Heimat. Das Backbuch

Heimat. Das Backbuch
Christstollen und Osterzopf kennt jedes Kind. Aber viele Brauchtumsgebäcke, die traditionell zu den Feiertagen des Jahres gefertigt wurden, sind in Vergessenheit geraten: Neujahrsbrezeln, Mutscheln, Schmalznudeln, Kletzenbrot und viele andere. Konditormeister Martin Schönleben, Kultbäcker und Inhaber eines Cafés im Münchner Westen, möchte die süßen und salzigen Gebäcke wieder in Erinnerung rufen – vom Seelenstriezel bis zu den Melusinen. Er erzählt nicht nur die Geschichten dieser »Schmankerl«,...
Mehr anzeigen
Christstollen und Osterzopf kennt jedes Kind. Aber viele Brauchtumsgebäcke, die traditionell zu den Feiertagen des Jahres gefertigt wurden, sind in Vergessenheit geraten: Neujahrsbrezeln, Mutscheln, Schmalznudeln, Kletzenbrot und viele andere. Konditormeister Martin Schönleben, Kultbäcker und Inhaber eines Cafés im Münchner Westen, möchte die süßen und salzigen Gebäcke wieder in Erinnerung rufen – vom Seelenstriezel bis zu den Melusinen. Er erzählt nicht nur die Geschichten dieser »Schmankerl«, sondern liefert auch Rezepte, die für den heutigen Hausgebrauch geeignet sind. Warum? »Weil es Spaß macht, die alten Gebäcke wieder zu entdecken und sie dann auch noch an den alten überlieferten Tagen zu backen!«
Vergessene Schmankerl aus dem Backofen
Januar
Neujahrsbrezen
Glöckltag
Perchtnudeln
Dreikönig
Dreikönigskuchen
Mutscheltag
Mutscheln
Sebastiani
Sebasti-Brezen
Vogelhochzeit an Sankt Pauli Bekehrung
Vögelchen
Februar
Mariä Lichtmess
Schoadlrocka
Sankt Agatha
Agatharinge
Faschingszeit
Schmalznudeln
Nusskrapfen
Spaßvögel
Appenzeller Schinkenkugeln
Fastenzeit
Apfelkücherl im Bierteig
Güldene Schnitten
Manscho Blanko
Gründonnerstag
Gsundheitsbrot
Kümmelpätzchen
Karfreitag
Puchheimer Karfreitagshäute
Ostern
Apostelkuchen
Ostergebildbrote
Osterbreze
Osterbaum
Eiermandl
Großes Sonnenrad
Osternesterl
März
Kunigunde
Kundigundenringe
Josefi
Straubinger Josefitorte
Gebackene Dreizacke
April
Georgitag
Georgi-Brot
Melusine
Melusinen
Mai
Pfingsten
Feine Goden-Torte
Pfingstmontag
Feine Erdbeersulz mit Basilikumpesto
Dreifaltigkeitssonntag
Dreifaltigkeitsknöpfe
Juni
Sommersonnenwende – Johannistag
Sonnenweckl
Juli
Wespennester
Daubeerdatschi
Jakobi
Münchner Millirahmstrudel
August
Mariä Himmelfahrt
Muttergottes-Platzl
Bartholomäus
Würzburger Zwiebelkuchen
September
Erntegebäcke
Korngeister und Ähren
Schusterbuam
Mariä Geburt
Nusstriangerl
Der erste Schultag
Laugenbreze
Michaeli
Michaeli-Weck
Oktober
Agnes Bernauer
Agnes-Bernauer-Torte
St. Burkardus
Burkardusweck
November
Allerheiligen – Allerseelen
Seelenstriezel
Berchtesgadener Stuck
Wolfaustreiben
Wolfszähne
Sankt Martin
Martinshörnli aus St. Gallen
St. Katharina
Thorner Kathrinchen
Dezember
Barbaratag
Kletzenbrot
Nikolaus
Nikolokipferl
Die heilige Luzia
Luzia-Locken
Weihnachten
Springerle
Oberpfälzer Haferplätzchen
Heiligabend
Störibrot
Stephanitag
Pflastersteine
Silvester
Milchküchlein
Inhaltsverzeichnis
Bibliografische Angaben
Service
VLB-TIX
Umschlag / Cover (Web)Umschlag / Cover (Print)Leseprobe
Produktsicherheit
Heimat. Das Backbuch

Personen für Heimat. Das Backbuch

Martin Schönleben, geboren 1962, ist Konditormeister, Backbuchautor und Blogger. Nach Wanderjahren in München und London übernahm er die Bäckerei seines Vaters und führt seit vielen Jahren das Café Schönleben in Puchheim bei München.

Martin Schönleben, geboren 1962, ist Konditormeister, Backbuchautor und Blogger. Nach Wanderjahren in München und London übernahm er die Bäckerei...


STIMMEN

Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!
Wir freuen uns auf Ihre Bewertung!

Das könnte Ihnen auch gefallen

Die besten Weihnachtsplätzchen

18,00 €

Brot

22,00 €

Die Wiener Küche

16,00 €
18,00 €
22,00 €
16,00 €