Kulturen der Empathie
Wo früher Gesellschaftstheorien auf Kommunikation setzten, erscheint nun zunehmend Empathie oder Einfühlung als Kitt, der die Gemeinschaften zusammenhält. Doch was genau ist Empathie und was leistet sie? Fritz Breithaupt berücksichtigt in seinem Buch die psychologischen und kognitionswissenschaftlichen Erkenntnisse der letzten Jahrzehnte, aber auch die Literatur und Philosophie, die seit Jahrtausenden über Empathie und Mitleid nachgedacht haben, um verschiedene »Kulturen der Empathie« zu...
Wo früher Gesellschaftstheorien auf Kommunikation setzten, erscheint nun zunehmend Empathie oder Einfühlung als Kitt, der die Gemeinschaften zusammenhält. Doch was genau ist Empathie und was leistet sie? Fritz Breithaupt berücksichtigt in seinem Buch die psychologischen und kognitionswissenschaftlichen Erkenntnisse der letzten Jahrzehnte, aber auch die Literatur und Philosophie, die seit Jahrtausenden über Empathie und Mitleid nachgedacht haben, um verschiedene »Kulturen der Empathie« zu unterscheiden. Fluchtpunkt seiner Theorie ist eine Grammatik der Empathie, die menschliche Einfühlung als einen sozialen Prozeß ausweist, der komplexe Narrationen beinhaltet und eine Idee von Gemeinschaft ins Spiel bringt, die sich mit naturwissenschaftlichen Mitteln allein nicht hinreichend beschreiben läßt.
Die Geschichte mit der Maus
These
Gliederung des Buches
Gebrauchsanweisung
Kapitel 1
Empathie und die Produktion der Nicht-Ähnlichkeit
Ähnlichkeit als Bedingung von Empathie
Landschaften der Ähnlichkeit
Fehlbefunde von Ähnlichkeit
Emotionale Ansteckung und der Schutz gegen dieselbe
Spiegelneuronen: Die Architektur der Ähnlichkeit
Können Spiegelneuronen blockiert und gesteuert werden?
Kurze Klärung eines scheinbaren Widerspruchs
Exkurs: Das Ich als Blockade gegen Empathie (Lessing)
Rück- und Ausblick: Von der Ähnlichkeit zur Unähnlichkeit
Kapitel 2
Kulturen der Konstruktion (Theory of Mind)
Smarties oder Bleistifte (False-Belief-Aufgaben)
Die Konstruktion des anderen
Ich in deiner Haut: Empathie-Situationen
Die Ein-Punkt-Konstruktion des anderen
Narrativierung und Traumatisierung (E.T.A. Hoffmanns Fräulein von Scuderi)
Grenzen der Kultur der Konstruktion
Kapitel 3
Der unsichtbare Dritte
Stockholm, Macht, Reziprozität
1973
Affen-Tratsch
Der unsichtbare Dritte
Empathie als Gabe (Exkurs zu Liebe und Kooperation)
Kapitel 4
Narrative Empathie
Narration und Bewusstsein (narrative intelligence hypothesis)
Der Zwang zur Narration: Legitimationsdruck und Handlungsselektion
Narration: Was ist das?
Die Schere des Aristoteles
Theorie der Narration
Empathie als Parteinahme in Dreierszenen
Parteinahme versus »Identifikation«
Narrative Empathie
Die Perversion der Empathie (Theodor Fontanes Effi Briest)
Rückblick
Nachwort zum Verhältnis von Empathie und Moral
Danksagung
Bibliographie
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Suhrkamp Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de

