Geld frisst Kunst – Kunst frisst Geld
Ein Pamphlet
Mit einer Bilderspur von Ute Richter
inkl. MwSt.
Geld frisst Kunst – Kunst frisst Geld
Ein Pamphlet
Mit einer Bilderspur von Ute Richter
Dass die bürgerliche Emanzipation der Kunst von Kirche und Adel keineswegs nur Autonomie, sondern auch einen paradoxen Markt des Unmarktförmigen mit eigenen Herr/Knecht-Verhältnissen hervorgebracht hat, ist nichts Neues. Doch mit der Herausbildung einer globalisierten Kunstbörse erhält diese Dialektik eine neue, durch immer krudere Kurzschlüsse von Kunstgeld und Geldkunst geprägte Qualität. Markus Metz und Georg Seeßlen kartographieren, analysieren und kommentieren diese Entwicklung in den...
Mehr anzeigen
Dass die bürgerliche Emanzipation der Kunst von Kirche und Adel keineswegs nur Autonomie, sondern auch einen paradoxen Markt des Unmarktförmigen mit eigenen Herr/Knecht-Verhältnissen hervorgebracht hat, ist nichts Neues. Doch mit der Herausbildung einer globalisierten Kunstbörse erhält diese Dialektik eine neue, durch immer krudere Kurzschlüsse von Kunstgeld und Geldkunst geprägte Qualität. Markus Metz und Georg Seeßlen kartographieren, analysieren und kommentieren diese Entwicklung in den Werken, Institutionen, Diskursen und Akteuren der Gegenwartskunst – und kontern mit der Gegenfrage: Wie und wo kann Kunst trotz allem mehr sein als die schickste Form der Steuerhinterziehung?
Vorneweg
I. Diskurswechsel Kunst
Das Kunstwerk im Zeitalter des totalen Kapitalismus
Ein erstes Erschrecken
II. Ökonomie, Politik & Kunst
Wie sich eine Kultur für Neoliberalismus und Postdemokratie organisiert. Eine Agenda
III. Kapitale Kunstfehler
Rund um den Kunstmarkt kommt es zu tieftraurigen Phänomenen, die uns lachen machen. Eine Anamnese
IV. Schmiermittel
Die geschmeidige Verbindung von Politik und Ökonomie durch die Kunst. Eine Abfuhr
V. Die innere Landnahme
oder Kunst und Kapital als schöne Weltuntergangsmaschinen betrachtet. Ein Theorem
Anhang: Occupy Art!
Ein Manifest
I. Diskurswechsel Kunst
Das Kunstwerk im Zeitalter des totalen Kapitalismus
Ein erstes Erschrecken
II. Ökonomie, Politik & Kunst
Wie sich eine Kultur für Neoliberalismus und Postdemokratie organisiert. Eine Agenda
III. Kapitale Kunstfehler
Rund um den Kunstmarkt kommt es zu tieftraurigen Phänomenen, die uns lachen machen. Eine Anamnese
IV. Schmiermittel
Die geschmeidige Verbindung von Politik und Ökonomie durch die Kunst. Eine Abfuhr
V. Die innere Landnahme
oder Kunst und Kapital als schöne Weltuntergangsmaschinen betrachtet. Ein Theorem
Anhang: Occupy Art!
Ein Manifest
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Ersterscheinungstermin: 18.08.2014
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 06.04.2015
Broschur, 496 Seiten, Sprachen: Deutsch
978-3-518-12675-2
Ersterscheinungstermin: 18.08.2014
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 06.04.2015
Broschur, 496 Seiten, Sprachen: Deutsch
978-3-518-12675-2
edition suhrkamp 2675
Suhrkamp Verlag, 2. Auflage, Originalausgabe
20,00 € (D), 20,60 € (A), 28,90 Fr. (CH)
ca. 10,9 × 17,9 × 2,4 cm, 294 g
Mehr anzeigen
edition suhrkamp 2675
Suhrkamp Verlag, 2. Auflage, Originalausgabe
20,00 € (D), 20,60 € (A), 28,90 Fr. (CH)
ca. 10,9 × 17,9 × 2,4 cm, 294 g
Service
Downloads
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)LeseprobeProduktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Personen für Geld frisst Kunst – Kunst frisst Geld
Markus Metz
Autor
Markus Metz, geboren 1958 in Oberstdorf, Studium der Publizistik, Politik und Theaterwissenschaft an der FU Berlin, freier Journalist und Autor, lebt in München.
Markus Metz
Autor
Markus Metz, geboren 1958 in Oberstdorf, Studium der Publizistik, Politik und Theaterwissenschaft an der FU Berlin, freier Journalist und Autor,...
Georg Seeßlen
Autor
Georg Seeßlen, geboren 1948 in München, Studium der Malerei an der Kunsthochschule München, freier Journalist und Autor, lebt in Kaufbeuren.
Georg Seeßlen
Autor
Georg Seeßlen, geboren 1948 in München, Studium der Malerei an der Kunsthochschule München, freier Journalist und Autor, lebt in Kaufbeuren.
STIMMEN
Leserstimme verfassen
»... ein Buch wie dieses schärft allemal den Blick dafür, warum und in wessen Interesse in welchen Ausstellungen eigentlich welche Kunst gezeigt, propagiert und letztlich vermarktet wird.«
Georg Imdahl, Süddeutsche Zeitung
»Markus Metz und Georg Seeßlen haben eine intelligente und hochaktuelle Betrachtung des zeitgenössischen Kunstmarktes abgeliefert, die Künstler, Galeristen – aber auch moderne Kulturpolitiker aufschrecken muss.«
Pankower Allgemeine Zeitung
»Die Lektüre von Geld frisst Kunst ist anregend. Jeder Leser findet seinen Einstieg in die Debatte.«
Susanne Schreiber, Handelsblatt
» ... überaus lesenswertes Buch ... «
Christine Käppeler, der Freitag
»Die Lektüre dieses Buches ist allen verordnend zu empfehlen.«
Britt Schlehahn, Kreuzer, Leipzig (12/ 2014)
Leserstimme verfassen
Das könnte Ihnen auch gefallen
ENTDECKEN
Nachricht

