfahrens
Herausgegeben von J. Ilundáin-Agurruza, M. W. Austin und P. Reichenbach

Radfahren verändert unsere Sicht auf die Welt: Albert Einstein fiel während des Radfahrens die Relativitätstheorie ein. Ernest Hemingway befand, es gebe keine bessere Art, ein Land nachhaltig zu erkunden, als auf zwei Rädern. Aber warum macht Fahrradfahren glücklich – trotz Regen, Gegenwind und steiler Berge? Warum geht alles schief, wenn man sich zum ersten Mal auf eine lange Fahrradtour wagt? Warum passieren die kuriosesten Ereignisse der Tour de France immer am Alpe d’Huez?...

Mehr anzeigen

Radfahren verändert unsere Sicht auf die Welt: Albert Einstein fiel während des Radfahrens die Relativitätstheorie ein. Ernest Hemingway befand, es gebe keine bessere Art, ein Land nachhaltig zu erkunden, als auf zwei Rädern. Aber warum macht Fahrradfahren glücklich – trotz Regen, Gegenwind und steiler Berge? Warum geht alles schief, wenn man sich zum ersten Mal auf eine lange Fahrradtour wagt? Warum passieren die kuriosesten Ereignisse der Tour de France immer am Alpe d’Huez?
Die Philosophie des Radfahrens zeigt kenntnisreich, dass Philosophie und Radfahren ein perfektes Tandem bilden. In ihrer philosophischen Tour de Force nehmen die Autoren Helden und Antihelden aus der Welt des Radsports ins Auge, schreiben über die Ethik von Wettbewerb und Erfolg, beleuchten Bewegungen wie »We are traffic« und gehen der Frage nach, was Feministinnen vom Radfahren halten. Und sie geben stichhaltige Argumente für das Radfahren in all seinen Ausformungen: als tägliche Fahrt zur Arbeit, als Sport, als Reise, als Lebensart. Ein Buch für alle, die es glücklich macht, sich tagtäglich auf den Sattel zu setzen.

PETER REICHENBACH
Vorwort
STEPHEN D. HALES
Auf die harte Tour – Radfahren und philosophische Lektionen
MAXIMILIAN PROBST
Der Drahtesel – Die letzte humane Technik
ROBERT H. HARALDSSON
Philosophische Lektionen vom Radfahren in der Stadt und auf dem Land
STEEN NEPPER LARSEN
Radfahrer werden
PETER M. HOPSCIKER
Radfahren lernen
CATHERINE A. WOMACK und PATASUYE MOTOM
Radfahren wie ein Mädchen
ZACK FURNESS
Critical Mass gegen die Autokultur
HOLGER DAMBECK
Dem Paradies so nah
HEATHER L. REID
Mein Leben als Philosophin auf zwei Rädern
MICHAEL W. AUSTIN
Aus den Schuhen auf den Sattel
BRYCE T. J. DYER
Lass dem Tier freien Lauf – Das Zeitfahren und die Technik
RAYMOND ANGELOBELLIOTTI
Außer Kontrolle
ANDREAS DEBLOCK und YANNICK JOYE
Eddy Merckx – Ist der Kannibale ein fairer Sportler?
ANDREAS ZELLMER
Der Gipfel der Tour de France
TIM ELCOMBE und JILL TRACEY
Die Tour de France, das Leiden und das bedeutsvolle Leben
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Die Philosophie des Radfahrens

Herausgeber:in
Herausgeber:in

Peter Reichenbach, Gründer des mairisch Verlags, hat Neuere Deutsche Literatur, Politikwissenschaft und Philosophie studiert.

Peter Reichenbach, Gründer des mairisch Verlags, hat Neuere Deutsche Literatur, Politikwissenschaft und Philosophie studiert.


STIMMEN

»Schon lange bevor man die letzte Seite des Buches erreicht hat, sieht man die Kultur des Radfahrens aus völlig neuem Blickwinkel.«
Tom Zoumaras, US-Radchampion
»Die Philosophie des Radfahrens zeigt kenntnisreich, dass Philosophie und Radfahren ein perfektes Tandem bilden ... Ein Buch für alle, die es glücklich macht, sich tagtäglich auf den Sattel zu setzen.«
Dieter Buck, reisebuecherwanderfuehrer.blogspot.de
»Vom Freizeitradler bis zum Profi: Diese Buch, das die Kultur des Radfahrens mit aktuellen Themen wie Umwelt, Gesundheit und Critical Mass verbindet, ist für alle etwas.«
bike culture
»Schon lange bevor man die letzte Seite des Buches erreicht hat, sieht man die Kultur des Radfahrens aus völlig neuem Blickwinkel.«
Tom Zoumaras, US-Radchampion
»Die Philosophie des Radfahrens zeigt kenntnisreich, dass Philosophie und Radfahren ein perfektes Tandem bilden ... Ein Buch für alle, die es glücklich macht, sich tagtäglich auf den Sattel zu setzen.«
Dieter Buck, reisebuecherwanderfuehrer.blogspot.de
»Vom Freizeitradler bis zum Profi: Diese Buch, das die Kultur des Radfahrens mit aktuellen Themen wie Umwelt, Gesundheit und Critical Mass verbindet, ist für alle etwas.«
bike culture
»Wer sein Gehirn mit Nahrung versorgen will, kann das mit Philosophie des Radfahrens tun.«
Björn Gertels, Karl (1/18)

Das könnte Ihnen auch gefallen

Die unsichtbare Meile

14,00 €

Die Philosophie des Kletterns

14,00 €

Die Philosophie des Laufens

10,00 €

Die Philosophie des Gärtnerns

12,95 €

Der Wochenendverführer

14,95 €
14,00 €
14,00 €
10,00 €
12,95 €