Die Welt der Bücher

Betrachtungen und Aufsätze zur Literatur
Zusammengestellt von Volker Michels
Die Welt der Bücher
Betrachtungen und Aufsätze zur Literatur
Zusammengestellt von Volker Michels

Kaum ein anderer Schriftsteller hat so viel gelesen wie Hermann Hesse und zugleich den zeitgenössischen wie auch den Büchern der Weltliteratur so viele Leser geworben und zugeführt. Zeugnis davon geben, neben den mehr als dreitausend Buchbesprechungen dieses Autors, auch zahlreiche seiner weniger speziellen Essays, Betrachtungen und Aufsätze über sinnvolle und unsinnige Bildung, über das Buch als Schlüssel zum Verständnis, zur Bereicherung und Intensivierung des eigenen Lebens und...

Mehr anzeigen

Kaum ein anderer Schriftsteller hat so viel gelesen wie Hermann Hesse und zugleich den zeitgenössischen wie auch den Büchern der Weltliteratur so viele Leser geworben und zugeführt. Zeugnis davon geben, neben den mehr als dreitausend Buchbesprechungen dieses Autors, auch zahlreiche seiner weniger speziellen Essays, Betrachtungen und Aufsätze über sinnvolle und unsinnige Bildung, über das Buch als Schlüssel zum Verständnis, zur Bereicherung und Intensivierung des eigenen Lebens und Erlebens.

»Die Bücher sind nicht dazu da, lebensunfähigen Menschen ein wohlfeiles Trug- und Ersatzleben zu liefern. Im Gegenteil, Bücher haben nur einen Wert, wenn sie zum Leben führen und dem Leben dienen und nützen, und jede Lesestunde ist vergeudet, aus der nicht ein Funke von Kraft, eine Ahnung von Verjüngung, ein Hauch neuer Frische sich für den Leser ergibt.«   Hermann Hesse

Romantik und Neuromantik. Zu einer Ausstellung moderner Drucke. Eine Rarität. Über neuere Erzählungsliteratur. Der Umgang mit Büchern. Unbekannte Schätze. Billige Bücher. Übersetzungen. Bücherlesen und Bücherbesitzen. Vom Schriftsteller. Aus dem Briefwechsel eines Dichters. Exzentrische Erzählungen. Der junge Dichter. Ferienlektüre. Über das Lesen. (Aus der Vorrede zu einer lyrischen Anthologie). Die Lyrik der Jüngsten. Deutsche Erzähler. Ein Bibliotheksjahr. Jüngste deutsche Dichtung. Zu »Expressionismus in der Dichtung«. Künstler und Psychoanalyse. Sprache. Über Gedichte. Eine Bücherprobe. Über einige Bücher. Phantastische Bücher. Variationen über ein Thema von Wilhelm Schäfer. Die jüngste deutsche Dichtung. Gespräch über die Neutöner. Vom Bücherlesen. Vorrede eines Dichters zu seinen ausgewählten Werken. Die Offizina Bodoni in Montagnola. Deutsches Volk und deutsche Dichtung. Verkannte Dichter. Geist der Romantik. Bekenntnis des Dichters. Die Bibliothek der Weltliteratur. Eine Arbeitsnacht. Abstecher in den Schwimmsport. Lektüre im Bett. Notizen zu dem Thema Dichtung und Kritik. Brief an einen jungen Dichter. Magie des Buches. Bücher-Ausklopfen. Beim Lesen eines Romans. Weltkrise und Bücher. (Widerstand gegen Duden). Lieblingslektüre. Literarischer Alltag. Der Autor an einen Korrektor. Danksagung und moralisierende Betrachtung. Worte zum Bankett anläßlich der Nobel-Feier. Das gestrichene Wort. An einen jungen Kollegen in Japan. Stunden am Schreibtisch. Das junge Genie. Lieblingsgedichte. Über das Wort »Brot«. Dankadresse zur Friedenspreis-Verleihung. Das Wort. Schreiben und Schriften.
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Die Welt der Bücher

Hermann Hesse, geboren am 2.7.1877 in Calw/Württemberg als Sohn eines baltendeutschen Missionars und der Tochter eines württembergischen Indologen, starb am 9.8.1962 in Montagnola bei Lugano.

Er wurde 1946 mit dem Nobelpreis für Literatur, 1955 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Nach einer Buchhändlerlehre war er seit 1904 freier Schriftsteller, zunächst in Gaienhofen am Bodensee, später im Tessin.

Er ist einer der bekanntesten deutschen Autoren des 20. Jahrhunderts.     

Hermann Hesse, geboren am 2.7.1877 in Calw/Württemberg als Sohn eines baltendeutschen Missionars und der Tochter eines württembergischen...

Herausgeber
Volker Michels, geboren 1943, trat nach dem Studium der Medizin und Psychologie 1969 als Lektor für deutsche Literatur in die Verlage Suhrkamp und Insel ein, wo er sich u. a. auch als Herausgeber für zahlreiche Autoren der Gegenwart und Vergangenheit eingesetzt hat. Insbesondere widmete er sich den Werken und Briefen von Hermann Hesse, dessen literarischen und bildnerischen Nachlass er in mehr als hundert Themenbänden veröffentlicht und 2005 mit der Edition einer zwanzigbändigen Gesamtausgabe abgeschlossen hat.
Herausgeber
Volker Michels, geboren 1943, trat nach dem Studium der Medizin und Psychologie 1969 als Lektor für deutsche Literatur in die Verlage Suhrkamp...

STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

ENTDECKEN

Empfehlung
Sie sind auf der Suche nach Leseinspiration? Wir empfehlen Ihnen Werke, die in keinem Bücherregal fehlen sollten.
Empfehlung
Vom Klassiker bis zum Geheimtipp: eine Auswahl der schönsten Zitate von Hermann Hesse.
Empfehlung
Wir empfehlen Ihnen 5 Bücher, mit denen der Einstieg in das Werk von Hermann Hesse garantiert gelingt.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Unterm Rad

8,00 €

Der Steppenwolf

11,00 €

Siddhartha

10,00 €

Demian

11,00 €

Die Zeit der Verluste

Bestseller
12,00 €

Narziß und Goldmund

12,00 €

Die neue ZEIT-Bibliothek der Weltliteratur

22,00 €

Allein

Verzweiflungen

18,00 €

Die Antwort bist du selbst

15,00 €

Deutschland und Israel nach dem 7. Oktober

12,00 €

Salzburger Bachmann Edition

Neu
38,00 €

Eigensinn macht Spaß

9,00 €

A Room of One's Own

15,00 €

Kurgast

9,00 €

Über das Wetter reden

10,00 €

Denkbilder

9,00 €

Das Leben bestehen

9,00 €

Die Tafeln zur Farbenlehre und deren Erklärungen

15,00 €

»Wer lieben kann, ist glücklich«

11,00 €
8,00 €
11,00 €
10,00 €
11,00 €