inkl. MwSt.
Blödmaschinen
Die Fabrikation der Stupidität
»Fernsehen macht dumm«, »Unser Bildungssystem produziert karrieristische Fachidioten«, »Der Kapitalismus braucht Konsumtrottel« – Wenn eine Gesellschaft auf das in ihr (zu Recht) grassierende Unbehagen an »allgemeiner Verblödung« statt mit handfesten Gegenmaßnahmen bevorzugt mit kulturpessimistischen Slogans und Verschwörungstheorien reagiert, wird klar, wie sehr sie sich bereits in ihrem Dummsein eingerichtet, es gar zum System erhoben hat. Markus Metz und Georg Seeßlen analysieren die...
Mehr anzeigen
»Fernsehen macht dumm«, »Unser Bildungssystem produziert karrieristische Fachidioten«, »Der Kapitalismus braucht Konsumtrottel« – Wenn eine Gesellschaft auf das in ihr (zu Recht) grassierende Unbehagen an »allgemeiner Verblödung« statt mit handfesten Gegenmaßnahmen bevorzugt mit kulturpessimistischen Slogans und Verschwörungstheorien reagiert, wird klar, wie sehr sie sich bereits in ihrem Dummsein eingerichtet, es gar zum System erhoben hat. Markus Metz und Georg Seeßlen analysieren die Mechanismen, mit denen Dummheit heute produziert wird, nebst den fatalen Strategien, mit denen die meisten Individuen sie »bewältigen« und dadurch noch verstärken. Wer sich der Dynamik der »Blöd-Maschinen« nicht blind oder – noch schlimmer – sehend ergeben möchte, muß ihre Strukturen begreifen. Nur so entsteht die Chance, sie zu zerschlagen.
Bibliografische Angaben
Ersterscheinungstermin: 23.05.2011
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 24.10.2023
Broschur, 782 Seiten, , Print on demand , Sprachen: Deutsch
978-3-518-12609-7
Ersterscheinungstermin: 23.05.2011
Erscheinungstermin (aktuelle Auflage): 24.10.2023
Broschur, 782 Seiten, , Print on demand , Sprachen: Deutsch
978-3-518-12609-7
edition suhrkamp 2609, Sonderdruck es
Suhrkamp Verlag, 8. Auflage, Originalausgabe
30,00 € (D), 30,90 € (A), 40,90 Fr. (CH)
ca. 10,8 × 17,9 × 4,1 cm, 610 g
Mehr anzeigen
edition suhrkamp 2609, Sonderdruck es
Suhrkamp Verlag, 8. Auflage, Originalausgabe
30,00 € (D), 30,90 € (A), 40,90 Fr. (CH)
ca. 10,8 × 17,9 × 4,1 cm, 610 g
Service
Downloads
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)LeseprobeProduktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Produktsicherheit
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Personen für Blödmaschinen
Markus Metz
Autor
Markus Metz, geboren 1958 in Oberstdorf, Studium der Publizistik, Politik und Theaterwissenschaft an der FU Berlin, freier Journalist und Autor, lebt in München.
Markus Metz
Autor
Markus Metz, geboren 1958 in Oberstdorf, Studium der Publizistik, Politik und Theaterwissenschaft an der FU Berlin, freier Journalist und Autor,...
Georg Seeßlen
Autor
Georg Seeßlen, geboren 1948 in München, Studium der Malerei an der Kunsthochschule München, freier Journalist und Autor, lebt in Kaufbeuren.
Georg Seeßlen
Autor
Georg Seeßlen, geboren 1948 in München, Studium der Malerei an der Kunsthochschule München, freier Journalist und Autor, lebt in Kaufbeuren.
STIMMEN
Leserstimme verfassen
»Das fast 800 Seiten starke Buch der Kulturwissenschaftler Georg Seeßlen und Markus Metz ist keine elitäre Stilkritik, sondern eine so kluge wie engagierte Analyse der kulturellen Dynamik des Neoliberalismus. Wenn man an die Kraft der Kritik glaubt, sind es immer noch Bücher wie dieses, die die Verhältnisse zum Tanzen bringen.«
Nils Markwardt, Literaturen (04/2011 (No.102), Juli/August 2011)
»Wenn alles gesagt ist, man also den Eindruck gewonnen hat, der schier unendliche Strom an Horrorschlagzeilen über Aufstände, drohende Staatsbankrotte, Umweltkatastrophen sowie jede nur irgendwie erdenkliche Form von Gewaltverbrechen wären bloße Variationen des immer gleichen Auf- und Abschwillens an öffentlicher Aufgeregtheit, dann, ja dann ist die Zeit reif für ein Buch wie dieses hier.«
ThK, Tageblatt, Luxemburg (Nr.23, 2012 )
»Diese Strömung, die übrigens aus den USA herüberschwappt, ist mir schon lange aufgefallen. Steckt System dahinter, um Menschen zu kritiklosen Kreaturen herunter zu ziehen? Ist das wirtschaftliches Kalkül?«
Ulrike Wagner
»Wenn man die Berichterstattung um die "Affären des Bundespräsidenten" parallel zum Buch gelesen hat, dann merkt man, wie aktuell das Buch ist. Blödmaschinen ist eine wichtige Ergänzung zu Postdemokratie I und II.«
Reiner Girstl
Leserstimme verfassen
Das könnte Ihnen auch gefallen
ENTDECKEN
Nachricht