Fortschritt und Regression

Fortschritt und Regression

Die Abschaffung der Sklaverei, die Einführung sozialer Sicherungssysteme, die Sanktionierung von Vergewaltigung in der Ehe gelten gemeinhin als gesellschaftlicher Fortschritt – als ein Wandel zum Besseren. Dennoch hat die Idee einer generellen Fortschrittsbewegung ihren alten Glanz verloren, ja, sie ruft sogar Skepsis hervor. In aller Munde ist hingegen die Diagnose der Regression. Sie wird diversen Zeiterscheinungen gestellt, vom rechtsautoritären Populismus bis zur...

Mehr anzeigen

Die Abschaffung der Sklaverei, die Einführung sozialer Sicherungssysteme, die Sanktionierung von Vergewaltigung in der Ehe gelten gemeinhin als gesellschaftlicher Fortschritt – als ein Wandel zum Besseren. Dennoch hat die Idee einer generellen Fortschrittsbewegung ihren alten Glanz verloren, ja, sie ruft sogar Skepsis hervor. In aller Munde ist hingegen die Diagnose der Regression. Sie wird diversen Zeiterscheinungen gestellt, vom rechtsautoritären Populismus bis zur Demokratiemüdigkeit.

Rahel Jaeggi verteidigt in ihrem Buch das Begriffspaar Fortschritt und Regression als unverzichtbares sozialphilosophisches Werkzeug für die Kritik unserer Zeit. Als fortschrittlich oder regressiv versteht sie nicht nur das Resultat, sondern vor allem die Gestalt gesellschaftlicher Transformationen selbst. Indem sie nach den Erfahrungsblockaden fragt, die regressiven Tendenzen Vorschub leisten, entwickelt sie einen Begriff des Fortschritts, der eurozentrische Verzerrungen ebenso vermeidet wie die Vorstellung einer zwangsläufigen Entwicklungstendenz. Fortschritt, so zeigt sie, ist nicht der Vorlauf zu einem bereits bekannten Ziel, sondern der nie abgeschlossene Prozess der Emanzipation.


 

 

 

Vorwort
Einleitung
1 Fortschritt(e)
1.1 Was ist moralischer Fortschritt?
Fortschritt als Wandel zum Besseren?
Fortschritt als evaluativer Begriff
Nichtderivativer Charakter des Fortschritts
1.2 Der Vorrang des Fortschritts vor dem Guten
Fortschritt ohne Ziel
Der Vorrang des Fortschritts
1.3 Fortschritt als Lern- und Erfahrungsprozess
Lernen
Die Form des Wandels
Genesis und Geltung
2 Reform oder Revolution: Kontinuität und Diskontinuität des Fortschritts
2.1 Die Erweiterung des Einzugsbereichs
Plausibilität der Erweiterungsthese
Grenzen der Erweiterungsthese
2.2 Die Vertiefung von Idealen
Grenzen des Vertiefungsmodells
2.3 Kontinuität in der Diskontinuität, Diskontinuität in der Kontinuität
Krise als Vermittlung zwischen Alt und Neu
3 Im Kontext: Moralischer Fortschritt und sozialer Wandel
3.1 Eine bloße Geschmacksverirrung? Der Gestaltwandel moralischen Fortschritts
Die Normalität moralischer Übel
Transformation als Gestaltwandel?
Tiefendynamik und Reaktion
Moral als Ideologie
3.2 Passungsverhältnisse: Die sittliche Einbettung moralischer Überzeugungen
Mismatches und gestörte Passungsverhältnisse
Nichtintentionale Verkettungen
3.3 Der Zeitkern der Moral
Einbettungsverhältnisse und Verflechtungen
Moral als Reflexion von Lebensverhältnissen
3.4 Begriffliches Zwischenspiel: Lebensformen als träge Ensembles von Praktiken
3.5 »Schritt halten«: Ein Geflecht wechselseitiger Beziehungen
Überdeterminierte Relationen
Mismatches und Historischer Materialismus
Der normative Richtungsmesser
4 Krise und Konflikt: Die Dynamik sozialen Wandels
4.1 Das aktive und das passive Element
Nicht aus dem Nichts
4.2 Lebensformen als Problemlösungsinstanzen zweiter Ordnung
Probleme als Aufgabe und Schwierigkeit
Problemlösungen
Probleme zweiter Ordnung
Fortschritt als reflexive Problemlösung
Problem, Krise, Widerspruch
Krise und Konflikt
4.3 Stabilität und Instabilität sozialer Formationen
Veränderung
Schwerfälligkeit von Gewohnheiten und Stabilität sozialer Strukturen
4.4 Von der Krise zum Konflikt
Das weltgeschichtliche Individuum und das Proletariat
4.5 Roads not taken: Entwicklungslogiken und Erfahrungsprozesse
Eine schwache, mehrdimensionale Logik der Geschichte
5 Wandel zum Besseren? Fortschritt als sich anreichernder Erfahrungsprozess
5.1 Teil des Problems: Bestimmter und übergreifender Sinn des Fortschritts
Die Ambivalenz des Fortschritts
Fortschritt in einem bestimmten Sinn
Fortschritt im Ganzen
5.2 Teil der Lösung: Fortschritt als Vollzugsform
Das Aufräumen mit dem alten Sinn
5.3 Fortschritt als Anreicherungsprozess
Eine prozessuale Deflationierung des Fortschritts
Erfahrungsblockaden und Problemlösungen
Fortschritt als Abwesenheit von Regression
5.4 Exkurs: Dialektik des Fortschritts
Fortschritt als qualitative Erweiterung von Möglichkeiten
Emanzipation der Frauen
Ambivalenz oder Kehrseite?
6 Verrat am Möglichen: Zur Anatomie der Regression
6.1 Regression in der Psychoanalyse
6.2 Nostalgie, Regression, Rückschritt
Nostalgie und Regression
Nicht jeder Rückschritt ist regressiv
6.3 Faschismus und Nationalismus als Regression
Die Regression aufs Völkische
Regression als abwehrende Renaturalisierung
6.4 Probleme des Regressionsbegriffs
Entwicklungslogik
Paternalismus
6.5 Regression als unangemessene Krisenreaktion und fortschreitende Erfahrungsunfähigkeit
Inhaltsverzeichnis
Philosophischer Buchpreis 2024
Bibliografische Angaben
Service
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit

Personen für Fortschritt und Regression

Rahel Jaeggi, geboren 1966, ist Professorin für Praktische Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin und leitet dort seit 2018 das Centre for Social Critique.

Rahel Jaeggi, geboren 1966, ist Professorin für Praktische Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin und leitet dort seit 2018 das...


STIMMEN

»Mit der Lektüre von Fortschritt und Regression durchläuft man – ganz unpassend zur Jahreszeit – einen Entzauberungsprozess: Fortschritt muss prozessual statt substanziell verstanden werden, der Weihnachtsmann ist erfunden statt echt.«
Paul Keller, wochentaz
»Jaeggis Vorschlag ist klug, ein Gewinn für all jene, die die Gegenwart wieder zum Nachdenken über Fortschritt und Regression zwingt. Sie argumentiert präzise, erkennt umsichtig jeden möglichen Einwand im Vorhinein und entkräftet ihn.«
Julia Werthmann, DIE ZEIT
»Theoretisch überaus elegant.«
Oliver Weber, Süddeutsche Zeitung
»Mit der Lektüre von Fortschritt und Regression durchläuft man – ganz unpassend zur Jahreszeit – einen Entzauberungsprozess: Fortschritt muss prozessual statt substanziell verstanden werden, der Weihnachtsmann ist erfunden statt echt.«
Paul Keller, wochentaz
»Jaeggis Vorschlag ist klug, ein Gewinn für all jene, die die Gegenwart wieder zum Nachdenken über Fortschritt und Regression zwingt. Sie argumentiert präzise, erkennt umsichtig jeden möglichen Einwand im Vorhinein und entkräftet ihn.«
Julia Werthmann, DIE ZEIT
»Theoretisch überaus elegant.«
Oliver Weber, Süddeutsche Zeitung
»Mit diesem komplexen und zugleich wunderbar lesbaren Buch adressiert Rahel Jaeggi die Fortschrittsmüdigkeit unserer Zeit.«
Olivia Mitscherlich-Schönherr, Frankfurter Rundschau
»Mit allen Wassern der postkolonialen, ökologischen und feministischen Kritik gewaschen, macht sich Jaeggi daran, einen Fortschrittsbegriff zu entwickeln, der selbst einen Fortschritt gegenüber der naiven Vorwärtseuphorie des neunzehnten Jahrhunderts bezeichnet ...«
Moritz Rudolph, Frankfurter Allgemeine Zeitung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Kritik von Lebensformen

22,00 €

Entfremdung

20,00 €

Kapitalismus

24,00 €

Der Kontinent ohne Eigenschaften

28,00 €

Politik der Feindschaft

Neu
18,00 €

Was ist Sozialphilosophie?

22,00 €

Der Fürst

14,00 €

Bodenlos situiert

Neu
21,00 €

Eine Theorie der Gerechtigkeit

28,00 €

Der arbeitende Souverän

24,00 €

Down Girl

27,00 €

Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative Politik

18,00 €

Wir werden nicht unterwürfig geboren

22,00 €

Discorsi

16,00 €

Pragmatismus als Antiautoritarismus

26,00 €

Kampf um Anerkennung

20,00 €

Analytik der Macht

25,00 €

Alles unter dem Himmel

24,00 €
22,00 €
20,00 €
24,00 €
28,00 €

ENTDECKEN

Nachricht
Rahel Jaeggi wird für ihr Buch Fortschritt und Regression ausgezeichnet.
Thema
Kaum ein anderes Land weist geographisch, klimatisch und menschlich eine solche Diversität auf wie die USA. Ebenso vielfältig ist auch die Literatur aus dem »Land der unbegrenzten...